Corsair H100 Lüftersteuerung

Die drei Stufen der H100/H80 entsprechen diesen drei von der Kühlwassertemperatur abhängigen Regelkurven:
h80-h100-fan-profiles.png


Bei meinem i7 3930K, der per "ASUS-Turbo" minimal auf 3,8GHz übertaktet ist, reicht auch die niedrigste Einstellung vollkommen aus, um die Temperaturen im vertretbaren Rahmen zu halten. "Silent" würde ich den Geräuschpegel dabei definitiv nicht nennen, aber durchaus angenehm leise.

Die mittlere Stufe ist auch noch gut erträglich, aber die ca. 5° Temperaturunterschied sind es mir nicht wert. Vielleicht, wenn ich irgendwann mal etwas mehr übertakte.

Die höchste Stufe ist für meinen Geschmack zumindest mit den Standardlüftern nur was für kurzfristige Übertaktungsexperimente. Ich habe sie noch nicht wirklich ausprobiert.
 
Muuaahhhh,... kleinste Drehzahl sind 900 U/min,....

Die Lüfter auf meinen Radiatoren drehen Max 950 U/min. Wenn die im Idle schneller als 400 U/min wären würde ich meine Wasserkühlung aus dem Fenster werfen.
Und da behaupten echt immer noch welche ihre H xyz AIO Pseudowasserkühlungen seien unhörbar.
 
Elmers schrieb:
Muuaahhhh,... kleinste Drehzahl sind 900 U/min,....

Die Lüfter auf meinen Radiatoren drehen Max 950 U/min. Wenn die im Idle schneller als 400 U/min wären würde ich meine Wasserkühlung aus dem Fenster werfen.
Und da behaupten echt immer noch welche ihre H xyz AIO Pseudowasserkühlungen seien unhörbar.

Sagt doch keiner, dass man die Lüfter an der Pumpe anschließen muss. Meine laufen über die CPU Lüfter Anschlüsse auf dem MB und da hört man nix. Solange man nicht die Boxed Lüfter des H100 verwendet ist alles Banane
 
wenn man noch 20 oder 30 €uro für Lüfter drauflegt kommt man dann aber langsam wirklich in die Bereiche in denen man sich eine echte Wasserkühlung zusammenstellen kann,
 
Aber manch eineer traut sich nicht an eine echte WaKü ran :) ich zähl mich da einfach mal zu. Zuviel gebastel auf meine alten Tage. Von daher ist die H100 eine super alternative.
 
so habe meinen i7 3770k auf 4,5ghz mit 1,3V Core laufen, Temperaturen auf Stufe 1 (75C maximal).

Die H100 regelt allerdings die Lüfter kein bisschen hoch, schätze mal die ist also doch defekt, obwohl auf Stufe 3 eigentlich schalten müsste.

Selbst im Intel Burn Test, wo bis zu 88C erreicht werden auf einem Core, dreht das Teil nicht hoch.


Also umtauschen oder?
 
wozu brauchst du 4.5? vielleicht schafft der nichtmehr und zurückschocken kannst du nich weil der übertacktet wurde
 
wollte einfach mal Benchwerte haben, geht mir ja nur darum zu schauen, ob die H100 sich hochregelt. Tut sie aber nicht :(
 
bf3_3amer schrieb:
wozu brauchst du 4.5? vielleicht schafft der nichtmehr und zurückschocken kannst du nich weil der übertacktet wurde

Er meint sicher die H100 zurück schicken da die Lüfter nicht hoch drehen :)

@TE ja würde Ich tun, oder Du schließt die Lüfter auf dem Board an (bzw. andere Lüfter), glaub mir die Stock Lüfter, willst Du nicht auf voller Pulle laufen lassen 88 Grad ist "etwas viel" selbst wenn die Lüfter nicht auf Stufe 3 laufen. Hab 2 Noiseblocker mit 800rpm über das Board laufen und Temperatur geht auf ca. 48-52 Grad
 
gut, war auch der extremst test mit dem Intel Burn Tool und halt Ivy Bridge.....


du hast auch eine H100 richtig? Welche Lüfter würdest du mir da empfehlen die annährend soviel Druck erzeugen wie die Stock?
 
Ich hab zwei beQuiet drauf geschnallt und an die Lüftersteuerung gehängt. Wenn ich noch mehr Luft brauche mache ich die 2 anderen Lüfter auch noch an. Ich habe insgesamt 4x 120mm Lüfter an der H100, die 4 zusammen nutze ich aber nur bei starker Übertaktung.

Bilder sind im Sysprofil in meiner Signatur.
 
hm bin ich ja mal gespannt, ob die neue H100 funktioniert.

Müsste nicht eigentlich ab 68C Kerntemperatur solangsam die H100 wenigstens auf Stufe 2 schalten? Kann ja nicht sein dass das Wasser so kühl dauernd ist, Schläuche sind jedenfalls "normal" warm, allerdings dreht das Teil nicht hoch.


Drücke ich länger als 5 Sekunden z.B. den Button in der Mitte, drehen die Lüfter alle auf max RPM hoch, danach dreht sich nurnoch einer!!!
 
meine kommt hoffentlich am fr....vermutlich aber eher samstag....

@pelto
hast du 4 lüfter am radiator?
wenn ja, dann bremsen doch die stehenden den luftstrom oder?

außerdem soll es sinniger sein, kühle luft von außen durch den radi zu pusten.

mfg
 
@pelto
Bei einem Lüftersandwich sollten beide Lüfterlagen immer die gleiche Drehzahl haben, damit eine Lage nicht als Widerstand wirkt.
Ich habe bei den Vermessungen der AMS CU 420 er Radiatoren eine Differenz von 3,8K gemessen, wenn ich bei 5 V eine Lage Lüfter nicht laufen ließ. Anstatt 10,7K Delta Luft/Kaltwasser hatte ich bei einer ausgeschalteten Lage 14,5 K Delta Luft/Kaltwasser.
Selbst der einlagige AMS Cu 420 er Radiator war mit 12,8 K besser als der zweilagige , bei dem eine Lage nicht läuft.
Lüftersandwich bringt eine verbesserte Kühlleistung bei gleicher Drehzahl im Vergleich zu einlagig - die Verbesserung ist allerdings stark radiatorabhängig. Je mehr Widerstand die Lamellen erzeugen, umso besser wirkt ein Sandwich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja sicherlich ist es schlechter wenn ein paar Lüfter stehen. Meißt laufen auch alle 4 ..wenn auch sehr langsam, aber selbst wenn ich nur 2 laufen lasse reicht das um die CPU kühl zu halten. Dabei ist mir schon aus dem Aspekt heraus, dass stehende Lüfter ein großen Teil der zu kühlenden Oberfläche verdecken, klar, dass die Kühlleistung abnimmt, aber sie ist immer noch bei weitem ausreichend ;) und dabei leiser, wenn nur 2 laufen.

Wie gesagt brauche ich die Kühlleistung kann ich alles aufdrehen.

Davon abgesehen habe ich lieber einen leichten überdruck in der Kiste, da sonst durch alle Ritze staub angezogen wird und für was habe ich den sonst die ganzen Staubfilter an den Lufzuführenden Lüftern.

Edit:

Von außen in den Radi zu pusten kommt bei mir nicht in die Tüte.
1. Liegt der Radiator oben und ich würde so gegen die Kovektion im Gehäuse arbeiten.

2. Kann ich die Luftzufuhr-Richtung and der Graka nicht ändern. man würde also gegen den Luftweg der Graka arbeiten.

Es hat schon seinen Grund warum man aus sicht von Komplettwasserkühler, die H100 und Konsorten nur bedingt empfehlen kann.

Man bekommt ein unkompliziertes kompaktes Gerät, das wenig Platz braucht, aber muß eben auch Kompromisse in der Anordnung eingehen.

Ich sehe die Kompakten mehr als guten Luftkühler Ersatz, aber niemals als Wasserkühlungsersatz.
 
Zuletzt bearbeitet:
zu meiner Frage:

müsste nicht bei spätestens 60-80C Kerntemperatur (laut CoreTemp) beim i7 3770k 4,5GHZ auch die Wassertemperatur nach 30min so ansteigen, dass die Lüftersteuerung hochregelt?


Bitte da nochmal dringend um Aufklärung, weil die jetztige "noch" verbaute dies nicht tut.
 
@Pelto
Konvektion im Gehäuse ist eine Sage, die nur aufgrund Lüfteruntertützung funktioniert. Die Tendenz der warmen Luft aufzusteigen bedarf bestimmter Temperaturdifferenzen - die gilt für die freie Atmosphäre wie für den PC. Setze ich einen Widerstand in den Weg der warmen Luft, muß die Temperaturdifferenz noch größer sein um Konvektion zu erzeugen.
Die Lüfter/staubgitter oder Radiatoren sind solche Hindernisse.
@Faker
Wenn nur die CPU mit dem 240er gekühlt wird reicht die Kühlleistung aus, um die gesteigerte Wäremabgabe locker wegzuräumen. Die Temperaturerhöhung des Wassers wird einstellig bleiben.
CPU Lüfter regeln über die CPU Temperatur, eigentlich müßte dies ausreichen um die Lüfterdrehzahl zu erhöhen.
Zur H100 kann ich aber sonst weiter nichts sagen.
 
Hab jetzt mal noch höher getaktet um zu sehen, dass die Lüfter mal höher drehen und mit dem Intel Burn Test geprüft, System lief dabei stabil obwohl Temperaturen auf einem Kern bis zu 90C gingen.

Nach wie vor dreht die H100 aber auf niedrigster Stufe, Schläuche wurden schon durchaus recht warm.... da regelt leider gar nichts hoch :(
 
Hast Du den Anschluss, an dem der Stromstecker der Pumpe angeschlossen ist, mal gewechselt?
 
Zurück
Oben