Ich habe in meinem Beitrag weiter oben schon einen
Test bei Anandtech verlinkt, der sich genau damit beschäftigt. Dort wurden diverse Lüfter an einem H80-Radiator getestet. Das dürfte sich auch ganz gut auf eine H100(i) übertragen lassen. Die AiO-Radiatoren sind alle ausgesprochen engmaschig und brauchen deshalb Lüfter, die besonders viel statischen Druck aufbauen können.
Die neuen Standardlüfter der i-Serie sind leicht abgespeckte Varianten der Corsair-SP120-(Performance)-Lüfter. Sie dürften irgendwo zwischen denen und den alten Stock-Lüftern liegen.
Da gibt es nicht wirklich viel, das wesentlich besser wäre. Wenn man auf über 2000 RPM hochdreht, werden alle Lüfter ausgesprochen laut. (Jedenfalls die, die überhaupt so hoch kommen.) Auf ein leises Niveau runtergeregelt sind die Corsair-Stock-Lüfter auch nicht schlechter als spezielle (teure) Silent-Lüfter.
Aber dieses Thema ist abseits aller Messungen sehr subjektiv. Es wird genug Leute geben, die dir einen Unterschied wie Tag und Nacht bescheinigen werden.
Ich würde dir empfehlen, erstmal den Standard-Lüftern eine Chance zu geben. Wenn die dir auch auf niedriger Stufe zu laut sind, kannst du immer noch andere Lüfter nachkaufen. Aber erwarte nicht zu große Unterschiede. Lautlos + maximale Kühlleistung geht mit AiO-Kühlern einfach nicht. Sie sind immer ein Kompromiss.
Meine eigene H100 hat einen 3930K@4,2GHz recht Leise mit Standardlüftern auf niedrigster Stufe im Griff. (Im Lasttest um die 70°.) Aber lautlos ist sie nicht und Temperaturrekorde stellt sie auch nicht auf. Wie gesagt ein Kompromiss.
Edit: Ich habe vergessen, dass es noch einen zweiten Teil des Tests gibt, mit wesentlich mehr Lüftern.