CTDs nach Aufrüstung neuer Grafikkarte

Guten Morgen an alle!

Tanzmusikus schrieb:
Ja, ich werde auf jeden Fall ein Auge auf die Gesamtsystemleistung haben.

Habe gerade schon einmal die Grafikkarte ausgebaut und geschaut ob irgendwelche Kontaktprobleme herrschten. Hier habe ich jedoch nichts bedenkliches bemerkt.

Tatsächlich hatte ich die Karte anfangs über Daisy-Chain laufen, das habe ich aber bereits ziemlich früh ausgemerzt, alles läuft nun über 3 separate Lines!

Heute werde ich das System mal komplett frisch und neu aufsetzen und direkt mit der 466.77 als Grafik-Treiber starten. Mal schauen was passiert :)

Das BIOS habe ich auch bereits nochmal auf Stock gestellt und nur die nötigsten Konfigurationen vorgenommen!

Als nächsten Schritt, sofern die Probleme weiterhin bestehen, werde ich die RAM-Riegel jeweils im Paar in Slots 1-3/2-4 testen, also 16 GB statt der 32 GB. Vielleicht hat einer der Riegel ja einen Schuss weg :D

EDIT: Nach neu aufsetzen des Rechners, habe ich gleich mit MSI Afterburner meine GPU undervolted. Testweise habe ich nun erst einmal mit meinem 1080p Monitor gespielt. Keine Crashes!

Nach zurücksetzen der Voltage auf Factory-Standard, ist mir das Spiel leider auch auch unter 1080p abgestürzt, nur hat sich dieses mal scheinbar nicht der Grafiktreiber verabschiedet, keine Log im Ereignismonitor. Die Karte ging ohne Frame-Limit auf 1080p auf 300 Watt hoch.

Werde gleich mit Undervolting auf meinem 4k Monitor testen und berichten!

EDIT 2: Undervolting auf 4k führt leider auch zu abstürzen. Demnach werde ich erst gar nicht versuchen mit Factory-Takten zu spielen. Ich glaube ich gebe auf.

Hier leider auch wieder: Der Anzeigetreiber "nvlddmkm" reagiert nicht mehr und wurde wiederhergestellt.
 

Anhänge

  • CPU.PNG
    CPU.PNG
    89,6 KB · Aufrufe: 264
  • DIMM.PNG
    DIMM.PNG
    11,6 KB · Aufrufe: 264
  • GPU.PNG
    GPU.PNG
    81,4 KB · Aufrufe: 262
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tanzmusikus
Ich bin mir im Falle deines Mainboards nicht sicher, aber mag es sein, dass es auf RAM-Kettentopologie ('Daisy Chain') setzt? Vielleicht könntest du den Arbeitsspeicher noch einmal mit 3000 (oder gar 2933) MHz und entsprechenden Timings probieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tanzmusikus
HoodOG1 schrieb:
Tatsächlich hatte ich die Karte anfangs über Daisy-Chain laufen, das habe ich aber bereits ziemlich früh ausgemerzt, alles läuft nun über 3 separate Lines!
Super. Ich vermute nach all den Infos sehr stark als Grund das Netzteil.
Begründung: Lastspitzen der 3080 können bis zu 500W <1ms auftreten.

Mit BeQuiet-NTs soll für solche Fälle seit der 10er Generation vorgesorgt sein.
Diese sind also bei kurzzeitig auftretenden Lastspitzen stabiler im Umgang damit.

Über das Corsair oder andere gute Marken NTs kann ich leider keine Aussage treffen.
Deshalb bleibt es bei der Vermutung. Ich lege Dir allerdings die Beiträge & Videos von Igor's Lab ans Herz.

https://www.igorslab.de/nvidia-gefo...bstein-fuer-turing/12/#html5gallery-tn-4195-2


https://www.igorslab.de/geforce-rtx...gen-11x-be-quiet/2/#caption-attachment-153085




P.S.
Bitte im UEFI bei DDR4-3200 die Spannung/Voltage für den RAM auf mindestens 1.35 V festsetzen.
Nicht auf [Auto] lassen. Oder hast Du das mal selbst überprüft?

P.S.2
Lies die RAM-Module bitte mit Taiphoon Burner (Freeversion reicht) aus & teile uns die Ranks (SR, DR) mit!

P.S.3
Der RAM ist mit über 55°C viiiel zu heiß !!! Stell den mal bitte auf [Auto] mit 1.2V zurück.
Da muss bessere Lüftung durch das Gehäuse her.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey ihr beiden, ich habe glaube ich gerade etwas interessantes in Erfahrung gebracht. Ich habe nun mal 2 meiner Riegel ausgebaut, das system läuft nun mit XMP und 16GB auf Slot 1 und 3.

Assasin's Creed ließ sich gerade ohne Absturz und Undervolting spielen! Ich teste nun mal den Factory-Clock und hoffe, dass somit das Problem gefunden wurde.

Ich berichte euch gleich sofort wieder!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tanzmusikus und Otsy
Tja, wenn das 4x DR RAM ist, dann würde mich das nicht wundern. 🤓
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HoodOG1 und Otsy
Dann wird es vermutlich tatsächlich an der Daisy-Chain-Topologie liegen, welche dir Probleme in Bezug auf die Vollbestückung bereitet. Die Ram-OC Community vermag dazu aber eine weitaus konkretere Aussage zu treffen, denke ich.

Die Vollbestückung mit reduzierter Taktung halte ich aber nach wie vor für möglich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HoodOG1
Das Board ist bei Vollbestückung nur kompatibel mit 1Rx8/2Rx8/1Rx16.
Also wenn Deine jetzigen Module 2Rx16 wären, dann könnte das Inkompatibilität zu Folge haben.

Unterschiedliche Ranks der einzelnen Module können auch unverträglich sein.
Sind das also alles die selben Versionen? Bitte mit Taiphoon Burner nachprüfen!

Zwei Module sollten bevorzugt in die Slots A2 + B2.
Da sind die Leiterbahnen bei Daisychain am Kürzesten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HoodOG1
Feedback zum letzten Post. Mit Factory-Clock leider wieder ein Crash und der altbekannte Driver-Fehler im Ereignismonitor. Ich glaube mittlerweile auch, dass es vielleicht tatsächlich an meiner PSU liegt.

Habe leider kein NT mit höherer Leistungsgrenze vorliegen, bin wohl gezwungen ein neues zu bestellen. Ich denke da wieder an an Corsair 850W Platinum, oder habt ihr noch einen Geheimtipp für mich?

EDIT: Hier noch ein Auszug der beiden Reads mit dem Thaiphoon Burner von den zwei momentan verbauten RAM-Riegeln

Tanzmusikus schrieb:
Die Riegel sitzen momentan auf A1 und B1, aber ich muss ehrlich gestehen, ich bezweifle, dass sich hier noch etwas ändert. Ich denke wir sind tatsächlich alle Möglichkeiten durchgegangen. Jetzt bleibt nurnoch eins offen, neue PSU mit mehr Wattage und hoffen, dass es funktioniert..
 

Anhänge

  • ram1.png
    ram1.png
    346,7 KB · Aufrufe: 268
  • ram2.png
    ram2.png
    345,8 KB · Aufrufe: 270
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tanzmusikus
HoodOG1 schrieb:
Habe leider kein NT mit höherer Leistungsgrenze vorliegen, bin wohl gezwungen ein neues zu bestellen. Ich denke da wieder an an Corsair 850W Platinum, oder habt ihr noch einen Geheimtipp für mich?
Was Du noch tun könntest, wäre eine Umschaltung des 750er Corsair NTs.
Das kann ja sowohl als Single-Rail als auch als Multi-Rail laufen.
In welchem Modus ist es denn momentan?

Bevor Du Dir also testweise ein neues stabiles Hochleistungs-NT kaufst, prüfe & teste ordentlich in Ruhe.
Bei Überlastung schaltet ein NT normalerweise ganz ab. Da ist dann "zappenduster". Ggf. startet der PC neu.

Aber auch Teil-Freezes könnten entstehen. Das ist halt nur durch Gegentest nachzuvollziehen, woran es liegt.
Andere Komponenten also immer entspannt laufen lassen, wenn eine andere besonders getestet werden soll.

***

Die beiden RAM-Module schein bis auf die Temp-Sensoren gleich zu sein.
Die Ranks sin unauffällig 1Rx8, also SR. 👍

Bitte auch die anderen beiden überprüfen - Danke!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HoodOG1
Tanzmusikus schrieb:
Ups, mir ist gerade aufgefallen, dass ich keine Möglichkeit habe das zu prüfen, da mein iCUE das HX750i nicht auffindet. Liegt wahrscheinlich daran, dass ich keinen Link zum Mainboard hergestellt habe. Ich schaue mal ob ich das USB-Kabel finde und versuche eine Verbindung herzustellen..
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tanzmusikus
Das GB X570 Aorus Pro (rev1.0 sowie rev1.1/1.2) besitzt Daisychain/Fly-by Memory Topologie.
https://docs.google.com/spreadsheet...FnsZYZiW1pfiDZnKCjaXyzd1o/edit#gid=2112472504

Es kann also mit 4 Modulen evtl. nicht so hoch takten.
Bei guter Kühlung der Module geht vielleicht auch mehr.

Vier SR-Module handhabt der IMC quasi wie zwei DR-Module.
Damit ist der Speicherdurchsatz etwas höher bei gleicher Frequenz als SR.
Weil sie aber nicht ganz so hoch taktbar sind, gleicht es sich sozusagen wieder aus.
Also "Null Problemo". 😉
 
Also, ich habe die PSU nun mal an einen USB-Header des Mainboards montiert, leider musste ich die der Pumpe kurz abklemmen, da ich nur zwei Header zur Verfügung habe. Die PSU läuft momentan auf Multi-Rail, ich schalte mal auf Single-Rail und berichte die Ergebnisse! :)

Ich lasse das XMP Profil vorerst mal aktiviert. Sollte sich durch das Single-Rail Verfahren nichts bessern, werde ich mich mit manuellem OC der Bricks beschäftigen :)

EDIT: Auch im Single-Rail Mode leider crashes zu verbuchen..

EDIT2: Habe auch nun mal ein Augenmerk auf die Eingangsleistung der PSU gehalten. Ingame bei 99-100% GPU-Auslastung bis zum Crash war der höchstgemessene Wert 530W.
 
Zuletzt bearbeitet:
Probiertest du es einmal mit einer reduzierten Taktung von 2933 oder 2666 MHz unter Vollbestückung?
 
@Otsy, einfach XMP deaktivieren und die Taktrate im Bios auf 1333 MHz stellen?

@Tanzmusikus, folgend auch mal die beiden Prints der beiden anderen Bricks über Taiphoon Burner
Komischerweise zeigt er mir diesesmal unten die Fehlermeldung "CRC Err" an, das Problem hatte ich bei den beiden anderen Riegeln nicht. Außerdem unterscheidet sich RAM4 irgendwie unter "10V of VHV" von den anderen, dieser ist der einzige der dort den Support ausgibt..
 

Anhänge

  • ram3.PNG
    ram3.PNG
    563,5 KB · Aufrufe: 268
  • ram4.png
    ram4.png
    565,3 KB · Aufrufe: 263
Genau. Ersteinmal und zum Zwecke einer Testreihe sollte das Reduzieren der Taktung ohne Anpassung der anderen Parameter und Subtimings genügen. Zuvorderst möchten wir ja nach Möglichkeit einen stabilen Betrieb auch in beispielsweise AC:O ermöglichen, um überhaupt erst die Voraussetzungen für die Feinabstimmung zu schaffen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HoodOG1
Alles klar, ich packe alle Riegel nochmal aufs MB und stelle die Rate mal auf 1333 im Bios, ich melde mich gleich mit den Testergebnissen!

Danke dir lieber Otsy!
 
HoodOG1 schrieb:
Alles klar, ich packe alle Riegel nochmal aufs MB und stelle die Rate mal auf 1333 im Bios, ich melde mich gleich mit den Testergebnissen!

Danke dir lieber Otsy!

An den folgenden JEDEC-Standards kannst du dich bei Bedarf ersteinmal orientieren.

JEDEC.PNG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HoodOG1
So, habe mal die Taktung auf 1333 MHz gestellt und Analog dazu den "Systemspeicher Multiplikator" auf 26.66 gesetzt. Task-Manager zeigt mir die korrekte Taktung von 2666 MHz an, ich geh mal in AC:O und gebe Feedback!

EDIT: Nicht 5 Sekunden im Spiel und schon der Absturz.. :(

EDIT2: Mir ist aufgefallen, das Taiphoon Burner Probleme hat, die RAM-Riegel auszulesen, besonders 3 und 4 zeigen mir CRC Fehler an, außerdem stürzt Taiphoon Burner beim Versuch des Auslesens ab. Sollte ich auf Riegel 3 kommen, zeigt er mir an allen Stellen "Unknown" an. Ich glaube nun wirklich zu 99,9%, dass 2 der 4 Riegel defekt sind.

Welche Programme könnt ihr mir empfehlen um das Verhalten der RAM-Riegel zu prüfen? Kann ich auch mit allen 4 eingebauten Riegeln einen Memtest durchführen oder muss dies einzeln erledigt werden?

EDIT3: Ich habe mir mal schnell einen USB-Stick mit der aktuellsten Version von MemTest86 erstellt und lasse die Überprüfung nun einmal durchlaufen, auch wenn es blöd klingt, aber ich Bete zu Gott, dass es sich hierbei wirklich um defekten RAM handelt, auch wenn es wirklich lächerlich wäre, da diese erst 1 1/2 Jahre alt sind..
 
Zuletzt bearbeitet:
HoodOG1 schrieb:
Auch im Single-Rail Mode leider crashes zu verbuchen..
Dann kannst gern wieder auf Multi-Rail umschalten.
Tausche bitte mal die Powerkabel, also die Verbindungen vom NT PCIe-Port1 zum GPU-Port1 zu -> NT PCIe-Port2 zum GPU-Port1 ... und mit den anderen Kabeln auch.

Da es wohl drei Powerkabel sind, gibt es 3³=9 Möglichkeiten.
Wenn Du Igor's Lab Videos/Beiträge anschaust, dann weißt Du, was ich meine. ;)
Er hat komischerweise gewisse Instabilitäten mit bestimmten Kabelkombinationen entdeckt.

HoodOG1 schrieb:
Habe auch nun mal ein Augenmerk auf die Eingangsleistung der PSU gehalten. Ingame bei 99-100% GPU-Auslastung bis zum Crash war der höchstgemessene Wert 530W.
530W ist okay. Allerdings ist unklar in welcher Auflösung das NT mitloggt. Kann es überhaupt <1ms erfassen?
Nehme ich jedenfalls nicht an. Igor hat in seinem Lab teure Ozillatoren usw. um so etwas zu testen.

HoodOG1 schrieb:
Komischerweise zeigt er mir diesesmal unten die Fehlermeldung "CRC Err" an, das Problem hatte ich bei den beiden anderen Riegeln nicht.
Das gibt's häufiger bei dem Tool. Muss also nicht heißen, dass die Module Defekte haben.
Normalerweise wurde mir dazu geraten das zu ignorieren.

Was Du tun kannst, ist die Module ähnlich wie die Powerkabel in verschiedenen Kombinationen mit einander gepaart zu testen. Auch mit nur einem Modul in A2 und/oder B2 könnte ein Test hilfreich sein.

Am Besten auf JEDEC Standard Speed (DDR4-2133) bei 1.2V lassen.
Wir wollen den RAM als Fehlerquelle ja möglichst ausschließen.

HoodOG1 schrieb:
Außerdem unterscheidet sich RAM4 irgendwie unter "10V of VHV" von den anderen, dieser ist der einzige der dort den Support ausgibt..
Das betrifft nur die Sensoren. Corsair hat hier mal wieder bunte Sensorenmischung betrieben.
Ein Sensor hat nur 9bit ADC, die anderen drei 11bit ADC. Zwei sind b-grade genau, die anderen beiden c-grade.

Meine G.Skill sind alle einheitlich, was Chips & Sensoren angeht (bis auf Herstellungsdatum ;)).
Es sind sogar zwei einzeln bei verschiedenen Händlern gekaufte Modulpaare, also zwei 2er-Kits.

Deine Corsair sollten ein 4er-Kit sein. Hm, mehr sage ich ohne meinen Anwalt nicht dazu. ;)
Außer:
Die Chips scheinen gleich zu sein, was nicht heißt, dass sie es 100%ig sind.
Was sagen denn die Versionsnummern auf den Labeln aus?

HoodOG1 schrieb:
Welche Programme könnt ihr mir empfehlen um das Verhalten der RAM-Riegel zu prüfen? Kann ich auch mit allen 4 eingebauten Riegeln einen Memtest durchführen oder muss dies einzeln erledigt werden?
Memtest86+, besser gleich Memtest86 v9 (UEFI) ... oder TM5. Ich selbst habe mir Karhu RAM Test für 10€ gekauft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HoodOG1
Multi-Rail ist wieder angeschaltet.
Sehr interessant, wenn dem so wäre, wäre das ja wirklich schon ein Suchen der Nadel im Heuhaufen. Wahnsinn, ich schaue mir nach dem durchlaufen des Test mal die Beiträge von Igor an! :)

Genau, habe tatsächlich nur mithilfe von iCUE auf die Spannungen geachtet. Mir ist auch bewusst, dass sich das Tool zum genauen messen der Wattage nicht eignet, was eigentlich auch Sinn macht! Leider kenne ich mich mit der Strom-Materie nicht sonderlich gut aus. Gibt es ein Tool um solche Spannungsspitzen entlarven zu können?

Oh, okay. Ich war nur verwundert, bei der ersten Analyse der 2 Arbeitsspeicher lief dies nur tadellos von der Hand, bei der zweiten mit Brick 3 & 4 kamen diese CRC Fehler zustande. Dort hatte ich auch bei Brick 4 das besagte "Unknown" in allen Informations-Spalten gesehen.
Das dies nun auch bei Vollbestückung der Fall bei den besagten Riegeln war, machte mich das ganze ein wenig stutzig, weshalb ich nun den MemTest vollziehe! :b
Diese Problematik habe ich einmal mit XMP-Profil und einmal mit dem Standard-Takt 2133 MHz bei beiden Riegeln beobachtet, da muss es doch also einen Zusammenhang geben? :D

Auch interessant. Gekauft habe ich die Arbeitsspeicher tatsächlich in einem 4er-Pack auf Amazon. Schon komisch das hier verschiedene Module versendet werden, während sie gemeinsam verpackt sind.. :D

Der Memory-Check läuft momentan über MemTest86, hoffe das macht jetzt keine krassen Unterschiede bei der Auswertung der Riegel, naja mal abwarten, Riegel 1 ist gleich durch :)

Danke nochmals für deine Zeit, ist nicht selbstverständlich jemandem mit solch einem Problem und wenig Fachwissen unter die Arme zu greifen!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tanzmusikus
Zurück
Oben