Entkoppelt sind die Bionix, die P14, die ich hatte, waren nicht entkoppelt. Es sei denn, dass Arctic inzwischen auch die P-Serie mit gummierten Ecken ausgestattet hat. Vibrationen übertragen definitiv die Lüfter, welche nicht entkoppelt sind. Ja, die Kühlleistung der Arctics ist gut, wenn man bereit ist, potenzielle Nebengeräusche in Kauf zu nehmen.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
CPU-Update von i7 6700k für Spiele - Bestes Vorgehen?
- Ersteller Lurtz
- Erstellt am
Drewkev
Geizkragen
- Registriert
- Okt. 2016
- Beiträge
- 40.117
Dann hattest du wohl die ohne Beleuchtung. Wobei auch da eine Gummierung sein könnte:Astrarius schrieb:Es sei denn, dass Arctic inzwischen auch die P-Serie mit gummierten Ecken ausgestattet hat.
Ist aber keine da, ich hatte doch die Lüfter in der Hand. Grundsätzlich scheinen die jüngeren Modelle von Arctic besser zu sein, der geschlossene Impeller reduziert wohl die komischen Resonanzen. Leider gab es im Spätsommer 2020 nur die einfachen Varianten.Drewkev schrieb:eine Gummierung sein könnte
- Registriert
- Sep. 2005
- Beiträge
- 1.269
System läuft jetzt eine Weile absolut unauffällig, bin soweit zufrieden. Wobei man teils schon erahnen kann, dass der 12500 keine riesigen Reserven hat. Z690 + 12600K hätte vielleicht doch etwas mehr Puffer gehabt, aber am Ende wäre der reine Unterschied in FPS natürlich so gering, dass sich der Aufpreis wohl nicht wirklich gelohnt hätte.
Ich ärgere mich aber ziemlich, beim Mainboard nicht doch auf PCIe 5.0 für die GPU geachtet zu haben. Einfach weil es bei einem Alternativmodell nicht mehr gekostet hätte, und ich mir darum jetzt keine Gedanken machen müsste. Mir war auch gar nicht bewusst, dass es überhaupt B660-Boards mit PCIe 5.0 gibt, dachte das wäre Z690 vorbehalten.
Sollte eine Mittelklasse-GPU der nächsten Generation mit 8x PCIe 5.0 statt 16x PCIe 5.0/4.0 (und relativ kleinem VRAM) kommen, könnte das durchaus relevanter werden, als mir lieb ist.
Irgendwas ist doch immer...
Ich ärgere mich aber ziemlich, beim Mainboard nicht doch auf PCIe 5.0 für die GPU geachtet zu haben. Einfach weil es bei einem Alternativmodell nicht mehr gekostet hätte, und ich mir darum jetzt keine Gedanken machen müsste. Mir war auch gar nicht bewusst, dass es überhaupt B660-Boards mit PCIe 5.0 gibt, dachte das wäre Z690 vorbehalten.
Sollte eine Mittelklasse-GPU der nächsten Generation mit 8x PCIe 5.0 statt 16x PCIe 5.0/4.0 (und relativ kleinem VRAM) kommen, könnte das durchaus relevanter werden, als mir lieb ist.
Irgendwas ist doch immer...
Drewkev
Geizkragen
- Registriert
- Okt. 2016
- Beiträge
- 40.117
Woran machst du das fest?Lurtz schrieb:Wobei man teils schon erahnen kann, dass der 12500 keine riesigen Reserven hat.
Der 12600K hat nur die E-Cores, im Gaming bringt das (aktuell) kaum was. OC ist auch nicht mehr das, was es mal war. Somit ist auch der Z690 Chipsatz relativ unnötig.Lurtz schrieb:Z690 + 12600K hätte vielleicht doch etwas mehr Puffer gehabt
Naja, nein. Die RX 6500 XT hat deshalb Probleme damit, weil die nur mit x4 angebunden ist. Und ob PCIe 3.0 oder 5.0 ist auch nochmal ein Unterschied. Selbst PCIe 3.0 x16 wird nicht ausgereizt, das entspricht PCIe 4.0 x8. Ob das eine Mittelklasse-GPU zeitnah ausnutzt bzw. ausnutzen kann...Lurtz schrieb:Sollte eine Mittelklasse-GPU der nächsten Generation mit 8x PCIe 5.0 statt 16x PCIe 5.0/4.0 (und relativ kleinem VRAM) kommen, könnte das durchaus relevanter werden, als mir lieb ist.
- Registriert
- Sep. 2005
- Beiträge
- 1.269
Bei Cyberpunk 2077 sind die 12 Threads im Grunde dicht. Elden Ring knallt einen Thread voll, wenn ein Steam-Download läuft, der mit ca 30 Mb/s meine SVDSL-Leitung auslastet, leiden die Frametimes schon merklich. Für einen 1 Gb/s Steam-Download bräuchte man wahrscheinlich allein schon locker vier Kerne - immerhin nicht für lange Zeit ![Freak :freak: :freak:](/forum/styles/smilies/freak.gif)
Stimmt, aber zumindest ein paar Desktop-Programme könnten sie in der Zwischenzeit vielleicht bearbeiten. Und dass RAM-OC bei B660 bzw. non-K-CPUs so verkrüppelt ist, dass es im Grunde nur noch ein Checklistenfeature ist, ist auch reichlich dämlich - sind am Ende natürlich auch nur ein paar Prozent, man kauft für eine non-k-CPU sicher keinen teuren OC-RAM...
Am Ende hast du wahrscheinlich recht, ist sinnlos daran Gedanken zu verschwenden, weil es nicht relevant werden dürfte. Du meinst also eine RTX 4070 dürfte auch eher am Speicherinterface der Karte, als an der PCIe-Bandbreite limitiert sein?
Aktuell gibts ja Gerüchte, dass Lovelace noch mit PCIe 4.0 kommt, dann wäre es vorerst eh irrelevant. Und mit dem Lovelace-Nachfolger dürfte eher die CPU als die GPU-Anbindung limitieren.
![Freak :freak: :freak:](/forum/styles/smilies/freak.gif)
Stimmt, aber zumindest ein paar Desktop-Programme könnten sie in der Zwischenzeit vielleicht bearbeiten. Und dass RAM-OC bei B660 bzw. non-K-CPUs so verkrüppelt ist, dass es im Grunde nur noch ein Checklistenfeature ist, ist auch reichlich dämlich - sind am Ende natürlich auch nur ein paar Prozent, man kauft für eine non-k-CPU sicher keinen teuren OC-RAM...
Am Ende hast du wahrscheinlich recht, ist sinnlos daran Gedanken zu verschwenden, weil es nicht relevant werden dürfte. Du meinst also eine RTX 4070 dürfte auch eher am Speicherinterface der Karte, als an der PCIe-Bandbreite limitiert sein?
Aktuell gibts ja Gerüchte, dass Lovelace noch mit PCIe 4.0 kommt, dann wäre es vorerst eh irrelevant. Und mit dem Lovelace-Nachfolger dürfte eher die CPU als die GPU-Anbindung limitieren.
Drewkev
Geizkragen
- Registriert
- Okt. 2016
- Beiträge
- 40.117
Weißt nicht, was du meinst. Ich hab meinen Ballistix 3200 CL16 auf 3800 CL16 hochziehen können, auch wenn das nicht die Welt ist. Alles darüber ist mMn sowieso eher Spielerei und den Aufpreis nicht wert.Lurtz schrieb:Und dass RAM-OC bei B660 bzw. non-K-CPUs so verkrüppelt ist, dass es im Grunde nur noch ein Checklistenfeature ist, ist auch reichlich dämlich - sind am Ende natürlich auch nur ein paar Prozent, man kauft für eine non-k-CPU sicher keinen teuren OC-RAM...
Hab leider keine Glaskugel, aber wenn die RTX 4070 mit PCIe 5.0 x8 daherkommt, macht sich NVIDIA definitiv keine Freunde. So verbreitet ist PCIe 5.0 (noch) nicht.Lurtz schrieb:Du meinst also eine RTX 4070 dürfte auch eher am Speicherinterface der Karte, als an der PCIe-Bandbreite limitiert sein?
- Registriert
- Sep. 2005
- Beiträge
- 1.269
Hat sich halt rausgestellt, dass bei non-K-CPUs die SA-Spannung auf 0,92V gelockt ist, was RAM-OC nicht gerade begünstigt. Meiner bootet mit 3.600 MHz nicht mal mehr.
nVidia hat sich auch mit der VRAM-Bestückung von Ampere keine Freunde gemacht, ich glaube das ist so einem Konzern am Ende egal, vor allem wenn eh alle nur auf die zu erwartenden deutlichen Performance-Steigerungen schauen...
nVidia hat sich auch mit der VRAM-Bestückung von Ampere keine Freunde gemacht, ich glaube das ist so einem Konzern am Ende egal, vor allem wenn eh alle nur auf die zu erwartenden deutlichen Performance-Steigerungen schauen...
Drewkev
Geizkragen
- Registriert
- Okt. 2016
- Beiträge
- 40.117
Hab selber keine K-CPUs, mein 12700 und mein 12400F (davor) machen beide die 3800MHz mit.Lurtz schrieb:Hat sich halt rausgestellt, dass bei non-K-CPUs die SA-Spannung auf 0,92V gelockt ist, was RAM-OC nicht gerade begünstigt.
Das liegt aber eher daran, dass jede CPU anders ist. Kann auch am Speicher selbst, an den Timings oder whatever liegen.Lurtz schrieb:Meiner bootet mit 3.600 MHz nicht mal mehr.
Deshalb bin ich bei der aktuellen Grafikkartengeneration kein Freund von Team Grün.Lurtz schrieb:nVidia hat sich auch mit der VRAM-Bestückung von Ampere keine Freunde gemacht, ich glaube das ist so einem Konzern am Ende egal, vor allem wenn eh alle nur auf die zu erwartenden deutlichen Performance-Steigerungen schauen...
- Registriert
- Sep. 2005
- Beiträge
- 1.269
Ich hatte das vor ein paar Wochen schon mal gelesen, aber Gamers Nexus hat sich die Sockelproblematik jetzt auch nochmal angeschaut, und bestätigt, dass zu hoher oder niedriger Druck über den Sockel Unterschiede bei der RAM-Stabilität/Performance ergeben können.
Frage mich, ob das bei vielen Alder Lake-Konfigurationen nicht eine Rolle spielt was RAM-OC und dergleichen angeht... Hätte ja direkt Lust, das mal mit einem Contact Frame gegenzutesten, wenn ich nur die Zeit für solche Späße hätte![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Weiß jemand wie die Kerne angeordnet sind? Habe nämlich bei etwa der Hälfte der Kerne auch ca. 5 Grad höhere Temperaturen als bei den anderen.
YouTube
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Ich bin damit einverstanden, dass YouTube-Embeds geladen werden. Dabei können personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
Frage mich, ob das bei vielen Alder Lake-Konfigurationen nicht eine Rolle spielt was RAM-OC und dergleichen angeht... Hätte ja direkt Lust, das mal mit einem Contact Frame gegenzutesten, wenn ich nur die Zeit für solche Späße hätte
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Weiß jemand wie die Kerne angeordnet sind? Habe nämlich bei etwa der Hälfte der Kerne auch ca. 5 Grad höhere Temperaturen als bei den anderen.
- Registriert
- Sep. 2005
- Beiträge
- 1.269
Wo wird es denn größer gemacht, als es tatsächlich ist? Dass Hardware-Enthusiasten sich sowas anschauen, ist ja nun nicht überraschend.
Das Fazit im Video ist ja, dass der Contact Frame nur was für Enthusiasten ist und die ganze Problematik nur für OC relevant ist, wenn mindestens 1 Core so viel heißer als die restlichen wird, dass er das OC limitiert.
Ich fänds nur spannend zu wissen, ob bei mir zB die CPU oder der Sockeldruck das RAM-OC limitiert. Aber das werde ich wohl nicht herausfinden![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Das Fazit im Video ist ja, dass der Contact Frame nur was für Enthusiasten ist und die ganze Problematik nur für OC relevant ist, wenn mindestens 1 Core so viel heißer als die restlichen wird, dass er das OC limitiert.
Ich fänds nur spannend zu wissen, ob bei mir zB die CPU oder der Sockeldruck das RAM-OC limitiert. Aber das werde ich wohl nicht herausfinden
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Drewkev
Geizkragen
- Registriert
- Okt. 2016
- Beiträge
- 40.117
Klar kannst du das, halt nur selber.Lurtz schrieb:Aber das werde ich wohl nicht herausfinden![]()
- Registriert
- Sep. 2005
- Beiträge
- 1.269
Ich überlege auf eine 7900 XT zu gehen, solange die 3070 noch was wert ist. Allerdings frage ich mich, ob das sinnvoll ist mit der CPU oder ob ich ohne paralleles Aufrüsten auf einen etwa 13600K dann nicht schon ständig im CPU-Limit hängen werde.
Überhaupt hätte ich damals wohl doch lieber zu Z690 und einem 12700K gegriffen, die aktuellen Konsolenports schlagen ja doch ziemlich heftig zu was CPU-Anforderungen angeht, erst recht wenn RT ins Spiel kommt.
Funktioniert SAM eigentlich problemlos mit Alder Lake? Habe da teilweise von stärkeren Performanceeinbrüchen im CPU-Limit mit Radeons gelesen, als ohne SAM.
Überhaupt hätte ich damals wohl doch lieber zu Z690 und einem 12700K gegriffen, die aktuellen Konsolenports schlagen ja doch ziemlich heftig zu was CPU-Anforderungen angeht, erst recht wenn RT ins Spiel kommt.
Funktioniert SAM eigentlich problemlos mit Alder Lake? Habe da teilweise von stärkeren Performanceeinbrüchen im CPU-Limit mit Radeons gelesen, als ohne SAM.
Drewkev
Geizkragen
- Registriert
- Okt. 2016
- Beiträge
- 40.117
Und wo? Wäre mir neu.Lurtz schrieb:Habe da teilweise von stärkeren Performanceeinbrüchen im CPU-Limit mit Radeons gelesen,