News Chinas Chipindustrie: Huawei baut heimische Produktion mit Partnern neu auf

modena.ch schrieb:
Auch viele Zulieferer und Fabrikausrüster die du sonst noch brauchst werden nicht mehr nach China liefern,
wenn sie noch Geschäfte mit der USA machen wollen.
Mehr Taler gibt es über China, somit leichte Entscheidung.
 
Wohl eher nich....

Davon ab dass ihnen die USA dann sicher die Nutzung ihrer Patente nicht erlauben würden. Egal was sie in dem Bereich liefern, am Ende wird die Technik sicher fast immer auf Grundlagentechnologien aus den USA basieren. Sprich am Ende kannst in der zivilisierten Welt nix mehr verkaufen.

ASML hat das gleiche Dilemma, für das was sie im Moment liefern, brauchen sie die USA einen Schei**.
Aber alles was sie liefern, basiert bestimmt eine unwichtige Kleinigkeit auf eine Patent aus den USA von anno dunnemal. Und wenn dann nicht die Erlaubnis hast das zu nutzen, wirst nirgends mehr ausserhalb von China oder vielleicht noch Russland und Nordkorea irgendwas verkaufen.
Und deine Zulieferer, die du brauchst, dürfen dir auch nix mehr liefern, wenn sie noch Geschäfte machen wollen. Schwarze Liste und so....

Und in China wird sich da eben fast gar nix tun ohne Zulieferer aus dem Westen.
Sprich, mit einem Grossen Fabrikboom ist nicht zu rechnen.

Ist etwa so wie beim Dollar, brauchst du nicht und willst du nicht.
Aber viele Geschäfte laufen nur mit Dollar (wie fast immer Öl)
und wenn die USA nicht dein Freund ist, können sie verhindern, dass du an Dollar kommst.

Sprich am Ende bist du komplett gearscht, wenn die Amisanktionen ignorierst.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Draco Nobilis und Kuristina
mojitomay schrieb:
Unabhängigkeit ist bei uns leider verlernt.

Schade eigentlich, dass insb. Deutschland so unselbständig geworden ist.
Der Weg, den Huawei eingeschlagen hat sollte unseren Unternehmen eine Inspiration sein.
Im Gegensatz zu China wollen und dürfen wir mit fast allen Ländern handeln.
Wozu willst du eine 100% unabhängige chipindustrie aufbauen, welche aufgrund der hohen Lohnkosten eher ein Milliarden Grab ist. Was nützt dir bspw. eine komplette Industrie wenn du nicht mehr an die Rohstoffe kommst?

Deutschlands Prinzip ist nicht sich einzuigeln.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Quaussi
ich befürchte fast, dass China gestärkt aus der Situation hervorgehen wird.
Nicht nächstes Jahr; aber 2030 wird interessant....
 
andi_sco schrieb:
Ich möchte nicht wissen, wie viele Jahre allein Nikon und Canon hinter her laufen.
Selbst wenn China jetzt eine Kleinserie in 7nm hat, fehlt die Erfahrung für EUV - und diese ist wichtiger als Patente etc.
Deswegen sage ich ja irgendwann 😀
 
Ja so in 10-20 Jahren können sie dann selber EUV Belichter bauen. Aber ob die dann noch jemanden interessieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xmimox
mojitomay schrieb:
Unabhängigkeit ist bei uns leider verlernt.
Dieses Privileg haben in unserer modernen, globalisierten Welt sowieso nur große Länder mit Ressourcen und Manpower wie China oder USA.
Wir könnten höchstens auf EU-Ebene unabhängiger werden und das wird derzeit ja zumindest versucht.
 
Persönlich glaube ich, dass es ein extrem großer Fehler war, China u. Chinesische Firmen mit Sanktionen und Technologie Ausschluss zu belegen.

Gerade China hat extreme Ambitionen, diese Technologien weiterhin zu nutzen und schafft sich jetzt eigene alternativen.

CPU x86_64: Hygon​
CPU ARM: HiSilicon​
GPU: Moore Threads​
RAM: z.B. ChangXin Memory Technologies​

Und das geht über so ziemlich alle essenziellen Technologien, notfalls auch über Reverse Engineering.

Ich denke, der "Westen" (Bewusst - Westen, da Samsung Semiconductor u. Samsung Foundry sowieso etwas sehr Spezielles sind.) hat hier 2 Dinge erreicht, man hat China "Verlangsamt" und auf lange sicht, die komplette Kontrolle über die Technologie verloren.

Abgesehen von den Kirin ARM SoC's welche mehr als konkurrenzfähig waren, hingt China in allen Schlüsseltechnologien noch hinterher. Aber wer das Land die Letzen Jahre beobachtet hat, weiß das dies nur eine Frage der Zeit ist. Huawei, Xiaomi, die Hersteller von Elektromobilität aus China sind nur wenige Beispiele. Wo die Produkte gleich o. sogar partiell besser als Westliche Alternativen waren / sind.

China kopiert / reverse engineert erst, und verbessert die Technologien dann, bis diese gleich gut o. sogar besser sind als Westliche alternativen.

Ich denke nicht, dass der "Westen" hätte untätig bleiben sollen, aber die jetzige Lösung bringt auf Langesicht mehr schaden als Vorteile. IHMO.
 
Zuletzt bearbeitet: (Korrektur.)
  • Gefällt mir
Reaktionen: AssembIer, Draco Nobilis, MasterLT und eine weitere Person
modena.ch schrieb:
Ja so in 10-20 Jahren können sie dann selber EUV Belichter bauen. Aber ob die dann noch jemanden interessieren.
Können dann immer noch mehr als 80% des Marktbedarfs an Chips abdecken.
Das meiste was heute an Chips gebraucht und verbaut wird ist 28nm und größer. Da sind 14nm schon HighEnd.
Kannst dir ja eine Nvidia 4090 Grafikkarte, iPhone kaufen die in China zusammen gebaut werden kaufen.

Man Fortschritt bremsen aber nicht verhindern. (Mittelalter*)

Auch mal den Beitrag von @Deckimbal beachten.

Electronics Import
Where-did-China-import-Electronics-from-in-2020.jpg


Electronics Export
Where-did-China-export-Electronics-to-in-2020.jpg


Quelle https://atlas.cid.harvard.edu/explo...Product&partner=undefined&startYear=undefined
 
Ob die Anstrengungen von Huawei, mit Hilfe der lokalen Industrie und Regierung Erfolge einzufahren, werden erst die nächsten Jahr zeigen.

Will sagen; Xi will alles daran setzen das es so kommt.
Das ist das Problem, keine freie Marktwirtschaft!
Noch lächelt der Westen und kauft billige chinesische Produkte.....
 
@NameHere
Naja, mehr als die Hälfte der Wafer Kapazität ist für node Klassen unter 20nm und darüber wird der Großeil von NAND, MEMS und PE ausgemacht. Da haben EUV nodes auch Vorteile (bei MEMS und PE hauptsächlich wegen des Matchings). Der Einsatz von DUV wird in diesen Bereichen natürlich weiterhin möglich sein, allerdings kann man dann eben quallitativ nicht mithalten.

bulletin20201117Fig01.png
 
man bedenke: bisher wurde keiner der USVorwürfe nachgewiesen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Draco Nobilis und supertramp
Atent12345 schrieb:
@NameHere
Naja, mehr als die Hälfte der Wafer Kapazität ist für node Klassen unter 20nm und darüber wird der Großeil von NAND, MEMS und PE ausgemacht.
Die Grafik zeigt was genau? Gesamtmarkt?
 
@Benzolium
-Hygon basiert auf AMD Technik, AMD ist jetzt raus, Hygon ist am A.....

Demnach ist es allein aufgrund von wichtigen Patenten in Zusammenhang mit der x86-Architektur kaum möglich, AMD und Intel auf diesem Gebiet Konkurrenz zu machen. Außerdem gibt es seitens der US-Regierung strenge Vorgaben, inwiefern technologisches Wissen mit ausländischen Firmen geteilt werden darf.

Erlaubt wird das im Falle von Prozessoren wohl nur dann, wenn sie eine gewisse Leistungsgrenze nicht überschreiten. Das dürfte auch der Grund dafür sein, dass die Hygon-Prozessoren im Vergleich zu Zen-Modellen mit bestimmten Instruktionen langsamer umgehen oder sie erst gar nicht beherrschen.


-Hisilicon waren ganz normale 08/15 ARM Designs unter eigenem Namen.
Da gibts noch dutzende Andere und ist auch keine arge Leistung ein ziemlich fertiges Design bei TSMC bauen zu lassen.

-MTT S80 ist ein 12NM Chip aus der Fertigung von wahrscheinlich SMIC, schaut auf dem Papier super aus, ist in der Praxis ineffizient und nur auf dem Niveau einer 1060.
Und da ist es erstmal vorbei mit Steigerung. Woher soll SMIC neue Maschinen oder Ersatz dafür bekommen?


Reverse Engineering viel Spass wenn dir keiner deiner Zulieferer die benötigten Bauteile in der Qualität die du
z.B. für solche Belichter brauchst liefern kann, will oder darf.
Selber entwickeln hat bei Zeiss und Trumpf etwa 20-25 Jahre gedauert, mal schauen ob die Chinesen schneller sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die USA sollten eigentlich am besten Wissen, was eine Sanktion auslösen kann. Siehe Sezessionskrieg.
 
Und was macht die EU bei einem Handelskrieg mit der USA?

Nichts und däumchen drehen.
 
Fighter1993 schrieb:
Es wird noch dauern aber irgendwann wird China die Technik auch haben.
Auch wenn sicher schon geantwortet wurde , das ist doch der Knackpunkt Huawei hat die Technik in der Sparte ist ganz vorne dabei , die Lobby der amies Schaft sich Konkurrenz vom Hals oder hat irgendjemand seit dem es um Huawei geht Spionage Chips / Software gefunden in deren Produkten ?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: supertramp
Es ist doch wohl eins klar, als China unterentwickelt war war es gerade Recht durch Niedrigste Löhne und Kinderarbeit westliche Produkte herzustellen, aber seit China selbst Aufgestiegen ist ist es aufeinmal böööse.

Und die Billigstherstellung Entourage wandert wieder weiter in das nächste Land.


Diese gediegene Doppelmoralischen Standards sind in meiner Augen einfach lächerlich und damit nimmt sich die Moralische Keule seitens der Westlichen Länder jegliche Glaubwürdigkeit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AssembIer, Mensch_lein, Miro Musashi und 2 andere
Zurück
Oben