@mtemp
Ich weiß was du meinst. Seit einigen Wochen sind diese ausführlichen Abfragen auch Pflicht. Vorher wurde man nur darauf hingewiesen, dass Cookies angelegt werden und das musste man bestätigen. Jetzt muss man halt angeben, welche Art von Cookies angelegt werden und dem User die Möglichkeit geben, gezielt Cookies zu verbieten/zu erlauben.
Viele Webseiten-Betreiber haben sich dazu entschieden, irgendwo auch logisch, dass standardmäßig alle Cookies erlaubt werden oder man, wenn der User es möchte, in ein Einstellungsmenü kommt. Der Betreiber ist natürlich daran interessiert, dass alle Cookies akzeptiert werden und daher ist der Button "Alle Akzeptieren" hervorgehoben - sowohl im ersten Dialog, als auch im Zweiten.
Persönlich bin ich damit auch nicht glücklich. Nachvollziehbar ist es.
Hayda Ministral schrieb:
Was hat das mit Sicherheit zu tun?
Die neuen Dialog bringen durchaus die Möglichkeit, dafür zu sorgen, dass nicht zu viele Daten erhoben werden oder das dein komplettes Surfverhalten von Hinz und Kunz analysiert werden kann. Vorher hatte man lediglich die Option, entweder sämtliche Cookies via Browser-Einstellung zu blockieren, dass konnte bisweilen dafür sorgen, dass Webseiten nicht mehr funktionierten (deshalb ja auch die Ausnahme für "essentielle Cookies").
Oder aber durch das Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers. Damit konnte/kann man eigentlich nur die einzelnen Sessions voneinander trennen.
Kurz: Vorher hast du mit einem Klick alles akzeptiert. Jetzt hast du ZUSÄTZLICH die Möglichkeit, auszuwählen, was du akzeptierst und die Webseitenbetreiben machen es sich zum Vorteil, dass viele diese Meldungen blind wegklicken.
Duran schrieb:
Klar ist das Absicht (und wahrscheinlich rechtswidrig)
Nein. Ist es nicht. Sehr wahrscheinlich nicht. Quasi jede Webseite nutzt diese Art der Gestaltung. Da kann man sich sicher sein, dass genug Rechtsberater und Anwälte über dieses Vorgehen drüber geschaut haben. Der Zweck wird ja erfüllt.