Core i6400 Upgrade - Feedback

Gusty

Lt. Junior Grade
Registriert
Feb. 2004
Beiträge
316
Hallo liebe Community,

Mein Nutzerverhalten hat sich in den letzten Jahren ein wenig verändert. Aus hauptsächlich Zocken nutze ich den PC nun auch deutlich mehr zum programmieren und CPU lastigen Anwengen. Deswegen überlege ich mehr CPU Power zu bekommen.

Aktuell habe ich einen Skylake Corei5 6400 verbaut mit 8 GB DDR4 Single Channel verbaut. Das Mainboard ist ein AS Rock B150M Pro4 die Grafik übernimmt eine RX570.

Nach anfänglicher Suche habe ich denke ich folgende Möglichkeiten:
1) MB + CPU und RAM tauschen --> Ca. 220€ Ziel CPU Ryzen 5 5500

2) Gebrauchten Core i7 6700K ca. 70€ in der Bucht plus neuen RAM?

Was glaubt ihr ist die vernünftigere Entscheidung? Oder habt ihr eventuell andere Vorschläge?

Viele Grüße,
Gusty

1677498091267.png

1677498112364.png
 
Einen zweiten Ramriegel und eventuell einen i7 7700 (K).
Das liegt dann preislich mit etwas Glück bei ca. bei 140 Euro Zuzahlung, wenn du deinen alten Prozessor verkaufst.
 
Moin,

auf deiner Plattform wäre das "größt" mögliche der i7-7700k. Keine schlechte CPU, auch heute noch, allerdings lediglich 4 Kerne und 8 Threads. Kostet aber meist utopische 120 Euro aufwärts. Ist er nicht mehr wert...

Wenn Dein Budget begrenzt ist, dann würde ich gebraucht kaufen. Gibt einige Möglichkeiten. Die für mich naheliegenste wäre:

R7-3700X (um die 80 - 100 Euro)
B450 / X470 Mainboard (ab 50 Euro für B450)
2x 8GB DDR4-3200MHz (ab 50 Euro ohne RGB Bling-Bling)

pendelt sich bei ca. 200 - 250 Euro ein und Du machst nen ordentlichen Satz beim Thema Leistung.

Gruß
Holzinternet

@GOOFY71 Auf B150 ist bei i7-7700k Schluss. Für die 8.Gen braucht er B350 oder Z370 Boards.
 
Gusty schrieb:
Gebrauchten Core i7 6700K ca. 70€ in der Bucht plus neuen RAM?
Würde ich niemals machen. Für 70€ bekommt man einen R5 4500 neu.
GOOFY71 schrieb:
Einen zweiten Ramriegel und eventuell einen i7 8700 (K).
Und was soll er dann damit? Läuft nicht auf seinem Mainboard, anderer Sockel.


Wenn übers Aufrüsten nachgedacht wird, dann so:
https://geizhals.de/amd-ryzen-5-5600-100-100000927box-a2709114.html
https://geizhals.de/asrock-b550m-phantom-gaming-4-90-mxbe90-a0uayz-a2401343.html?hloc=at&hloc=de
https://geizhals.de/g-skill-ripjaws...-3200c16d-32gvk-a1337341.html?hloc=at&hloc=de

Damit hast du wieder eine ganze Weile Ruhe. Darunter macht es von deinem System kommend wirklich nur in Sonderfällen Sinn, insbesondere, weil du ja mehr CPU-Leistung möchtest. Ein gebrauchter 3700X wäre auch nicht verkehrt, wenn man ihn deutlich unter 100€ bekommt. Sonst vllt sogar ein 5700X, wenn es nicht zu sehr weh tut. Und RAM ist so günstig wie nie. Jetzt ist also der richtige Zeitpunkt, sich mit 32GB einzudecken.
Das ist dann ein System, mit dem man sich noch gut durch den größten Teil dieses Jahrzehnts nagen kann ohne dabei einen Haufen Geld zu verlieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: NJay
GOOFY71 schrieb:
Einen zweiten Ramriegel und eventuell einen i7 8700 (K).
Das liegt dann preislich mit etwas Glück bei ca. bei 140 Euro Zuzahlung, wenn du deinen alten Prozessor verkaufst.
Nicht mit dem Board kompatibel.
 
Sorry, Tippfehler, schon korrigiert.
 
Aufrüsten gegen was?
Ein 6700K ist nicht der Bringer, ein 7700K nicht recht viel schneller (immer im direkten Vergleich zu jetzigen CPU).
Ein Core i3-10100F hat bereits die selbe Rechenleistung und kostet als CPU unter 70 Euro neu, das nur mal als Beispiel.

Ein 8700K scheidet aus, da ist ein neues Board nötig, 1151v1 (6xxx/7xxx) und 1151v2 (8xxx und 9xxx).

Wen RECHENLeistung gefragt ist, dann wäre ein 8-Kerner schon eine extrem deutliche Verbesserung, einen 5500 als Ziel würde ich nicht nehmen, dann lieber 5600/5700.

Ggf. sollte man das passende Budget mal zurechtlegen damit die Aufrüstung deutlich was bringt.
Das nennen des max. Budgets würde auch helfen, oder waren das die 220€ die im Raum stehen?
 
prian schrieb:
Wen RECHENLeistung gefragt ist, dann wäre ein 8-Kerner schon eine extrem deutliche Verbesserung
"CPU Power" kann aber auch SC Takt bedeuten. Wildes raten ohne Infos. Da wäre ein 6700k/7700k mit OC sogar noch vorne. Wäre mMn aber nur ne Option mit vorhandenem Z-Board, sonst zu teuer.
 
kicos018 schrieb:
Da wäre ein 6700k/7700k mit OC sogar noch vorne
Wenn man hier in den SC-Benchmarks gräbt, kommen die höchsten Vertreter der Skylake-Zunft gerade mal so bei Zen2 raus. Gegen welchen 8-Kerner der hier diskutiert wurde, kann ein übertakteter 4-Kerner für den es bald kein voll funktionsfähiges Windows mehr gibt etwas ausrichten?
 
kicos018 schrieb:
"CPU Power" kann aber auch SC Takt bedeuten. Wildes raten ohne Infos. Da wäre ein 6700k/7700k mit OC sogar noch vorne.
Das ist absolut falsch. Skylake/Kaby Lake liegt von der IPC im Bereich von Zen1, haben aber hoeheren takt. Ab Zen2 wird es schon eng und spaetestens ab Zen3 ist Skylake/Kaby Lake dann chancenlos.

https://browser.geekbench.com/processor-benchmarks
7700k ca 1500 Punkte im SC, ein Ryzen 5600 ca 2000 Punkte, das sind 30% mehr, da schaffst du auch mit sinnvollem OC nicht.
 
kicos018 schrieb:
"CPU Power" kann aber auch SC Takt bedeuten. Wildes raten ohne Infos. Da wäre ein 6700k/7700k mit OC sogar noch vorne.
Klar bringt es mehr, aber diese "High-End" CPUs von 6xxx und 7xxx sind zu teuer für das was sie mehr bieten.
Das ist zumindest meine Meinung, da ein popeliger 10100f für weniger Geld und NEU und weniger Stromverbrauch dieselbe Leistung bietet.
kicos018 schrieb:
Wäre mMn aber nur ne Option mit vorhandenem Z-Board, sonst zu teuer.
Das ist richtig, aber das ist auch ein totes Pferd satteln.
Wenn die Plattform aber noch 3 Jahre so benutzt wird sieht die Rechnung aber auch anders aus, selbst wenn das Pferd bereits "tot" ist, das Satteln kann sich dann noch lohnen. :D
Dazu hat sich der TE aber nicht näher geäußert, was aber wichtig wäre um das beurteilen und einschätzen zu können.

Klar kann man immer sagen, hau den Schrott raus und pflanze Dir gleich einen 5900X rein, dann ist Rechenleistung extrem satt im direkten Vergleich da (da wird ein 6700K auf den ersten drei Pins bereits vespeist), aber das ist sicherlich nicht die passende Lösung, es wäre EINE mögliche Lösung.

Aber - wie geschrieben - der TE muss etwas präziser werden. Empfehlungen die den eigenen Geldbeutel nicht betreffen fallen immer leichter. :king:
:jumpin:
 
Nen i7 (egal ob 6700 oder 7700) würde ich mir gut überlegen, die Preise sind hoch und der Leistungzuwachs überschaubar.
Da würde ich vermutlich doch nach etwas neueren Ausschau halten, ggf. gebrauchtware.
 
ghecko schrieb:
Würde ich niemals machen. Für 70€ bekommt man einen R5 4500 neu.
Und was soll er dann damit? Läuft nicht auf seinem Mainboard, anderer Sockel.😉
 
@GOOFY71
Das ist schon klar, der kann dann bis zum 7700K gehen, aber es bleibt Sattel auf totem Pferd.
Den Rest habe ich in #12 begründet.
 
Ich würde dieses System kostengünstig upgraden und dann auf einen Sockel mit DDR5 setzen. Der Rest ist auch ein totes Pferd.
 
Hui, was für eine lebhafte Diskussion. Erst einmal danke für die vielen Inputs.
Budget Grenze liegt denk ich bei 100€. Warum? Nicht wegen der €s sondern bei allem darüber würde ich ein komplett neues System planen mit Budget ~750€.

Aktuelle bei meinen alltäglichen Arbeit liegt die CPU Last bei 60-70% wenn ich aber noch ein Youtube Video kombiniert mit viel Chrome Tasks kombiniere oder kompiliere merke ich die Leistungseinbrüche, was einfach keinen Spaß macht.
 
NJay schrieb:
Das ist absolut falsch. Skylake/Kaby Lake liegt von der IPC im Bereich von Zen1, haben aber hoeheren takt. Ab Zen2 wird es schon eng und spaetestens ab Zen3 ist Skylake/Kaby Lake dann chancenlos.
Ein 7700k lässt sich sehr gut auf knapp 5GHz drücken und kann im SC sicherlich noch (begrenzt) mithalten. Etwas sinnlos da nen Benchmark @Stock zu verlinken.

Abgesehen davon habe ich nicht behauptet, dass ein 7700k ne sinnvollere Alternative zu einem 5600 ist, sondern lediglich das die Aussage "mehr Kerne = mehr Rechenleistung" je nach Anwendungsfall falsch ist.
 
Gusty schrieb:
alltäglichen Arbeit liegt die CPU Last bei 60-70% wenn ich aber noch ein Youtube Video kombiniert mit viel Chrome Tasks kombiniere oder kompiliere merke ich die Leistungseinbrüche
Wir halten also fest, du braucht mehr MC-Leistung. Also macht ein weiteres Aufrüsten deiner Plattform keinen Sinn mehr.

Alternativen für deinen Preisbereich wurden genannt, aber wenn du dennoch eine Kaufberatung für 750€ wünschst, mach am besten eine Kaufberatung auf und Schlüssel dein jetziges System und deine Anforderung sauber auf. Insbesondere, ob du aktuell mit der Grafikleistung zurecht kommst, dann bleibt mehr für den Rest des Systems.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gusty
Auf seinem B150 Motherboard wird er den 7700K aber nicht übertakten können.
 
Zurück
Oben