Crucial MX500 vs BX500 Stromverbrauch

nex86

Captain
Registriert
Okt. 2011
Beiträge
3.805
Habe hier noch jeweils eine 240GB BX500 und eine 250GB MX500,
eine davon will ich als Linux SSD für meinen Laptop (mit 44wh akku) verwendet sobald ich das SATA Kabel bekomme.
Windows liegt auf einer 960GB NVME m.2 SSD, auf die 2.5" SSD wird während Windows läuft also nicht zugegriffen.

welche SSD hätte den geringsten Stromverbrauch im idle? BX500 oder MX500?
Performance ist mir eher unwichtig, und falls der Unterschied im Stromverbrauch so minimal ist dass es sich auf die Akklaufzeit nicht auswirkt dann nehm ich die MX500.
 
ich vermute das es irrelevant ist welche der beiden du nimmst. die bx wird vermutlich weniger strom brauchen weil ihr der ram fehlt und damit weniger strom benötigt wird.
wenn dann sind 0,x watt unterschied wirklich nicht ausschlaggebend.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: derin
Ich denke dashier ist gesucht:

rDJbTA3M8QNjbc4sV4Kkna-650-80.png


Die MX500 ist nicht überragend was den Stromverbrauch angeht, die BX500 ist sparsamer egal was gemacht wird.
Ob du den Unterschied im Stromverbrauch tatsächlich merken wirst in der Praxis will ich allerdings anzweifeln. Auch wenn LPM nicht funktioniert sparst du nur 0,2W während die SSDs im idle sind. Das macht vielleicht 5 Minuten Unterschied beim Akkubetrieb aus (ja, ich hab's tatsächlich nachgerechnet, das ist nicht nur wild spekuliert.)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb und Coca_Cola
Naja gut ist ja schon was.
Da ich keine großen Daten kopiere dürfte ich den Unterschied durch den fehlenden Ram garnicht merken.
 
nullkommairgendwas watt ist echt des kaisers bart.

was solls, nimm die 860evo:)
 
Ja nimm, die 860evo, den Aufpreis hast du mit der Stromersparnis locker wieder drin.
 
nex86 schrieb:
Naja gut ist ja schon was.
Da ich keine großen Daten kopiere dürfte ich den Unterschied durch den fehlenden Ram garnicht merken.
Der DRAM Cache ist bei SSDs kein Schreibcache für Userdaten! Die DRAM less werden bei mehreren parallelen Zugriffen schnell lahm wie HDDs. Tomshardware hat mal mehrere solcher DRAM less SSDs getestet und schreibt im Fazit:
Das liegt daran das die Controller die Mappingtabelle also den Flash Translation Layer (FTL) und eben nicht Userdaten im DRAM Cache ablegen, also die Information wo die Daten im NAND stehen und wo NAND frei ist um dort schreiben zu können. Die ohne DRAM Cache halten dann immer einen kleinen Teil der Mappingtabelle im interen SRAM des Controller, genug um gut in den Benchmarks abzuschneiden die ja nur über ein oder weniger GB Adressraum benchen und daher tolle Werte ins Datenblatt schreiben zu können. Aber im Alltag muss der Controller dann ständig erstmal wieder den passenden Teil aus dem NAND nachladen, was eben viel länger als ein DRAM Zugriff dauert.
 
abgesehen davon, inzwischen kostet die evo quasi dasselbe wie die mx, insofern ist der preis bei 250ern sowiso kaum ein kritrium mehr.
 
Zurück
Oben