News Bis zu 10 Gbit/s: QNAP stellt USB4-Ethernet-Adapter vor, wahlweise mit SFP+

WLAN ist zudem auch quasi nie die Lösung weil die Geschwindigkeit abnimmt und auch die Qualität je mehr Geräte drin hängen und je mehr WiFi Zeug überhaupt rumfliegt im Raum.

Muss nichtmal das eigene sein.. aber gibt auch Leute die haben Nachbarn. Ich zwar nicht aber ich kenne das noch von Studienzeiten oder im Hotel..

Nein. WLAN ist nicht die Lösung. WLAN ist ein Notnagel für Kleingeräte die sich keinen Anschluss erlauben können ^^

Deshalb ist mir so ein dongle hier 10 mal lieber am Laptop wenn ich mir dann sicher sein kann dass das Backup nicht mehrere Stunden dauert. Am PC kann man ja so eine Karte für 10G ohne Probleme nachrüsten
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: VandeKamp und Drahminedum
Also mein privates NAS (Synology RS1221+) hat eine nachgerüstete 10GBit/s Karte SFP+. Angeschlossen an einen Ubiquiti 10GBit/s Switch (USW Aggregation, 8x SFP+). Und dort hängt mein ganzes Netzwerk dran. Inkl. auch meinem PC der auch über SFP+ an dem Switch hängt.
Wer einmal Backups mit SSD und 10GBit/s gemacht hat, will nichts anderes mehr haben.
Klar ... vor 2 Jahren eventuell Overkill. Aber. ... das Zauberwort heißt "Zukunftssicher".
Auch moderne Accesspoints bekommen immer schnellere Anbindungen (2,5 GBit/s oder auch 10 GBit/s) eben weil da auch die Entwicklung mit WiFi6 oder WiFi7 weiter geht.
Ich sehe durchaus den Nutzen eines solchen Adapters und zwar genau dort, wo Notebooks / Clients eben nur TB4 oder USB4 haben.
Ich persönlich würde immer eine Kabelverbindung einer Funk-basierten Verbindung vorziehen. Sofern technisch möglich. Schlagworte sind hier, Störanfälligkeit und Datensicherheit.

Nur weil man persönlich keinen Einsatzzweck hat, heißt es nicht ... das es da draußen in der Welt keine Personen gibt die solche Technik benötigen könnten. Tellerrand und so. :-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: calippo und PS828
Damokles schrieb:
Nur weil man persönlich keinen Einsatzzweck hat, heißt es nicht
Doch genau das heisst es leider bei vielen, weil sie es selber nicht brauchen ist es auch für alle anderen unnötig.
Das wird auch nicht eingesehen.

Diese "Intolreranz" verbreitet sich leider immer weiter in vielen Bereichen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Yosup, calippo und Das MatZe
PS828 schrieb:
Ganzes Haus hat 10Gbit.

Da überall cat 7 verlegt ist geht zukünftig theoretisch auch noch mehr.
Oh, wow - nice. Lohnt sich das für dich?
Ich habe mich sowohl von P/L als auch vom permanenten Stromverbrauch für 2.5G entschieden. Habe beim Renovieren aber auch überall CAT 7 verlegt :daumen:

Für die HORACO 8x 2.5G & 1x 10G SFP+ Web Managed habe ich gerade mal 60€ pro Stück bei Ali im HORACO Offical Store gelassen, die untereinander mit 10G arbeiten, aber alles andere 1G oder 2.5G. Tatsächlich kann ich an einer Hand abzählen was wirklich mit 2.5G läuft. Das meiste (TVs, Konsolen, Laptops, Kameras, etc) läuft mit 1G und das wird sich in absehbarer Zeit auch nicht ändern. Nicht weil ich nicht wollen würde, sondern weil die Hersteller bzw. nichts schnelleres verbauen und teilweise auch einfach nicht brauchen.
 
so 200-240 für 10 Gbit finde ich eigentlich fair? - das ungefähr nur 2x so viel wie die günstigsten PCIE Karten.

Ich hab - schon länger her - mal nach so TB 10 Gbit Lösungen geschaut und glaube die waren da bei eher 400+
 
Grundsätzlich nette Adapter, aber wieso die Begrenzung auf USB 4, USB 3.2 mit 20 GBit/s, hätte es, zumindest für die 1 Port Varianten auch getan. Preis ist auch schon/noch dezent zu hoch.

Persönlich hätte ich lieber Adapter von USB 3.2 10 GBit/s auf N-Base-T (5GBit/s) gesehen.
Geringere Anforderungen an den (USB)Host, geringe Wärme Entwicklung, doppelte (2.5GBit/s) bis 5-fache (1GBit/s) Geschwindigkeit gegenüber bisherigen USB / Ethernet Adaptern und wahrscheinlich deutlich günstiger umzusetzen.

5GBit/s ist halt irgendwie eine Nische die zwar technisch da ist aber kaum Beachtung findet, Switche die primär 5GBit/s haben gibt es kaum, Netzwerkkarten auch nur wenige die zwar 5 aber nicht 10 GBit/s können und sonstige Netzwerkhardware (Router, NAS, APs, etc.) auch kaum.

Aktuell hab ich einen 2.5GBit/s Onboard Chip im PC der auch an einem 2.5GBit/s Switch hängt, Rest des Netzes läuft noch mit 1GBit/s, der Switch hat schon einen 10GBit/s SFP+ Uplink Port.
Laptop möchte ich noch mittels USB Adapter auf 2.5 GBit/s aufrüsten.
NAS soll, wenn es mal da ist, 10GBIt/s bekommen.
Router + Kabel-Modem sollen dann auch 2.5GBit/s bekommen.

Dann ist erstmal Ruhe.
P.S. Ich schließe mich der Fraktion an die LAN gegenüber WLAN bevorzugt, auch wenn ich mit meinem WLAN nur ganz ganz ganz selten mal Probleme habe.
 
Ich habe hier bei meinen (privaten) Maschinen durchgängig auf 2,5 Gbit umgestellt. 10G ist mir einfach zu teuer in der Anschaffung. Aber das 2,5G hat sich schon gelohnt. Ich habe meine ganze Blueray-Sammlung, die nicht ohne ist, auf das NAS geschoben, Images landen darauf, und einiges ISO´s. Das macht mit 2,5G deutlich mehr Spaß. WLAN liegt schon deutlich über den normalen 1G, da hat es für mich Sinn gemacht, das durchzuziehen und alle Switche zu tauschen. In einem PC mußte ich eine Netzwerkkarte nachrüsten, die anderen Kisten hatten schon einen Standard 2,5G.
 
dualcore_nooby schrieb:
Ich setze es selber nicht ein, hätte aber vor 10 Jahren gedacht, dass heute jeder neue PC damit ausgestattet ist.
Bringt ja alles nichts wenn an anderen Gliedern der Kette nicht verbessert worden ist.
PC hat 2,5G
neues Synology NAS hat 1G
HDDs im NAS sind zu langsam un von mehr als 2,5G zu profitieren

Natürlich gibt es 10G Geräte, aber das wird alles einfach nur zu teuer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dualcore_nooby
Interessant das bereits viele 2,5 oder 5 Gbit nutzen, ich denke das privat 2,5 Gbit für die meisten Nutzer ausreicht.
 
@kevlon
Du hast leider Recht, wenn man z.B. bei Synology schaut, haben die den Knall noch nicht gehört, und die NAS, die man nachrüsten kann, liegen A) schon in einer anderen Liga, und B) rufen sie für das Nachrüstmodul einen sauberen Aufschlag auf. Aber nun ja, bei meinem Speicherhunger ist das mein geringstes Problem gewesen, weil die Platten und das Backup einfach in der Anschaffung den Löwenanteil ausmachten. Aber Anbindungsgeschwindigkeit bzw. der Plattenspeed ist ja nicht nur für den Datentransfer von großen Brocken maßgeblich, sondern wieviele User gleichzeitig zugreifen. Da hast Du mit 1G gleich mal ein sauberes Nadelöhr. Man darf ja nicht vergessen, daß Datenpakete einen sauberen Traffic erzeugen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Drahminedum
kevlon schrieb:
neues Synology NAS hat 1G
HDDs im NAS sind zu langsam un von mehr als 2,5G zu profitieren

Diese Aussage ist einfach zu pauschal und schlichtweg falsch.
Siehe:
https://www.synology.com/de-de/products/performance?models[]=DS723+&models[]=DS423+&models[]=DS423&models[]=DS224+&models[]=DS223&highlight[]=DS723+

Rate mal wieso die Datentransferrate bei den kleinen NAS auf ~ 226 MB begrenzt ist.
Weil die NAS Systeme "nur" 2x 1GBit/s LAN Ports haben. Die beiden getrunkt ergibt maximal ~ 226 MB/s.
Die Platten selbst könnten viel mehr Daten liefern.
Der limitierende Faktor ist einzig und allein die Netzwerkschnittstelle der kleinen NAS-Systeme.
Und das ist auch der größte Kritikpunkt bei Synology aktuell. Weil die LAN Schnittstellen immernoch auf nur 1 GBit/s begrenzt sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
crogge schrieb:
Interessant das bereits viele 2,5 oder 5 Gbit nutzen
CB ist ein Blase. Außerhalb dieser Blase nutzen wahrscheinlich 95% der Leute WLAN, weil sie keine Lust hatten, ein Kabel zu verlegen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: crogge und Das MatZe
@Krik Wie schon früher in diesem Thema geschrieben: Dieser TB4-10GbE-Adapter ist der Dodge RAM der Netzwerkadapter. Sogar optisch angelehnt mit Kühlergrill. 95 % der Leute nutzen ein normales Auto (sprich das eingebaute 1GbE Ethernet oder WLAN).
 
wechseler schrieb:
Consumer haben keine "NAS".

Aus der aktuellen Hardwareumfrage 2024/2025:
1739445356222.png


Und ich schätze die meisten (mich eingeschlossen) nutzen ihr NAS nicht gewerblich.
 
VandeKamp schrieb:
Aus der aktuellen Hardwareumfrage 2024/2025:
In der gleichen Umfrage: 95 % mit einem Desktop-PC, davon 1/3 mit Wasser gekühlt. Der absolute typische Verbraucher wie man sieht!

Wenn ich "ComputerBase-Nutzer" gemeint hätte, hätte ich das auch so hingeschrieben und nicht "Consumer". Ja, da sind die ersten beiden Buchstaben gleich, aber sonst hat das nicht viel miteinander zu tun.
 
Also wir lernen: ComputerBase-Nutzer können keine Consumer sein.

Naja.

Edit: Vielleicht ist die News ja dann doch ganz gut hier aufgehoben? Denn offensichtlich ist das ja keine Seite für Consumer, sondern für Nerds. Und die finden 10GbE ja offenbar doch schick.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: maxrl
wechseler schrieb:
Consumer haben keine "NAS".
Wen meinst du mit Consumer? So wie dein Kommentar jetzt dasteht ist es nunmal falsch.
Ergänzung ()

wechseler schrieb:
In der gleichen Umfrage: 95 % mit einem Desktop-PC, davon 1/3 mit Wasser gekühlt. Der absolute typische Verbraucher wie man sieht!
Ich weiß das ist für dich nur sehr schwer vorstellbar, aber All in One Wasserkühlungen sind in der Beliebtheit in den letzten Jahren stark angestiegen und viele Durchschnittsverbraucher haben nun eine in ihrem System.
Vielleicht hast du auch einfach unter einem Stein geschlafen?
 
kevlon schrieb:
HDDs im NAS sind zu langsam un von mehr als 2,5G zu profitieren.
Wenn du eine einzelne HDD betrachtest - ja, stimmt.
Ein Raid5 kann aber schon deutlich mehr liefern, pack dann noch n SSD-Cache dazu und du hast ne 10GbE Schnittstelle ruckzuck ausgelastet.
Aber ja - das würde ich dann auch nicht mehr als Consumer-NAS bezeichnen. Das könnte man dann in die Kategorie SOHO, Prosumer oder Enthusiast stecken.
wechseler schrieb:
Wenn ich "ComputerBase-Nutzer" gemeint hätte, hätte ich das auch so hingeschrieben und nicht "Consumer". Ja, da sind die ersten beiden Buchstaben gleich, aber sonst hat das nicht viel miteinander zu tun.
Nach deiner Argumentation wären diese 55,6% der Computerbase Nutzer dann auch Gewerbetreibende, da ja "Consumer kein NAS haben".
Ich hab dir in Post #34 schon vier NAS genannt, von denen keines Geld verdient, zwei der drei Nutzer kennen Computerbase nicht und einer der drei hat nicht mal einen beruflichen Background/Bezug zur IT.
Und jetzt?
Nichts für Ungut aber irgendwie ist deine Argumentationskette etwas Lückenhaft. Nur, weil man CB-User ist, ist man nicht automatisch Gewerbetreibender, auch wenn ich dir insofern zustimmte - Computerbase ist natürlich eine gewisse Blase. Was aber nicht bedeutet, dass wir alle Kellerkinder sind, die von der Realität da draußen nichts mitbekommen.

Jeder User kann hier selbst entscheiden, ob er als Consumer - oder gerne auch Mitarbeiter aus dem Bereich SOHO oder eines großen Unternehmens - sich den in den News erwähnten 10GbE Adapter kaufen möchte.
Sicherlich werden einige den Kaufen, obwohl sie ihn nicht brauchen. Aber was man wirklich "braucht" führt zu einer Grundsatzdiskussion, die hier vermutlich nichts zu suchen hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: calippo
Zurück
Oben