Digi Quichotte
Banned
- Registriert
- Apr. 2019
- Beiträge
- 447
Hallo allerseits,
ich nutze schon seit Win 3.11/DOS 6.22 Zeiten Bootmanager und multiple Startpartitionen. In den letzten Jahren eigentlich nur noch Boot-Us. Nun habe ich einen ersten neuen Rechner aktueller Bauart (i5-9400, AsRock B360M, Corsair NMP510 NVMe SSD), und Probleme über Probleme das Teil zum Laufen zu bringen, so wie ich es gerne hätte.
Hab mit Hilfe einer vorhandenen SATA-SSD mit Win10 die neue NVMe SSD im GPT-Stil initialisiert und anschließend partitioniert. Doch schon beim ersten Schritt der Windows Installation Probleme bekommen. Win10 weigerte sich auf vordefinierte (leere) Partition installiert zu werden. Erst nach dem ich diese im Windows-Setup löschte und neu erstellte ging das, doch leider wurde aus der einen Partition gleich 3, Windows installierte seine (völlig unötige) Zusatz-Hilfspartitionen gleich mit.
Hab das Problem erst mal ignoriert und die Win10 Installation abgeschloßen, so weit so gut. Mein nächster Schritt ist üblicherweise den Bootmanager zu installieren (Boot-Us), den Rechner neu starten, die zweite Partition auswählen um diese zu aktivieren, und dann anschließend das nächste BS zu installieren.
Der Versuch scheiterte jedoch schon bei Boot-Us. Dieser läßt sich nicht auf GPT-LWe installieren, sondern lediglich auf im MBR-Stil eingerichtete LWe. Aber so viel ich gehört habe, muß man ja NVMe-LWe im GPT-Stil initialisieren, oder nicht?
Hab diverse Partitionstools ausprobiert, doch die weigern sich das NVMe-LW in MBR zu konvertieren.
Was kann ich tun?
oder
Kennt jemand einen Bootmanager, der ähnlich BootUs, die nicht ausgewählten Start-BS-Partitionen echt verstecken kann, so daß praktisch die anderen C: Partitionen vom bootenden Windows nicht erkannt werden, bzw keinen LW-Buchstaben bekommen, aber auch auf GPT-LWe anwendbar ist?
Bonusfrage: Ich nutze zwar nach wie vor Win7, aber ich habe Win10 schon in der Beta ausprobiert. Ich bin mir ziemlich sicher daß ich anfangs Win10 auf eine vorbereitete Partition installieren konnte (ohne die dämlichen Hilfspartitionen). Allerdings hatte ich bislang nur SATA-SSDs die ich immer im MBR-Stil initialisiert habe, da alle <= 1TB waren. Liegt das jetzt am GPT Partitionierungsschema oder an der aktuellen Win10 Version, daß das nicht mehr geht?
Bitte keine Spam-Fragen wie "warum nutzt Du nicht den in Windows eingebauten Bootmanager".
ich nutze schon seit Win 3.11/DOS 6.22 Zeiten Bootmanager und multiple Startpartitionen. In den letzten Jahren eigentlich nur noch Boot-Us. Nun habe ich einen ersten neuen Rechner aktueller Bauart (i5-9400, AsRock B360M, Corsair NMP510 NVMe SSD), und Probleme über Probleme das Teil zum Laufen zu bringen, so wie ich es gerne hätte.
Hab mit Hilfe einer vorhandenen SATA-SSD mit Win10 die neue NVMe SSD im GPT-Stil initialisiert und anschließend partitioniert. Doch schon beim ersten Schritt der Windows Installation Probleme bekommen. Win10 weigerte sich auf vordefinierte (leere) Partition installiert zu werden. Erst nach dem ich diese im Windows-Setup löschte und neu erstellte ging das, doch leider wurde aus der einen Partition gleich 3, Windows installierte seine (völlig unötige) Zusatz-Hilfspartitionen gleich mit.
Hab das Problem erst mal ignoriert und die Win10 Installation abgeschloßen, so weit so gut. Mein nächster Schritt ist üblicherweise den Bootmanager zu installieren (Boot-Us), den Rechner neu starten, die zweite Partition auswählen um diese zu aktivieren, und dann anschließend das nächste BS zu installieren.
Der Versuch scheiterte jedoch schon bei Boot-Us. Dieser läßt sich nicht auf GPT-LWe installieren, sondern lediglich auf im MBR-Stil eingerichtete LWe. Aber so viel ich gehört habe, muß man ja NVMe-LWe im GPT-Stil initialisieren, oder nicht?
Hab diverse Partitionstools ausprobiert, doch die weigern sich das NVMe-LW in MBR zu konvertieren.
Was kann ich tun?
oder
Kennt jemand einen Bootmanager, der ähnlich BootUs, die nicht ausgewählten Start-BS-Partitionen echt verstecken kann, so daß praktisch die anderen C: Partitionen vom bootenden Windows nicht erkannt werden, bzw keinen LW-Buchstaben bekommen, aber auch auf GPT-LWe anwendbar ist?
Bonusfrage: Ich nutze zwar nach wie vor Win7, aber ich habe Win10 schon in der Beta ausprobiert. Ich bin mir ziemlich sicher daß ich anfangs Win10 auf eine vorbereitete Partition installieren konnte (ohne die dämlichen Hilfspartitionen). Allerdings hatte ich bislang nur SATA-SSDs die ich immer im MBR-Stil initialisiert habe, da alle <= 1TB waren. Liegt das jetzt am GPT Partitionierungsschema oder an der aktuellen Win10 Version, daß das nicht mehr geht?
Bitte keine Spam-Fragen wie "warum nutzt Du nicht den in Windows eingebauten Bootmanager".