CPU Temperatur beim Mail schreiben unter Linux zu hoch?

Wie andere schon erwähnt haben, ist das ein völlig hanebüchenes Sicherheitsverfahren. Im schlechtesten Fall wägt man sich nur in trügerischer Selbstüberschätzung und Sicherheit, weil's ja "ein Linux ist, das ist per default sicher".

Wenn's dir moralisch hilft, wäre es doch wesentlich sinnvoller für diese unbedeutend kleinen Aufgaben einfach eine VM aufzusetzen.



Zum eigentlichen Problem: Klingt stark nach Auslesefehler, zumindest deine Referenz-Temperaturen unter Windows. Auch darauf wurde schon mehrfach hingewiesen. Darüber hinaus ist es nicht unwahrscheinlich, dass der Ubuntu Kernel einfach zu alt ist um alle Stromsparmechanismen aktueller Ryzen CPUs zu nutzen. Seit 5.15 hat sich in der Hinsicht eine Menge getan (AMD P-State).


NatokWa schrieb:
Ich kann aus eigener erfahrung sagen das RyzenAPU's unter Linux heftige Effizienz-Probleme haben.

Mein Laptop mit 5625U läuft auf 3W im Idle und genehmigt sich maximale 10W. Effizienz-Probleme sehe ich keine, sofern man nicht ewig alte Kernel nutzt.
 
Die IGPU macht ja Pause, habe ja eine MSI Radeon RX480 8GB verbaut
 
Die Energiesparfunktionen sind sowieso ein eigenes Kapitel unter Linux.
Richtig ausgereift ist das meist nicht gleich.
Meist wird unter Linux auch die GPU/iGPU heisser wenn noch nicht alles ausprogrammiert ist.
Unter Windows dauern solche Anpassungen meist nicht so lange.
 
Versuche mal den Xanmod kernel und die bereits erwähnten Tools. Und finde ich sehr löblich von dir, dass du Linux verwendest. Ich verwende seit 2011 auf all meinen Rechnern nur mehr Linux und habe auch ein ähnliches Problem mit Ryzen sowohl Desktop wie auch Notebook gehabt.
Ergänzung ()

cbtestarossa schrieb:
Die Energiesparfunktionen sind sowieso ein eigenes Kapitel unter Linux.
Richtig ausgereift ist das meist nicht gleich.
Meist wird unter Linux auch die GPU/iGPU heisser wenn noch nicht alles ausprogrammiert ist.
Unter Windows dauern solche Anpassungen meist nicht so lange.
Mit den richtigen Tools geht das schon wie in Win !
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto_2022-11-15_13-39-50.png
    Bildschirmfoto_2022-11-15_13-39-50.png
    141,5 KB · Aufrufe: 164
IGPU ist nicht abgeschaltet, verwende sie einfach nicht
 
Wo macht man das? , im Bios?
 
Im Windows bringt das nicht sehr viel? oder doch
 
Mr.Ryzen schrieb:
Mit den richtigen Tools geht das schon wie in Win !
Ja falls es ein Tool gibt.
Problem bei Linux ist halt dass man noch mehr selber herumbasteln muss.
Ein Plus bei Linux ist halt dass meistens alles mal "irgendwie" läuft sofern schon Treiber im Kernel vorhanden sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jack10 schrieb:
Hm, entweder ist der Takt unter Windows noch höher (2.375 GHz) oder ich versteh die Werte nicht :)

Ich würde hier wahrscheinlich aus Neugier den Stromverbrauch unter beiden Systemen messen (an der Steckdose).

Aber auch das Abschalten der iGPU im BIOS hört sich nach ner guten Idee an. Vielleicht macht das Windows von sich aus und Ubuntu nicht?!?

Mr.Ryzen schrieb:
Du könntest dir den Xanmod-Kernel installieren, der hat einen Energiespar-governer dabei. https://xanmod.org/
Verwende ich derzeit auch auf meinem Notebook, dann ist der Basistakt nicht mehr 1400 Mhz sondern der Taktet meinen 5500u bis auf 400 Mhz runter, wenn nichts zu tun ist.
Das hört sich auch sehr interessant an.
@Mr.Ryzen Ist der Kernel ansonsten mit dem Standard-Kernel vergleichbar? Und kann man ihn im Betrieb auch auf "performance" stellen?
 
Ja, du kannst sowohl GPU als auch CPU auf performance umstellen und auch auf Energy-save, ondemand etc. Und ja Xanmod hat soweit sogar bessere Funktionen als der Generic-Kernel von Ubuntu.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: gio127
Ist schon mal gut dass sich die CPU tiefer runtertaktet.
Aber wenn der Browser die CPU+GPU voll auslastet wird sich denk nicht viel ändern bei der TEMP.

Darum Adblocker im Browser oder DNS ändern um schon mal unnötige Last zu verhindern.
Und wie gesagt, wenn er die Hardwareunterstützung im Browser ausmacht dann rendert der Browser eh nur über die CPU.
Muss man halt testen was dann tiefere Temps zulässt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Stromverbrauch werde ich sicher nächst Woche messen. Habe so ein Gerät in meiner Wohnung liegen.
Bin jetzt bei meiner Frau im Haus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: gio127
Die Lüfter gingen sehr laut in die Höhe, somit habe ich von Linux ins Windows gewechselt.
Und dort die werte ausgelesen
 
Bei deinen Fotos von CoreTemp zeigt er allerdings ein Max von 51°C. Wechselst du aus dem Spiel heraus um die Werte zu nehmen oder hast du einen 2. Monitor?
Die 51°C würden bei Nichtbenutzung der GPU (das du eine dedizierte Radeon hast habe ich jetzt erst in einem späten Post und der Signatur gelesen) schon eher hinkommen.

Und wenn die iGPU nicht deaktiviert wurde kann das zu höheren Temperaturen unter Linux führen. Es wird vielleicht nur deine dedizierte Radeon gesteuert und die interne läuft im Leerlauf mit hohem Takt (da womöglich der Treiber deiner Radeon das nicht mitregelt regelt) mit.
 
Zurück
Oben