foo_1337 schrieb:
Zum jetzigen Zeitpunkt ist das nichts weiter als ein Gerücht, jedoch gibt es hier auch einige Punkte die man bedenken muss:
- nur, weil diese 2 schwimmenden Kraftwerke vor Niedersachsens Küste stehen würden, heißt es nicht, dass der produzierte Strom in Niedersachsen benötigt wird. Andere Artikel sind präziser als die BZ (wen wundert es?), hier wird von Norddeutschland gesprochen, Kenner wissen, dass es hier explizit um Bremen und Hamburg geht, die auf Strom (und auch Trinkwasser!) aus Niedersachsen angewiesen sind. Niedersachsen stellt, wenn überhaupt, die Küste.
In meinen Augen herrscht auch sehr viel Panik in der Politik, dass man sich gegen jedes noch so unrealistische Szenario absichern möchte. Wir kommen zu 99,99% auch ohne das AKW Emsland durch den Winter.
foo_1337 schrieb:
Die Grünen in Niedersachsen machen massiv Wahlkampf gegen AKW. Prominentes Plakat mit dem Spitzenkandidaten z.B. mit großen Lettern "Bye Bye AKW". Wie glaubwürdig wäre er denn jetzt, wenn das AKW Emsland nun doch bleiben soll?
Das ist richtig, die Plakate kenne ich auch. Meine Prognose ist aber weiterhin, dass das AKW Emsland nicht weiterbetrieben wird, es macht wirtschaftlich keinen Sinn es ganze 6 Monate, oder gar länger,
foo_1337 schrieb:
Wieso sollte die SPD die CDU als Koalitionspartner bevorzugen?
In dem Punkt gebe ich dir absolut recht, eine SPD regiert lieber mit einem BND90 als mit einer CDU.
Aber Wähler, die aufgrund eines Weiterbetriebs von Emsland nicht mehr BND90 wählen würden, würden zum Großteil weiterhin eher links wählen, die Stimmen würden eher zu SPD und Linken fließen. Es würde weiterhin auf Rot-Grün hinauslaufen.
Aber hier haben wir gleich 2 hypothetische Annahmen:
- AKW Emsland wird weiterbetrieben
- Grüne holen wirklich die Prozente, die in den Wahlumfragen prognostiziert werden. Darauf würde ich mich persönlich nicht verlassen
Buttkiss schrieb:
Wir haben nach wie vor kein Stromproblem, sondern ein Gasproblem. Die Gaskraftwerke produzieren aktuell hauptsächlich Strom für Frankreich.
Die Franzosen sollen ihre eigene Versorgung wieder hochfahren. Über 60 GW "zuverlässige Atomkraft" und nicht mal 50% der Kapazität werden abgerufen? Die erweisen dem angeschlagenen Image der Atomkraft wirklich einen Bärendienst.
Buttkiss schrieb:
Die Grünen sind als einizge sicher drin. Sowohl CDU als auch SPD haben eine Weiterführung der grossen Koalition ausgeschlossen und stattdessen eine Wunschkoalition mit den Grünen angekündigt.
Diese BND90 / Grünen sollen sich nicht so sicher fühlen. In der Politik geht es nachher knallhart um Ressorts, wenn man sich nicht vernünftig integriert (entsprechend der Stimmanteile der Wahl), wird man vielleicht doch in der Opposition zugucken, wie SPD und CDU weiterregieren.
Wir kennen es doch aus der Vergangenheit, wie SPD und CDU vor der Wahl eine Fortführung der GroKo ausgeschlossen haben, nur um nach der Wahl doch weiterzumachen.
Das war zwar auf Bundesebene, aber wieso sollte es auf niedrigerer Landesebene anders sein?
Scheppschick schrieb:
1. Einschränkung - an manchen Tagen ja, häufig weniger
2. ... von denen 25% gleich wieder in den Export gehen, siehe
Grafik rechts
Hast du dir beide Grafiken angeschaut? Der Export sinkt seit über einem halben Jahr bzw. hat sich auf einem niedrigen Level gefestigt. Netto wird mehr importiert als verbraucht und exportiert wird, sonst würden die Füllstände der Gasspeicher auch nicht steigen können (bei gleichzeitigem Gasverbrauch im eigenen Land). Das ist einfache Mathematik.
Scheppschick schrieb:
Die
installierte Gesamtleistung aus Onshore-Windenergie beträgt btw 56.130 MW.
Existiert die Offshore-Windenergie für dich nicht oder warum blendest du diese aus?