News Brave 1.19: Browser integriert erstmals IPFS-Protokoll und -Netzwerk

Habe ich auch noch nie gehört, interessante Idee. Aber als Anwender hat man davon wenig Vorteil, nur die die Serverbetreiber profitieren von weniger Last/Traffic, oder versteh ich es falsch? Macht aus meiner Sicht nur Sinn für größere statische Inhalte - eben Dateien. Und dann entspricht es ja mehr oder weniger Torrent.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: gaelic
ReactivateMe347 schrieb:
Wo werden denn die Daten gespeichert?

Auf deinem Rechner. P2P.

ReactivateMe347 schrieb:
Microsoft macht das in der Standardeinstellung "nur" innerhalb desselben Netzwerkes, dass Updates von Client zu Client übertragen werden.

Ach so, du meinst dieses BranchCache. Das nutzt m. W. n. nicht das BitTorrent-Protokoll, verwendet aber ein ähnliches Prinzip – es ist besser, wenn ein 2 GB großes Windowsupdate durch einen zentralen Firmenserver einmal aus dem Internet heruntergeladen wird und er es dann durch die schnellen Verbindungen innerhalb der Firma verteilt, als 10.000 Rechner das einzeln und zum gleichen Zeitpunkt aus dem Internet laden zu lassen.
 
Neo772™ schrieb:
Ich denke auf lange Sicht werden solche Lösungen sich sicherlich deutlicher durchsetzen. Sobald die Qualität solcher Browser an Chrome und Co heranreicht werden m.M. nach zumindest ein größerer Teil wechseln.

Privacy wird früher oder später wieder stärker im Fokus landen
Ich weiß nicht, ob du dich auf IPFS speziell beziehst, denn Brave ist doch bereits Chrome in besser...
 
Xood schrieb:
--- Vollzitat entfernt ---
bitte Zitierhinweise beachten
Generell stellt sich mir da die Frage, wie das dann mit dem grandiosen "Artikel 17" vereinbar wird, wenn sozusagen dezentral hochgeladen wird und praktisch jeder Teilnehmer die Inhalte zur Verfügung stellt?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Xidus schrieb:
@SV3N ist in Planung das in Zukunft ComputerBase, parallel zu http(s) auch ipfs unterstützen will?
Solche Planungen sind mir nicht bekannt. Ich werde das aber mal intern adressieren und gebe euch entsprechend Rückmeldung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Termy, Tada100, Xidus und eine weitere Person
Das sogenannte InterPlanetary File System (IPFS) stellt eine inhaltsadressierbare Peer-to-Peer-Methode zum Speichern und Teilen von Hypermedien dar und wird als Open Source gemeinschaftlich entwickelt.
Das heißt ich kann demnächst im Browser Party Filme mit meinem Kumpel vom Jupiter austauschen oder woher genau kommt der Name?
 
Alex Shep schrieb:
Krass vertrauenswürdig, wenn man Links manipuliert und eigene Affiliate-Codes einfügt. Ich brauche keinen Browser, der Werbung auf Websites blockiert, nur um dann seine eigene Werbung einzufügen.
Ja, das haette man sicherlich klarer kommunizieren sollen. Aber, sind wir mal realistisch: Wenn das wirklich das "Schlimmste" ist, das Brave verbrochen hat, ist es immernoch der vertrauenswuerdigste Browser...
 
Und der Strom kommt aus der Steckdose oder wie?
Ich teile doch nicht Bandbreite, Speicher und Strom was alles Geld kostet mit für mich nicht relevanten Inhalten. Ich seede meine Torrents bis Ratio >1. Wieso sollte ich die Netflixdatenbank oder sonstwelche andere Server hosten? Die Rechenzentren können das effektiver und können sich gerne untereinander vernetzen wenns Vorteile bringt.
Privatpersonen haben doch nicht die Kapazitäten um das Internet zu hosten. Völlig irre. Die Technik ist was für Wikileaks und Schwarzkopierer. Oder ich habs nicht verstanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
HighDefinist schrieb:
Ja, das haette man sicherlich klarer kommunizieren sollen. Aber, sind wir mal realistisch: Wenn das wirklich das "Schlimmste" ist, das Brave verbrochen hat, ist es immernoch der vertrauenswuerdigste Browser...
Wie du zu der Feststellung gekommen bist, müsstest du mal erläutern. Seit wann bringt man Firmen Vertrauen entgegen, die ihr Geld mit Vermarktung ihrer User machen? Bei Brave bist immer noch du das Produkt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: gaelic, Termy und KitKat::new()
dalini schrieb:
Gibt auch F-Droid :)
FDroid kann bei mir keine automatische Updates.

Damit ich updates bekomme, muss ich 1) regelmäßig die App öffnen und 2) bei jeder App manuell die Installationsroutine machen
 
Alex Shep schrieb:
Ich brauche keinen Browser, der Werbung auf Websites blockiert, nur um dann seine eigene Werbung einzufügen.
Schon mal benutzt und mit beschäftigt? Ganz sicher nicht, sonst würdest du nicht solche falschen Infos verbreiten...
Für mich ist Brave auf Android und Windows seit Jahren alternativlos.
 
Alex Shep schrieb:
Wie du zu der Feststellung gekommen bist, müsstest du mal erläutern. Seit wann bringt man Firmen Vertrauen entgegen, die ihr Geld mit Vermarktung ihrer User machen? Bei Brave bist immer noch du das Produkt.
Weil da jeder so macht - das ist bei Opera, Chrome und Firefox nicht anders. Oder was glaubst du, welches Geschaeftsmodell diese Firmen haben? Brave hingegen macht es zumindest weniger als die anderen, ist somit also insgesamt vertrauenswuerdiger.
 
HighDefinist schrieb:
Weil da jeder so macht - das ist bei Opera, Chrome und Firefox nicht anders.
Bei Edge dann schon?
 
Installiert, ausprobiert, EU-Cookie Meldungen gesehen 🤮 => deinstaliert.

iOS / MacOS: 🍏
Safari + 1Blocker (LifetimeLicense) => bessere Lösung
oder
Safari + Wipr => bessere Lösung

Windows: 🖼️
Browser + ublock origin => bessere Lösung
Browser + AdGuard (Desktop) => bessere Lösung
 
Zuletzt bearbeitet:
HighDefinist schrieb:
Bzgl. privacy scheint Edge noch etwas schlimmer als Firefox oder Chrome zu sein:
Was hat das mit Vermarktung der User zu tun?
  • UUID von meinem Gerät (ok, hat MS sowieso schon?)
  • ID, welche mit welcher man Requests einem Backendserver von MS zuordnen kann (schlimm?)
  • Webseiteninformationen werden an MS gesendet, welche nicht durch Suchvervollständigung entstehen (hmm, ja MS Edge hat viele Features, welche das notwendig machen)

Inwiefern macht nun MS Geld mit der Vermarktung von mir? z.B. Unterschieben von Affliate Links?
 
Zurück
Oben