Der erste Satz war ein wenig Scherzhaft gemeint (gekennzeichnet durch das Smiley) da Vorschriften vorallem in der Elektrotechnik immer wieder sehr schwammig formuliert sind und darüber oft jahrelang in Fachkreisen diskutiert wird wie diese genau umzusetzen sind.
Nore Ply schrieb:
offen ist immer noch eine Quelle.
Es gibt halt nicht eine Quelle sondern viele, für jedes Bundesland eine.
2 baugleiche Häuser in 2 verschiedenen Bundesländer können halt unterschiedlichen Vorgaben unterliegen. Was im einzelnen gefordert wird findet sich in der Baugenehmigung.
Nore Ply schrieb:
sondern um die baurechtliche Forderung.
Baurechtlich wird anhand der Risikoanalyse entweder ein Blitzschutz gefordert oder nicht.
Mach ja keinen Sinn, da es, in dem Teil für die Ausführung, nur das Blitzschutzsystems gibt. Dort gibt es keinen Äußeren Blitzschutz ohne den Inneren Blitzschutz.
Anders kenne ich das auch nicht von denen die sich darauf spezialisiert haben.
Aber da ich auch nicht nur von Hörensagen berichten will, und ich auch selbst wissen wollte worauf das ganze basiert, hab ich ein bischen gesucht. Das Blitzschutzsystem wurde wohl Anfang der 80er geboren. Also seit etwa 40 Jahren darf es keinen Äußeren ohne einen Inneren Blitzschutz mehr geben.
https://www.dke.de/de/arbeitsfelder/core-safety/blitzschutznormen
Was die Überlebenschancen angehen liegen die bei 100%. Vorausgesetzt der Blitz hält sich an die Norm und das Konzept ist gut und alle Bauteile Fehlerfrei. Zumindest in der Theorie.
In der Praxis hält sich ein kleiner Teil der Blitze aber nicht an die Normen und Bauteile sind nicht immer perfekt. Außerdem gibt es auch noch verschiedene Schutzklassen die anhand des Gefährdungspegel gewählt werden. Ein gewisses Restrisiko bleibt immer.
Das es denoch sehr gut funktioniert kann sollte die Existenz von Hochhäusern oder besser Wolkenkratzer (Hochhäuser sind ja hierzulande alles über 22 Meter) und TV Türmen zeigen.
Da genauere Zahlen raus zu suchen erscheint mir aber zu aufwendig. Und die Zusammenhänge genau auszuführen sprengt auch jeden Rahmen wenn man nicht weiß ob das Gegenüber ein ausreichendes Technisches Verständnis hat. Ich wüsste das schon genug ausgebildete Elektriker die mit dem Themenbereich Probleme haben.
![Evil LOL :evillol: :evillol:](/forum/styles/smilies/evillol.gif)
Vorallem aber müsste ich selbst zu oft nachschlagen da der Themenbereich einfach so groß und komplex ist und ich mich auch nicht darauf spezialisiert habe.