chipsatz entscheidung

p4dox

Lt. Junior Grade
Registriert
Okt. 2002
Beiträge
473
hallo zusammen,
will mir ein neues board holen. bin aber noch nicht sicher mit welchem chipsatz.
habe nach einem vergleich zwischen dem nforce4 ultra und dem p965 gesucht, habe
aber leider nichts gefunden.

schön wärs wenn sogar noch die neuen chipsätze von nvidia mit drin wären 680i...

hat da vielleicht jemand was?

gruß
 
wenn du einen modernen Core2Duo ohne Leistungseinbußen betreiben willst brauchst du einen nforce6 (650 als Beispiel), Intel 965 oder 975.
 
also ich ich das sehe willst du auf intel umsteigen? (weil du jetz ja AMD hast und nach nem conroe-chipset fragst)
da frage ich mich nur wozu du nach einem so alten chipset fragst... weil der wäre mit zb einem conroe oder allendale nich kompatibel!
wie crux schon sagte, da kommen in erster linie diese chipsets in frage
 
MasterMuschel schrieb:
also ich ich das sehe willst du auf intel umsteigen? (weil du jetz ja AMD hast und nach nem conroe-chipset fragst)
da frage ich mich nur wozu du nach einem so alten chipset fragst... weil der wäre mit zb einem conroe oder allendale nich kompatibel!
wie crux schon sagte, da kommen in erster linie diese chipsets in frage

genau, bin zu einem guten preis an einen conroe gekommen und brauch jetzt noch ein board.
hab mir ein passendes board dazu ersteigert weil es günstig war.
und das hat eben diesen nforce4 chipsatz.
nun bin ich am überlegen ob ich das board weiter verkaufe und mir ein 965 hol, oder ob die unterschiede so marginal sind, das es sich kaum was nimmt. in sachen ausstattung passt beides. es geht mir hier lediglich um kompatibilität und performance.
 
die Hauptgrüne für das versagen des nforce4 Intel Edition waren inkompatibilitäten zum Pentium D 820 (nur ein Kern wurde erkannt) und offiziel nur DDR667 Support.
Zudem waren die Treiber nicht so stabil und auf Dauer haben sie alte Inteluser nur damit geärgert.
 
crux2003 schrieb:
die Hauptgrüne für das versagen des nforce4 Intel Edition waren inkompatibilitäten zum Pentium D 820 (nur ein Kern wurde erkannt) und offiziel nur DDR667 Support.
Zudem waren die Treiber nicht so stabil und auf Dauer haben sie alte Inteluser nur damit geärgert.


also wenn das stimmt...krass...
sowas muss doch "fixbar" sein. immerhin steht auf dem board das pc2-6400 unterstützt wird.
hm somit wär das wirklich ein grund für den p965. nochmals danke für die info
 
Wenn du nen intel willst nimm das mit dem intel chipsatz! Ich ärgere mich auch schon das ich den 680i genommen habe! Denn zum overclocken soll der inztelchipsatz besser sein
 
Zurück
Oben