News Core X: Probleme mit Speicher und Leistung erinnern an Ryzen

VikingGe schrieb:
Mich wundert viel eher, dass Intel wegen Threadripper derartig in Panik verfallen ist. Ich weiß jetzt nicht, ob ich da noch richtig informiert bin, aber wenn die wirklich großen Skylake X-CPUs mit mehr als 10 Kernen ohnehin erst im Herbst kommen, warum die Plattform dann vorziehen? Was will Intel damit erreichen?

AMD hat einen Weg gefunden den Zeppelin Die in jeder CPU die sie veröffentlichen zu verwenden, das ist rein wirtschaftlich das genialste was AMD geleistet hat, egal wie schlecht die Yield ist, man kann wahrscheinlich alles verwerten und hat keinerlei Abfälle
( außer die Chips, ein CCX komplett defekt ist, schließlich muss in jedem CCX mindestens 1 lauffähiger Kern sein, also mindestens 2 Kerne pro Zeppelin die müssen funktional sein, damit diese zB. bei den APUs in Zukunft einen Nutzen finden )

AMD klebt zB. für den Threadripper 12 Kerner einfach zwei Zeppelin Dies mit jeweils 6 funktionalen Kernen zusammen.

Also jene Dies welche nicht als R7 1XXX verwendet werden können.
Aber auch nicht für den R5 oder R3.

Ergo hat AMD wahrscheinlich einen Haufen 6 Kerner Dies die für Threadripper und Naples bereit stehen und nur verklebt werden müssen, die haben schließlich bisher noch in keinem Produkt einen Nutzen gefunden.

Intel hat dagegen für jede Produkt Palette einen eigenen Chip entwickelt und muss wesentlich höhere Preise Aufrufen um die Verluste die durch die niedrigere Yield Aufgrund unverwertbarer Chips entstehen zu kompensieren. ( Schließlich kann Intel nichts mit einem 10 Kern Die anfangen bei dem zB. 5 Kerne defekt sind, ergo Abfall )

AMD hat schließlich mit der Infinity Fabric die Möglichkeit geschaffen die Leistung linear zu steigern ohne dafür einen neuen Chip entwickeln zu müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
geist4711 schrieb:
wobei man bei beiden plattfpomen anmerken muss das die speicher erst bei geschwindigkeiten probleme machen die nicht offiziell unterstützt werden also quasie beim OC'en.......
Zitat aus der News:"Sowohl Kaby Lake-X als auch Skylake-X sind für X299 mit bis zu DDR4-2666 spezifiziert. In Zusammenarbeit mit dem Quad-Channel-Interface von Skylake-X hat es in der Redaktion aber immer wieder Konfigurationen gegeben, die im DDR4-2666-Modus mit Timings von 16-16-16-1T einfach nicht starten wollten."
Es gibt also auch ohne OC schon Probleme....und CL16 ist für 2666MHz nicht wirklich gut.
 
Zur Leistung von Core X i7-7800X und i9-7900X in Spielen wird ComputerBase noch am Montag einen ausführlichen Vergleichstest mit den jeweiligen Vorgängern, Kaby Lake-X, Kaby Lake und Ryzen veröffentlichen.

Ales klar, ich mach dann mal schnell Popcorn. :D
 
Guten Tag also nur zur Info
Also ich habe ein Asus Prime 299x Deluxe und den neuen Intel i7-7800X plus 64Gb G.Skill Trident Z DDR4 3000er Ram und zwar 4 x 16GB und bei mir lauft alles Super meine Rams laufen ohne Probleme mit 3000Ghz Timings 15 15 15 36
und die Temperaturen sind auch Super könnt ja meine Screenchots ansehen.

10-07-_2017_12-18-46.jpg10-07-_2017_12-19-37.jpg

Danke.

Lg. H. Keller
 
harry200 schrieb:
und die Temperaturen sind auch Super könnt ja meine Screenchots ansehen.

Anhang anzeigen 632075Anhang anzeigen 632076

Screenoshots ohne eine Vollauslastung ala Prime sind relativ nichts Aussagend vor Allem wenn es um die Temperatur geht :D

Da weiß man nach einer Stunde Prime mit der Einstellung in-place-large FFTs und dann weißt du wie heiß das Teil wird ^^

Schließlich sieht man bei dir nur 1200 MHz auf allen Kernen bei ~35 °C
 
@harry200

es geht auch um Last und nicht um idle, dein screenshot sagt daher null aus (außer das dein Ram einwandfrei läuft) der Artikel bezieht sich aber auf die kleinen i7 Modelle und nicht um die größeren Modelle.

Shaav schrieb:
Ales klar, ich mach dann mal schnell Popcorn. :D
was wirst du erwarten? das intel einfach mit der Brechstange angesetzt hat thats it ...

unterm strich wird die Leistung nicht "deutlich" von den anderen i7 abhebbar sein und daher ist die mehrkosten für eine naja teure Lösung eher rausgeworfenes geld.
 
Zuletzt bearbeitet:
Super ....
Inzwischen reift also nicht nur Software, sondern auch Hardware dann erst beim Kunden :D
 
Schmille schrieb:
Irgendwie schön zu sehen, das auch Intel sich mit solchen Problemen rumschlagen muss. :)

Yep. Irgendwie gibt's da gar keinen Unterschied mehr, egal ob Intel, AMD, oder Nvidia/AMD, alle haben auf das selbe Niveau nachgelassen.

Da kann man getrost einfach nur nach Preis-/Leistung schauen, ganz egal, ob Intel, AMD, oder Nvidia.
Is ja auch nett.

Blöd nur bei den GPUs, dass die jetzt an G-sync/freesync gebunden sind.
Aber das is ja wieder ein anderes Thema.



Is aber beruhigend aus AMD Sicht, dass man doch im Vergleich ganz gut da steht, mit dem Ryzen.

Da kann man als Zocker auch einfach zum 1600er ohne X greifen und hat ne gute 6-Kern CPU-Basis.
Glaube auch kaum, dass coffee lake was um die 200€ wie den 1600er bringen wird.

Ich weiß auch nicht wozu überhaupt einen 7800X, wenn doch Coffee Lake schon vor der Tür stehen soll (?) und wie die sich dann überhaupt noch unterscheiden, jedenfalls rein aus Gamer Sicht.
Blick da eh langsam nicht mehr durch.

Ich seh nur, ein 1600er Ryzen reicht zum zocken, als 6Kerner und das für ganz knapp über 200€, also gerade 208€ aktuell, um genau zu sein.

In wie fern der 7800X, oder ein eventueller Coffee Lake da den Aufpreis wert sein wird, werd' ich jedenfalls genau checken, anhand der Benchmarks, bevor ich mir ein neues Preis-/Leistungs Gaming-System bastel.

Probleme zu Beginn mit bestimmten Speicherkonfigurationen haben ja anscheinend alle, nicht nur Ryzen. Auch teurere Vertreter.
Bei Ryzen weiß man aber mittlerweile doch ganz gut, was geht.

Zur Leistung von Core X i7-7800X und i9-7900X in Spielen wird ComputerBase noch am Montag einen ausführlichen Vergleichstest mit den jeweiligen Vorgängern, Kaby Lake-X, Kaby Lake und Ryzen veröffentlichen.

Da bin ich ja mal gespannt. :) :daumen:
Vor allem in wie weit die CPU da bei Auflösungen >=Full HD zum zocken überhaupt noch einen großen Unterschied macht, wenn man z.B. eine GTX 1060/1070 dazu gesellt.

1080 aufwärts nutzen ja eigentlich eher weniger Leute.
 
Blasphemie!
Wie kann man Intel mit AMD vergleichen? Kann nicht sein, darf nicht sein. Also ist es so nicht. ;)
Intel macht keine Fehler! Alles was Intel macht hat einen höheren Plan.
Nur weil bei AMD RAM außerhalb der Spezifikationen ärger macht, ist es bei Intel plötzlich selbstverständlich das es auch so ist. "Und eine neue Architektur macht halt Probleme"
Bei AMD wurde darauf rumgehackt. Ist echt Schizophren hier!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo ist denn der Sinn, Quad-Channel Speicher zu übertakten? 0,5% in Benchmarks?
 
Schön, dann können wir ja mal als Fazit festhalten das 1. beide nur mit Wasser kochen, 2. Ryzen (und Threadripper) ganz schön Druck machen und 3. in Zukunft wohl auch die Hardware beim Kunden getestet wird. Für den letzten Punkt gibt es von mir rolleyes :freak:.
 
TNM schrieb:
Was ist daran schön? Ich freu mich nicht darauf, egal ob bei Intel oder AMD, wieder als Betatester zu fungieren und genau das richtige MB mit dem richtigen Speicher finden zu müssen weil sonst signifikante Unterschiede bis zu 15% sichtbar sind, was unter Umständen 1-2 Generationen Leistungsunterschied sind.

Hoffen wir mal das sind Ausrutscher in der Hektik dieser größeren Umstellung, auf beiden Seiten.

Das war eigentlich so gemeint, dass Intel anscheinend nicht mehr diese krasse Monopolstellung hat wie noch vor 2017. Also das Intel jetzt eben auch wieder vermehrt forschen bzw. mit Innovation anstatt mit 10% mehr Leistung punkten muss.

Aber ich gebe dir Recht, wenn dieses halbfertig auf den Markt werfen ein Dauerzustand wird, dann ist daran nichts mehr schön.
 
Amen! ;)
 
Verstehe nicht, was der Artikel soll. Es ist vollkommen egal, wie gut der Speichersupport der Skylake X noch wird oder nicht. Das Hauptproblem sind die CPUs und die Plattform(VRMs) an sich.
Solange die Skylake X so heiß werden, solange man für den Standardtakt bereits eine Aio benötigt, solange ist Skylake X unbrauchbar. Von der Drosselung und Unterdimensionierung der VRMs auf den Boards ganz zu schweigen. Der Vergleich mit Ryzen ist daher falsch. AM4 war bei Release in jeglicher Hinsicht brauchbar, das kann man von Sockel 2066 nicht behaupten.
 
Zuletzt bearbeitet:
natürlich schade das auf den zwei bildern nicht unter last die temp steht aber meiner 6kern 5930 ist im idle auch um die 34 grad warm unter luft

aber wiso soll nur ein prime wert aussagekraft haben .... das programm ist schön und gut sagt aber garnichts also reingarnichts über reale bedingungen aus

schmeißt prime an tacktet er vieleicht runter und ? wen kümmerte wenn es unter spielen oder sonstigen programmen nie passieren wird
 
aivazi schrieb:
AMD klebt zB. für den Threadripper 12 Kerner einfach zwei Zeppelin Dies mit jeweils 6 funktionalen Kernen zusammen.

Also jene Dies welche nicht als R7 1XXX verwendet werden können.
Aber auch nicht für den R5 oder R3.

Ergo hat AMD wahrscheinlich einen Haufen 6 Kerner Dies die für Threadripper und Naples bereit stehen und nur verklebt werden müssen, die haben schließlich bisher noch in keinem Produkt einen Nutzen gefunden.
Hä? Warum sollte man die nicht als R5 oder R3 verwenden können?
Intel hat dagegen für jede Produkt Palette einen eigenen Chip entwickelt und muss wesentlich höhere Preise Aufrufen um die Verluste die durch die niedrigere Yield Aufgrund unverwertbarer Chips entstehen zu kompensieren. ( Schließlich kann Intel nichts mit einem 10 Kern Die anfangen bei dem zB. 5 Kerne defekt sind, ergo Abfall )
Das ist ja an den Haaren herbei gezogen. Die Preise sind so hoch weil sie die verlangen konnten, nicht weil die Produktionskosten hoch sind. Und woher kennst du die yield? Intels Dies unterhalb der 10 Kerner sind winzig klein, was entsprechend Vorteile bei der Ausbeute bringt.

Und Intel bringt nicht zwangsweise so viele Dies, sondern wollen das so. Für AMD war das ein Geniestreich, um mit ihren begrenzten Mitteln mehrere Segmente abzudecken. Aber das gleiche gilt nicht für Intel. Die haben zum einen eine eigene Fertigung und zum anderen einen so großen Absatz, dass sich auch so viele Dies rechnen. Die haben je zwei 2- und 4-Kerner Dies, die teils weniger als 20 mm² auseinander liegen. Selbst das rechnet sich also noch für Intel.
Und Intel verwertet natürlich auch Defekte Dies weiter. 4 Kerner werden als 2 Kerner verkauft und auch bei Teil defekten GPUs wird einfach zurück gestuft. 10 Kerner werden dann eben als 6 Kerner oder auch 4 Kerner verkauft. Wobei es auch selten ist, dass 5 Kerne defekt sind und der Rest noch funktioniert.

Und auch AMD hat teilweise Nachteile. Die müssen eben viele Chips teildeaktivieren um billigere CPUs anbieten zu können. Die Nachfrage ist im unteren Preisbereich so hoch, dass die das gar nicht nur mit defekten Chips bedienen können. So schlecht läuft deren Produktion hoffentlich nicht.


Nur weil AMD hier nen super Schachzug fur ihre Situation gemacht haben, ist das noch lange nicht absolut der goldene Weg. Und erst Recht nicht können die so automatisch billiger fertigen als Intel. Da spielen so viele Variablen rein, dass wir das gar nicht beurteilen können.
 
CloudConnected schrieb:
Fehlen nur noch die Microtransactions oder ein Seasonpass bei M$ oder Intel :D

Die hat Intel doch schon für die Freischaltung verschiedener RAID-Modi eingeführt..?
 
Der_Unbekannte schrieb:
Der Vergleich mit Ryzen ist daher falsch. AM4 war bei Release in jeglicher Hinsicht brauchbar, das kann man von Sockel 2066 nicht behaupten.

Obwohl ... wenn ich mir solch ein Video anschaue,

edit(nachgereicht ;) ):


scheint der Ryzen 5 1600x vs. i7 7800X doch im Grunde ganz gut da zu stehen, wenn man den Preisunterschied mit einrechnet.
Dazu dann noch die bessere(und günstigere) Basis.
Also für mich gibt's da n klaren Preis-/Leistungssieger: Der heißt ganz klar Ryzen.

Vor allem, wenn man das ganze dann nicht mit ner 1080+ GPU(teuer) in Full HD testet, sondern mit ner 1060, oder 1070 und vielleicht wqhd, oder sogar UWQHD.

Spannend wären evtl. noch die Minimum FPS im Vergleich, bei letzterer Testkonfiguration.
Da könnte der 7800X sich evtl. absetzen !?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben