Notiz CPU-Gerüchte: AMDs Renoir-APU mit Vega8-GPU aufgetaucht

1750 MHz für die GPU halte ich für möglich. Mein 2400G macht 1500- 1550 MHz mit.
VCore vom CPU Part, auf 1,3 V gesenkt von stock 1,45V. ( AllCore 3800 MHz)
Mit 7nm sollte bei der 65 Watt Version, schon einiges gehen. Speicherlimit ist das größere Problem.
Der Speicher kann nicht schnell genug sein.
HBM ist für die Einstiegsklasse zu teuer.
Chiplet Design, braucht zuviel Strom. Wird interessant, was wirklich kommt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb und max9123
stevefrogs schrieb:
Das Problem hat Intel doch schon für AMD gelöst mit ihrem kleinen 10nm-Schluckspecht aka "Ice Lake". Die kommen üblicherweise in 25W Konfiguration, da sie sonst massivst gegenüber den 14nm Produkten einbrechen. Und da die ganzen OEMs für AMD eh nur die Intel-Designs hernehmen gibts dann halt auch für AMD die 25W Kühllösung.
Ich hasse diese Tests langsam. Einerseits wird behauptet, man teste die GPU oder APU. Andererseits testet man doch eher das Kühlsystem, bzw. die Konfig vom OEM. Die haben einen wesentlich höheren Einfluß als die Rohleistung.
Hat aber nichts mit deinem Einwand zu tun. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85 und stevefrogs
Zuerst wird AMD Renoir doch nur für Notebooks veröffentlichen. Die Desktop-APUs mit Zen 2 Kernen werden erst im Herbst 2020 auf den Markt kommen.
Leute die eine neue Desktop-APU mit Zen 2 Kernen haben möchten müssen sich also noch ein dreiviertel Jahr gedulden.

Die Notebook-APUs werden nicht einzeln für Endverbraucher erhältlich sein.

Ich kann mir durchaus vorstellen dass AMD für die Desktop-APUs ein Chiplet-Design nutzen wird, während die Notebook-APUs als monolithischer Chip gefertigt werden.

Oder die Spekulation geht in die Richtung dass die Vierkerner als Ein-Chip-Lösung in 7nm gefertigt werden und die 6 & 8 Kern-APUs als Chiplet-Lösung kommen werden.
Über höhere Ausbaustufen bei der Vega-Grafik wurde ja bereits spekuliert, so dass man von 12 CU sicher ausgehen kann. (Den durchgesickerten Modellbezeichnungen nach sind Modelle mit 8, 10 und 12 CU Grafik geplant.)
Navi-Grafik wird es erst beim nachfolgenden APU-Modell (in 2021) geben.
 
Wieso sollen 1750Mhz Grafiktakt so unwahrscheinlich sein?

Ryzen 2400G: 1250MHz
Vega 64: 1250-1550MHz
RX 5700 XT: 1600-1900MHz bei deutlich höherer Effizienz im Vergleich zur Vega

So gegen 1600-1800MHz sind wohl im 7nm Prozess durchaus machbar. Im Gegensatz zu CPUs waren die Taktsteigerungen hier deutlich höher. Allerdings ändert das am üblichen Flaschenhals (Speicherbandbreite) ziemlich wenig, weshalb man sich keine Wunder aber doch eine deutliche Leistungssteigerung erwarten darf.
 
yummycandy schrieb:
Ich hasse diese Tests langsam. Einerseits wird behauptet, man teste die GPU oder APU...

War das nicht intel 25W gegen AMD 15W?
 
bensen schrieb:
Also wenn ein Hersteller LPDDR4 verbaut, wird er auch 128 Bit anbinden. Wenn er was billiges machen will, nimmt er DDR4.

Alle LPDDR4 Geräte mit Ice Lake sind mit 128 Bit angebunden. Hab noch nichts gegenteiliges gesehen.
LPDDR3 sind's auch der Großteil.

Danke für den Hinweis. Habe mich da wohl zu sehr auf die Aussagen von Notebookcheck, Anandtech und Konsorten verlassen die in Ihren Specs von Dual Channel LPDDR3/4 schreiben. Siehe z.B [0][1][2]

Habe mir daraufhin teardowns unter anderem vom XPS 13, Surface Book und Razer Stealth 13 angeschaut und Du hast Recht, nicht nur bei LPDDR4, sondern selbst bei LPDDR3 setzen die meißten auf Quad Channel (128 bit).

Interessanterweise macht selbst Razer diesen Fehler auf Ihrer eigenen Produktseite - https://support.razer.com/de-de/gaming-systems/razer-blade-stealth-13-2019 - und schreibt Dual Channel obwohl es Quad Channel ist: https://www.notebookcheck.net/fileadmin/_processed_/csm_P1030469_b6afe358c5.jpg

 
andi_sco schrieb:
War das nicht intel 25W gegen AMD 15W?
Gibt da auch eine 15W Version von Icelake. Wobei das auch nicht viel zu heißen hat. IMHO sagt die TDP bei Mobilprozessoren noch weniger aus, als die bei Desktop-CPUs.
 
max9123 schrieb:
Wieso sollen 1750Mhz Grafiktakt so unwahrscheinlich sein?

So gegen 1600-1800MHz sind wohl im 7nm Prozess durchaus machbar.
Machbar ist es. Aber unsinnig für ne (mobile) IGP. Das ist weit über dem sweet Sport. Eine 5700XT ist schon deutlich drüber. Diese Ineffizienz kann man sich bei ner IGP nicht erlauben, thermisch und im mobile vor allem auch dem TDP Limit wegen. Die mobile Versionen werden sicherlich niedriger takten. Aber auch im Desktop kann ich mir das nicht so ganz vorstellen.
Zumal dort die GPU eh verhungert. Interessante Situation, im mobile wird die höhere Speicherbandbreite vorhanden sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Volker
Mit LPDDR3/4 gibt es bei gängigen CPU kein Quadchannel da der Speichercontroller nur Dualchannel hat. Da werden halt 2x 32Bit Module/Chips für einen 64Bit Kanal benötigt.
 
yummycandy schrieb:
Es gibt da noch das Problem, daß die APU in die 15W Klasse passen muß. Man kann also nicht zuviel Leistung reinstopfen, sonst nehmen einem die OEMs das Dingens nicht mehr ab. Genau aus diesem Grund wird Chiplet auch ausfallen. Der I/O Die würde schon allein genug fressen und ich weiß nicht genau, ob Power Gating da überhaupt funktionieren würde.

Auf der anderen Seite wissen wir, dass die Ausbeute schlechter wird bei zunehmender Chipgröße (7nm!).
Ca. 70mm² haben die bisherigen CPU-Chiplets, die Ausbeute und Qualität ist hier offensichtlich nur so gut, dass ein R9 3950X nur schwerlich in ordentlichen Stückzahlen produziert werden kann. Wird nun auch noch IO und GPU in einen Chip gegossen, dann wird die Ausbeute - nach dieser Logik - schlechter.
Es kann nicht in AMDs (TSMCs) Interesse liegen, weniger Ausbeute aus dem eh schon durch diverse Produkte sehr gestressten 7nm Fertigungsprozess zu erzielen.
Dazu kommt, will AMD, und davon gehe ich aus, in den sehr atttaktiven - weil volumenträchtig - Markt mit mobilen APUs hineinkommen, dann müssen sie diese Stückzahlen auch liefern können.

Könnte es nicht sein, dass Renoir bereits in 7nm+ gefertigt wird?
Die Fertigung läuft angeblich seit Oktober. Und wenn die Ankündigung, wie vermutet, im Januar zur CES 2020 erfolgt, dann kommen erste Produkte ca. April auf den Markt. Das würde ziemlich passen.
 
Den yield seh ich nicht als großes Problem, navi hat ja auch ~250mm^2 in 7nm, vega20 noch deutlich mehr. Ravenridge in 14/12nm liegt bei ~200mm^2, glaube nicht dass Renoir größer als 150mm^2 wird. Das sollte für tsmc kein Problem sein.
Bei 3900/3950 vermute ich das Problem eher bei der Anzahl an chips, die auch die hohen Taktraten erreichen. An defekten kanns ja kaum liegen, sonst wären die kleinen 3700/3600 genauso betroffen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bensen und stevefrogs
@Salutos Sind mir zu viele Annahmen. Das der 3950X so schlecht verfügbar ist, kann auch daran liegen, daß TSMC schon auf Anschlag produziert und die besten DIEs zu EPYC gehen. Außerdem werden Bestellungen für CPUs schon lange im Voraus getätigt. AMD kann also schlicht und einfach die Nachfrage unterschätzt haben.
Davon auf Yields zu schließen, halte ich für gewagt.

Klar wird die Ausbeute schlechter, wenn der DIE größer wird, die GPU DIEs werden aber auch im gleichen Verfahren hergestellt. Und da scheint die Verfügbarkeit gut zu sein.

Das AMD hohe Stückzahlen für Mobile bereithalten muß, ist denen bestimmt auch klar. :D Ich halte es aber für riskanter in 7nm+ zu fertigen. Denn afaik wurde noch kein Chip in 7nm+ HPC hergestellt. Im Prinzip brauchen sie auch kein 7nm+, denn es werden hochwahrschenlich keine Chiplets benutzt, sondern eigene Masken erstellt.

Soviel ich weiß, gibt es noch nicht einmal Gerüchte darüber, in welchem Verfahren Renoir hergestellt wird. Fakt ist nur, daß die bisherigen APUs immer nach den Desktopversionen rauskamen und das im gleichen Verfahren. (Wobei das natürlich nichts heißen muss. :) )
 
Zuletzt bearbeitet:
guggi4 schrieb:
Bei 3900/3950 vermute ich das Problem eher bei der Anzahl an chips, die auch die hohen Taktraten erreichen. An defekten kanns ja kaum liegen, sonst wären die kleinen 3700/3600 genauso betroffen.

Womit wir bei der Qualität der Chips sind, in der 15Watt Liga ist genau das der ausschlaggebende Faktor. Nicht wegen der hohen Frequenz, sondern damit sie bei geringer Leistungsaufnahme stabil funktionieren.
 
Salutos schrieb:
Auf der anderen Seite wissen wir, dass die Ausbeute schlechter wird bei zunehmender Chipgröße (7nm!).
Deshalb ja meine Vermutung dass nur die APU-Modelle mit max. 4 CPU-Kernen + GPU als monolithischer Chip gefertigt werden. AMD hat aber bereits bestätigt dass es APUs mit mehr als 4 Kernen geben wird. Könnte sein dass nur die Desktop-APUs mehr als 4 CPU-Kerne erhalten werden, und diese dann im Multi-Chiplet-Format um die Größe der einzelnen Chips gering zu halten, um die Yieldrate zu erhöhen. Nach Insider-Leaks sollen die Desktop-APUs wohl bis zu 15 CU Vega-Grafik erhalten.
6+ Kerne u. 15 CU Grafik als monolithischer Chip in 7nm? Unwahrscheinlich, meiner Einschätzung nach.
Aber 4 CPU-Kerne u. 10 CU Vega-Grafik könnte noch als Ein-Chip-Lösung in 7nm machbar sein.

Salutos schrieb:
Könnte es nicht sein, dass Renoir bereits in 7nm+ gefertigt wird?
Nun ja. Dadurch werden die Chips wohl gegenüber dem derzeitigen 7nm nicht kleiner werden, sondern nur leistungsfähiger. Also brauchen entweder weniger Energie oder takten höher.
TSMC fertigt ja auch noch andere Chips neben den CPUs von AMD.
Könnte sich um Chips für High-End-Smartphones handeln welche in 7nm+ gefertigt werden.
 
@yummycandy Bei der Annahme dass TSMC beim 7nm Prozess Anschlag fertigt sind wir ja einer Meinung.
Dann stellt sich jedoch die Frage wo sollen die mobilen APUs in Mengen herkommen?
Wenn sie die APUs da noch mit dranhängen leidet die Verfügbarkeit aller 7nm Produkte darunter.
Finde schon da ist genug Spielraum für Überraschungen.
Ergänzung ()

WinnieW2 schrieb:
Nun ja. Dadurch werden die Chips wohl gegenüber dem derzeitigen 7nm nicht kleiner werden, sondern nur leistungsfähiger. Also brauchen entweder weniger Energie oder takten höher.
Weniger Energieverbrauch hatte ich im Kopf bei 7nm+, i.V. mit Chiplet-Design.

WinnieW2 schrieb:
Deshalb ja meine Vermutung dass nur die APU-Modelle mit max. 4 CPU-Kernen + GPU als monolithischer Chip gefertigt werden.

Gehen wir davon aus, dass Komachis Liste zukünftiger mobile Renoir APUs stimmt dann wird es auch bei mobile APUs mehr als 4 Kerne geben. Da passt dann dein Ansatz nicht mehr
 
Zuletzt bearbeitet:
Salutos schrieb:
Dann stellt sich jedoch die Frage wo sollen die mobilen APUs in Mengen herkommen?
Wenn sie die APUs da noch mit dranhängen leidet die Verfügbarkeit aller 7nm Produkte darunter.
Naja, die planen ja ewig im Voraus. Glaub kaum, daß das ein Papiertiger wird. Leider gibt es von TSMC noch weniger Infos als von AMD.
 
Immerhin werden sie jetzt draus lernen und dann beim nächten mal die bestellmengen entsprechend neu gestalten :D für Zen3 bin ich da alles in allem sehr optimistisch
 
Salutos schrieb:
Auf der anderen Seite wissen wir, dass die Ausbeute schlechter wird bei zunehmender Chipgröße (7nm!).
Ca. 70mm² haben die bisherigen CPU-Chiplets, die Ausbeute und Qualität ist hier offensichtlich nur so gut, dass ein R9 3950X nur schwerlich in ordentlichen Stückzahlen produziert werden kann. Wird nun auch noch IO und GPU in einen Chip gegossen, dann wird die Ausbeute - nach dieser Logik - schlechter.
Woher die Annahme, dass die Defektdichte so groß sein soll? Halte ich für vollkommen absurd.
Da wird AMD einfach nicht genug geordert haben bzw. Tsmc ist am Limit ihrer Kapazität oder die Taktraten werden nicht erreicht. Letzteres ist für mobile APUs unerheblich.

Könnte es nicht sein, dass Renoir bereits in 7nm+ gefertigt wird?
Die Fertigung läuft angeblich seit Oktober. Und wenn die Ankündigung, wie vermutet, im Januar zur CES 2020 erfolgt, dann kommen erste Produkte ca. April auf den Markt. Das würde ziemlich passen.
Vollkommen utopisch. Apples A13 kam zu früh für N7+. Der Kirin 990 5G dürfte der erste sein. Kaufbar im Dezember 2019. Bis dann CPUs reif sind hat in der Vergangenheit ca. nen Jahr gedauert. Bei Zen 3 Ende 2020 können wir von N7+ ausgehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
Salutos schrieb:
Womit wir bei der Qualität der Chips sind, in der 15Watt Liga ist genau das der ausschlaggebende Faktor. Nicht wegen der hohen Frequenz, sondern damit sie bei geringer Leistungsaufnahme stabil funktionieren.
Ein chip, der hohe Frequenzen macht muss nicht unbedingt auch ein chip sein, den man mit niedrigem vcore im sweetspot betreiben kann. Jeder skaliert anders mit der spannung
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb, GamingWiidesire, bensen und eine weitere Person
Zurück
Oben