Ja, das Fragezeichen ist Absicht. Das ist eine Verdacht, der erst noch bewiesen werden muss.
Ein Neuinstallation ist immer eine gute Idee, damit kann man Softwareprobleme ausschließen.
@Nickel Ja, Windows wurde Clean installiert, dann hatte ich ja die Probleme mit BlueScreens und das war Avira. Das habe ich gelöscht und Defender genutzt. Dann das Herbst Update nochmal gemacht und immer noch Probleme und BlueScreens. Ich weiß nicht ob Avira vielleicht etwas beschädigt hat (Registry o.Ä.), weshalb ich da überlege Windows nochmal neu zu installieren um das Problem auszuschließen.
@Silver Server Ich werde es mal versuchen. Paralell frage ich nochmal im Forum nach anderen RAM Riegeln, aber ich möchte lieber keine neuen RAM Riegel kaufen, nicht, dass es die nachher doch nicht sind...
Deshalb, mach zuvor eine Windows 10 Neuinstallation mit der 20H2.
Installiere keine unnötigen Treiber, ausser eben den aktuellen Grafikkarten Treiber.
Nutze keine Tools wie Driverbooster und bleib beim Windows 10 Defender als Antivirenlösung.
Durch eine Neuinstalltion kannst du dann Software Probleme je nachdem soweit ausschließen.
Ergänzung ()
Und lass das Samsung Magician ebenfalls vom System, wäre nicht das erste mal, dass dies für Probleme sorgt.
Zudem legt dieses auch einen Energiesparplan an unter Windows, welcher auch schon mal zu Problemen führen kann.
Ergänzung ()
Hast du die Grafikkarte mit 2 Kabel am Netzteil zu Stromversorgung?
Wenn nicht, empfehle ich dir das noch zu tun.
Wie auf dem Bild - "Recommended (Empfohlenen)", nicht wie "Standard".
@Nickel Gut. Dann werde ich das nochmal machen und danach berichten. Ich installiere dann natürlich wieder meine Software, die ich sonst auch immer nutze, hoffe es liegt dann nicht an eines dieser... (habe die mal angehangen). Magican werde ich dann auch mal weglassen. Soll ich erstmal Roccat Swarm Monitor und Logitech Software für das Headset weglassen? Brauche ich eigentlich auch nicht.. vielleicht sind die eventuell auch daran schuld..?
Bei den Treibern nehme ich immer den Chipsatz Treiber von der AMD Seite https://www.amd.com/de/support/chipsets/amd-socket-am4/b450 sowie von der MSI Seite die Treiber für LAN und Audio (siehe Bild). Ist das so alles richtig? Mache ich bei den Treibern vielleicht etwas falsch?
Lass alle Treiber weg erst mal, bis auf die Grafikkarten Treiber.
Windows 10 wird dich wohl abdecken mit Treiber, spätestens nach dem ersten Windows Update.
Gerade die Audio Treiber würde ich mal weglassen zuerst,
Netzwerkadapter Treiber sollte Windows 10 auch mitbringen, kannst du weglassen.
Auch die AMD Chipsatztreiber weglassen zuerst, ausser es gibt unbekannte Geräte im Gerätemanager.
Beobachte das dann so für einen Weile.
Ergänzung ()
#64 , Ergänzung beachten wegen der Stromversorung der Garfikkarte, hier 2 Kabel nutzen.
Okay, dann lasse ich erstmal alles weg. Das hat auch keine Auswirkungen auf die Perfomance, wenn ich die Chipsatz Treiber nicht installiere? Ich dachte eigentlich, dass das immer sehr wichtig ist, damit das alles gut läuft.
Das System läuft nicht weniger performant mit den Windows Standard Treiber
und diese sind zudem rockstabil.
Es ist doch jetzt auch erst mal um hier Software Probleme soweit ausschließen zu können,
später kannst du ja die AMD Chipsatz Treiber installieren.
Schau in den Gerätemanager nach der Installation von Windows und dem ersten Windows Update,
ob es unbekannte Geräte gibt.
Ergänzung ()
Ich würde dir auch empfehlen, Windows 10 hier im UEFI(GPT) Modus zu installieren.
Zu Beginn der Neuinstallation alle Partitionen löschen. keine Partition selbst erstellen. Das soll das System alleine machen. Den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen. Dann nur die Windows Updates installieren. Das System drei Tage so verwenden.
Wenn kein Fehler aufgetreten ist eine Hardware oder ein Software installieren.
Wieder drei Tage nutzen.
Dies solange machen bis entweder alles installiert ist und das System ohne Fehler läuft oder wenn ein Fehler auftritt hier im Forum melden.
Ja, aber bitte im UEFI(GPT)-Modus dann, wenn schon eine Neuinstallation bei einem moderen System.
Man muss hier ein-zwei Dinge beachten: Installationsmedium, bzw wie man davon bootet
und zudem evtl. noch Einstellungen im UEFI zuvor Überpüfen.
@Nickel Ich finde zu dem Thema leider nur "Probleme" und keine Erklärung. Wollte das System jetzt gleich installieren und das klingt mir nach einem ganz neuen komplizierten Weg oder irre ich mich?
@Silver Server Das ist echt schwierig zu bewerkstelligen, was soll ich denn in den 3 Tagen machen, wenn ich nichts installiert habe? Weiß nicht was ich denn nutzen soll um zu gucken ob was falsch läuft. Die Bluescreens sind ja eigentlich sehr sporadisch..
Das wird wohl jetzt zu deinem neuen Standard hier mit den drei Tagen, Herr Doktor.
Ich halte das so für Unsinn, gestern wollte ich noch nichts sagen aber jetzt bringst das schon wieder.
Ergänzung ()
Reezn schrieb:
klingt mir nach einem ganz neuen komplizierten Weg oder irre ich mich?
Lass dir vom "Windows 10 Media Creation Tool 20H2 Build 19042.572 " ein Installationsmdium
erstellen.
Beim Booten von diesem für die Installation darauf achten, dass dieses vor seiner Bezeichnung/Name
den Eintrag [UEFI] stehen hat. Z.B. "UEFI - USB StickName".
@Nickel so habe ich das eigentlich auch immer gemacht. Habe den USB mit dem MCT erstellt und dann im BIOS von UEFI: USB STICK... gebootet und installiert. Aber habe ich dann schon diese GPT Partition die du meintest? Lese mich da gerade ein und rufus soll da wohl besser sein. Verstehe aber noch nicht genau den Unterschied, besser ist da einfach nur mehr Speicher wird unterstützt und man kann schneller booten. In der Anleitung muss man noch einige Kommandos eingeben, das verwirrt mich etwas. https://www.pcwelt.de/ratgeber/Der_grosse_Wechsel_zu_UEFI-Motherboards-Bios_2.0-8526822.html
@Nickel Ja, so kann ich es ja machen. Stick fertig machen. Per BIOS "UEFI: USB STICK" auswählen und Windows installieren. Richtig? Nur in dem Artikel wird halt beschrieben, dass man vorher die Festplatte "vorbereiten" soll. Was soll ich denn bei der Installation auswählen, also soll ich alle Partitionen löschen/formatieren? Da steht halt unter anderem:
Zum Wechseln vom Bios- auf den Uefi-Betrieb nutzen Sie das in Windows 10 integrierte Dienstprogramm MBR2GPT.EXE. Dieses konvertiert einen MBR-Datenträger in den GPT-Partitionsstil, ohne dass dabei Ihre Daten verloren gehen. Zunächst aber überprüfen Sie, ob sich die betreffende Festplatte samt Einstellungen überhaupt konvertieren lässt.
Dazu booten Sie Windows aus dem laufenden Betrieb mit erweiterten Startoptionen neu, indem Sie die Shift-Taste gedrückt halten, während Sie auf „Neu starten“ klicken. Nach dem Reboot klicken Sie auf „Problembehandlung –› Erweiterte Optionen –› Eingabeaufforderung“, bestätigen Ihre Windows-Installation und tippen gegebenenfalls das Kennwort ein. Nun erscheint die klassische Eingabeaufforderung, in der Sie
mbr2gpt /validate
eintippen und mit der Enter-Taste bestätigen.
Lautet die letzte Zeile der Prüfung „Validation completed successfully“, hat der Datenträger die Prüfung bestanden. Falls nicht, schalten Sie bitte den PC wieder aus und legen bis auf den zu konvertierenden MBR-Datenträger alle anderen lahm, indem Sie diese falls möglich im Bios/Uefi deaktivieren oder ihre Kabel abziehen. Danach starten Sie einen neuen Validierungsversuch. Fällt der Datenträger erneut durch, raten wir dazu, Windows besser direkt im GPT-Modus neu zu installieren. Die Details dazu lesen Sie im Kasten unten.
[IMG]https://bilder.pcwelt.de/4230606_620x310_r.jpg[/IMG] Vergrößern„Validation completed successfully“: Prüfung wurde also erfolgreich bestanden, damit steht der Konvertierung des Datenträgers vom MBR- in den GPT-Partitionsstil nichts mehr entgegen.
Hat Ihr Datenträger die Prüfung bestanden, starten Sie die Konvertierung mit dem Befehl
mbr2gpt /convert /allowfullos
und Drücken der Enter-Taste – in unserem Testszenario mit einer 256-GByte-SSD dauerte der Prozess nicht einmal 60 Sekunden. Abschließend bleibt nur noch, den Startmodus im Bios/Uefi von „CSM-/Legacy“ auf echtes „Uefi“ umzustellen. Welche Taste Sie bei Ihrem Rechner zum Aufrufen des Bios/ Uefi drücken müssen und wo genau Sie in der Benutzeroberfläche die Einstellung finden, sehen Sie bitte beim PC- beziehungsweise Mainboardhersteller nach. Häufig finden Sie die Option zum Umstellen zwischen „CSM“ (oder „Legacy“) und „Uefi“ unter „Boot Options“. Die weitere Benennung und die Einstelloptionen unterscheiden sich jedoch von System zu System. Nach der Umstellung drücken Sie zum Speichern die Taste F10 und bestätigen mit „Yes“, Rechner startet nun im neuen Modus und bietet die eingangs beschriebenen erweiterten Möglichkeiten.
Einfach alle Partitionen löschen die zur vorherigen Windows Installation gehören.
Dann auf weiter klicken und in den freien Bereich Installieren lassen,
erstellen und formatieren brauchst du selbst nichts.
Deine Verlinkung/Zitat oben hat damit nichts zu tun, dort geht es um was anderes, ums Konvertieren.
Vergiss das einfach jetzt mal.
Ach so. Dachte die Festplatte zu GPT konvertieren gehört mit zu dem Procedere..? Ja, werde ich so machen. Mir ist aufgefallen, im BIOS habe ich UEFI nicht aktiviert, also Legacy+UEFI und in der ersten Ansicht im BIOS kann ich nochmal UEFI aktivieren. Soll ich vorher alles auf UEFI stellen und dann per UEFI vom Stick booten? @Nickel