News Cisco-Router: Firmware-Update erzwingt Cloud-Nutzung

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Also, da haben die scheinbar wirklich nicht nachgedacht. Glauben die, dass das einfach so hingenommen wird?

Vor allem glaube ich nicht, dass die damit vor einem deutschen Gericht durchkommen, falls es so weit kommt.


Ich rieche, wie schon gesagt wurde, in jedem Fall vor allem eins:


shitstorm-jpg.287114
 

Anhänge

  • Shitstorm.jpg
    Shitstorm.jpg
    79,1 KB · Aufrufe: 2.351
Das ist doch nicht deren Ernst.

Eine Unverfrorenheit sondergleichen!
 
Joshua2go schrieb:
Demnächst darf ich noch bezahlen, wenn ich meinen Router konfigurieren will. :(

Och, Tiscali (der mittlerweile in Freenet (die wiederum ihre DSL-Kunden an 1&1 abgaben) aufgegangene Internetprovider) wollte 2006 oder 2007 30€ dafür haben um auf ihrem Router (schwarzer Kasten ohne echte Konfigurationsmöglichkeit, alles wurde online VOM PROVIDER eingestellt) WLAN freizuschalten.
Es guckte ne Antenne raus, die Hardware war WLAN-fähig... es war halt nur in der Software gesperrt...

Der Router von Linksys, den ich daraufhin kaufte um für WLAN zu sorgen war zwar teurer als die 30€ - aber den Aufpreis habe ich gern in Kauf genommen um so eine Verarsche nicht zu unterstützen.
 
ich frage mich nach dem nutzen FÜR cisco.. wollen die auch mitmischen beim gläsernen kunden? wie konfigurieren die leute ihren router?
unterm strich kann auch die konfiguration von cisco so geändert werden, das behörden zugriff auf das ganze netzwerk haben.

und was bei gestohlenen daten passiert, mag ich mir in so einem fall gar nicht ausmahlen.

ich denke die wollen einfach die protokolle zum nutzerverhalten auslesen und für alle art von zwecken an dritte weiter leiten.
 
Mhhh, ich war noch nie überzeugt von der Cloud, obwohl es mit aller macht in die Köpfe der Verbraucher gedrückt wird. So Support die CEBIT meiner Meinung nach schon seit Jahren das Thema. So bekommen alle das Gefühl , "das ist neu, das muss ich haben".

Läuft bei mir also unter der Rubrik "DIE GEISTER DIE ICH RIEF..." :evillol:

Dieser Vorfall zeigt aber wo der weg mit der Cloud hin geht...
 
Das heißt also, dass der Router eine von außen zugängliche, nicht abschaltbare Konfigurationsschnittstelle hat. Jeder, der auch nur den Funken einer Ahnung von Kryptographie etc. hat, wird ein solches Vorgehen als ultrablöd abstempeln. Wenn es ein Problem gibt - und das ist irgendwie unvermeidbar - dann ists denkbar, dass auch ein Schlupfloch dazu gefunden wird.

Und ist dieses Schlupfloch erst mal gefunden - gute Nacht.

Im Grunde ist diese neue Firmware also einfach ein Backdoor-Trojaner.

mfg
 
noch nie gehört von der drecksfirma und jetzt wird sie auch nur als dreck den ich meide abgespeichert :D
 
Inwiefern könnte das auch Linksys treffen?
 
Wäre ich im Besitz eines Ciscogerätes müsste ich mir also folgende Frage stellen:
"Ich soll also meine WLAN SSID und mein Passwort dafür, sowie die MAC-Adressen der zuzulassenden Geräte online übermitteln, sodass Cisco das auf meinem Router dann einrichtet?"

Mal ehrlich... So dumm darf doch einfach niemand sein, das mit sich machen zu lassen.
 
Daten sammeln was das Zeug hält. Wissen ist Macht. Informationen sind schon heute wichtiger als Panzer......und die Welt lädt diesen Firmen alles mehr oder freiwillig auf die Server.
 
Probotector schrieb:
noch nie gehört von der drecksfirma
"Richtige" Cisco Hardware (und damit meine ich nicht diese Linksys Home-Router) wird auch nicht in Kindergärten eingesetzt. :rolleyes:
und jetzt wird sie auch nur als dreck den ich meide abgespeichert :D
Und das ist ein Problem, mit dem Cisco nun zu Recht zu kämpfen haben wird.
Das aber auch nur im Privatkundensektor, daher sind das nur Peanuts für Cisco...
 
RickiKing schrieb:
Die Zukunft der totalen Kontrolle rückt immer näher.

Kommt ganz auf den Kunden an. Wenn genügend Kunden sich wegen dem Cloud-Zwang von Cisco abwenden, wird Cisco einlenken. So einfach funktioniert Marktwirtschaft.
 
Steffen schrieb:
Linksys ist die Consumer-Marke von Cisco.

Den EA4500 würde ich auch nicht als Enterprise Gerät bezeichnen. Cisco konfiguriert man per CLI und Rollover-Cable. Geht wesentlich besser und schneller als sich durch 20 Menüs zu klicken. Der Konfigurationsumfang ist auch deutlich größer. Wenn man schon das Bedürfnis nach einem Router mit Cisco Logo zu Hause hat, dann wenigstens einen der 800er Serie.

Auf den Enterprisegeräten wird sich Cisco diese Art Firmenpolitik ganz sicher verkneifen. Es gibt genügend gute Alternativen (Juniper, Ericsson Marconi, Huawei, Brocade usw.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dr. MaRV schrieb:
Den EA4500 würde ich auch nicht als Enterprise Gerät bezeichnen.
Ja, habe ich auch nicht. Glaub' mir, ich weiß was Cisco eigentlich herstellt. ;)

Bei dem EA4500 taucht der Markenname "Linksys" aber fast nirgends auf. Auf dem Gerät leuchtet das Cisco-Logo und auch die "Cisco-Connect-Cloud" erwähnt nirgendswo Linksys. Eventuell will Cisco sich ja von dem Markennamen Linksys verabschieden, wer weiß.
 
Wäre eine Möglichkeit, Cisco kennen mehr Leute und in den Kreisen wo "echte" Cisco Hardware eingesetzt wird, assoziiert man damit auch viel gutes.
 
Was ist das überhaupt für ein tolles neues Feature.
Ich konnte meinen alten billig Netgear Router online konfigurieren. Das selbe mit meinem neuen TP-Link.
Okay, über DynDns. Aber da hat der Hersteller wenigstens nicht die Log-In Daten.
 
Steffen schrieb:
Eventuell will Cisco sich ja von dem Markennamen Linksys verabschieden, wer weiß.

das steht afaik seit einigen jahren schon fest und soll ähnlich laufen wie bei catalyst für switches
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben