owned139 schrieb:Irgendein Halbleiterhersteller (glaube TSMC war das) hat mal gesagt, dass sie aktuell wohl über 100% laufen.
Interessant. Und wie soll das gehen? Mehr als 100% geht nicht.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
owned139 schrieb:Irgendein Halbleiterhersteller (glaube TSMC war das) hat mal gesagt, dass sie aktuell wohl über 100% laufen.
Neodar schrieb:Interessant. Und wie soll das gehen? Mehr als 100% geht nicht.
https://www.elektroniknet.de/halbleiter/mehr-kapazitaeten-fuer-auto-chips.183079.html»Die Produktionslinien der Halbleiterhersteller sind zwar bis zum Rand gefüllt oder sogar schon überlastet, aber die Halbleiterhersteller verstehen, dass die Knappheit der Automotive-ICs die weltweite Lieferkette der Automobilhersteller gefährdet.« Die Foundries würden deshalb von 100 Prozent Auslastung auf 102 oder 103 Prozent hochgehen.
Woiza-verhoiza schrieb:Im Forum wurde es schon ein paar mal erwähnt:
Warum sollte ein Fahrzeughersteller selbst Chips produzieren?
Das ist nicht dessen Kernkompetenz.
Fahrzeugteile werden wie vieles Andere global je nach Anbieter eingekauft.
Oder soll nun Miele für seine Waschmaschinen eine eigene Chipfertigung aufbauen?
owned139 schrieb:
Kazuya91 schrieb:TSMC legt gerade die ganze Welt lahm hab ich das Gefühl. Tja ist halt so wenn man keine Alternativen hat. Das war noch nie gut und wird immer so bleiben.
Mal abgesehen davon, dass der Steuerzahler die Kosten der Infrastruktur trägt.Neodar schrieb:Du meinst diese staatliche Unterstützung in der Corona Pandemie, von der sich besagte Autoindustrie direkt so einige Milliarden gesichert hat?
Frage ist, wann Texas wieder ein stabiles Stromnetz hat, um die Produktion überhaupt erst wieder starten zu können.MarcoMichel schrieb:Bin mal gespannt, wann diese Lieferschwierigkeiten nicht mehr vorhanden sind.
Wenn eine Belichtungsmaschine mit 50 Chips/h angegeben wird, aber sie mit 51Chips/h läuft, dann sind das 102%. Aber hey, TSMC redet Quatsch und Prof. Dr. allwissend Neodar weiß es besserNeodar schrieb:Dummes Geschwätz. 100% definiert das Maximum. Mehr als 100% ist nicht möglich. Wenn doch mehr möglich ist, dann wurden vorher nicht 100% gegeben. So einfach ist das.
DagdaMor schrieb:Jedes Jahr schmeissen Anbieter z.B. viele zu viele neue Handys, Grafikkarten etc.
auf den Markt, wobei die "alten" Teile normalerweise noch jahrelang ihre Zwecke erfüllen würden.
Leute die einen neuen Computer für CAD oder was auch immer brauchen, können ihre Existenz auch verlieren, wenn sie keine neue Workstation bekommen oder wenn, nur zu horrenden Kosten.TheManneken schrieb:Auch im Ford-Werk in Saarlouis hier bei mir um die Ecke Kurzarbeit wegen Halbleiterknappheit. Und wir jammern über teure GPUs... mittlerweile geht es um Existenzen.
Wenn die Elektrifizierung der KFZ schneller erfolgt, als die Erweiterung des Stromnetzes zulässt, braucht man sich über solche Missstände nicht zu wundern.andi_sco schrieb:Schon traurig, das die nicht einmal ein USA internes Netz schaffen können, wie in Europa.
Die leidtragenden sind aber große Teile der Belegschaft, die dort ihren Lebensunterhalt verdienen.Serana schrieb:Irgendwie fällt es mir gerade schwer mit Ford als einer US-amerikanischen Firma Mitleid zu haben
Neodar schrieb:Dummes Geschwätz. 100% definiert das Maximum. Mehr als 100% ist nicht möglich. Wenn doch mehr möglich ist, dann wurden vorher nicht 100% gegeben. So einfach ist das.
Und wen haben die gewählt? Es war von Anfang an klar, daß sowohl Trump als auch Biden gegenüber China die Konfrontation suchen. Wer also einen von den beiden gewählt hat, hat sich damit gleichzeitig für die Verhältnisse entschieden die jetzt herrschen. Ob ihm das nun bewußt war oder nicht.DerHechtangler schrieb:Die leidtragenden sind aber große Teile der Belegschaft, die dort ihren Lebensunterhalt verdienen.