Steuerung
Aktuell eingeplant sind die folgende Geräte:
Gehäuse: Aquaero 6 LT + Farbwerk 360
Da ich intern weiterhin auf die vier vorhandenen Calitemp Sensoren setzen wollte, blieb eigentlich nur der Einsatz eines Aquaero. Die vier Lüfterkanäle sollen dann die Arctic P12 A-RGB & P14 A-RGB bedienen, über eine Aquabus X4 Erweiteruung werden die vier Calitemps angesteuert. Sehr wahrscheinlich kommen noch Foliensensoren für die Gehäuseinnentemperatur hinzu. Auch die Durchflusssensoren der GPU und CPU Teilkreisläufe finden hier ihren Partner.
Für die RGB Experimente wird der Aquaero noch um ein gebrauchtes Farbwerk 360 ergänzt. Die Mainboard Lösungen von Asus und Gigabyte fand ich bisher nur mäßig gut. Aqua Computer wird bei diesem Thema ja viel gelobt, bin gespannt.
Externer X400 Radiator: Aquaero 6 Pro + Octo
Der Aquaero mit Display soll vor allem die alten NF-A20 sicher mit Saft versorgen. Der Octo soll die Anzahl der Lüfterkanäle von 4 auf 12 erhöhen. Davon entfallen dann 4 auf die D5 PWM und weitere Kanäle an die NF-A20 chromax am Mo-Ra 3 420. Einige Durchfluss- und Temperatursensoren werden wir sicherlich ebenfalls finden. Da sich der genaue Aufbau gefühlt täglich ändert, gehe ich noch nicht ins Detail.
Mein aktuelles Problem war nun, dass sich der Aquaero 6 LT noch im alten PC befindet. Also musste nun wieder der Aquaero 6 Pro herhalten. Mit etwas Glück kann ich die Konfiguration später vollständig importieren.
Zuerst wollte ich den Aquaero 6 Pro aber in den finalen Zustand versetzen. Also Schutzfolie vom Display entfernen und ... moment mal ... dann 15min lang mit Isopropylalkohol die Klebstoffreste entfernen? Na okay, das bleibt ja eine einmalige Sache. Anschließend die Wärmeleitpads für den Passivkühler zugeschnitten und entsprechend platziert.
Nachdem die linke Seite mit den Schrauben fixiert wurde, fehlen auf der rechten Seite noch das X4 nebst den 6mm Distanzhülsen aus dem Lieferumfang des Passivkühlers.
Als kleinen Zwischenschritt habe ich noch bei den High Flow LT / High Flow 2 Universalkabeln jeweils die zwei dünnen Adern des Temperatursensors (nur High Flow 2) aus dem Stecker entfernt. Jedes gesparte Kabel im Gehäuse ist schließlich ein Segen.
Auf dem letzten Bild sehen wir noch den verkabelten Zustand am PC. Da kommt schon einiges zusammen, mit einem Octo wäre dies so nicht mehr möglich.
Wiederinbetriebnahme & erste Durchflussmessung
Der PC wurde am späten Freitagabend zusammen mit dem Mo-Ra 3 420 befüllt und auf Lecks getestet. Vor der eigentlichen Wiederinbetriebnahme am Samstagnachmittag lief das System rund 6 bis 8 Stunden. Mit AGB & Pumpe am externen Radiator und einem 60W Phobya Netzteil war das super entspannt 🙂
Nach dem Start des System und einigen Updates führte mich mein Weg sogleich in die Aquasuite. Schließlich befanden sich nun zwei High Flow LT im System und ich war gespannt, ob beide Sensoren identische Werte liefern würden.
Erster Testlauf: AGB - D5 - GPU Teilkreislauf - CPU Teilkreislauf - Mo-Ra 3 420
Einstellung D5 | RPM | Sensor GPU | Sensor CPU |
Min / 1 | ~1815 | 30,2 l/h | 33,6 l/h |
2 | ~2579 | 50,3 l/h | 53,6 l/h |
3 | ~3322 | 68,4 l/h | 71,4 l/h |
4? | ~3880 | 82,4 l/h | 84,80 l/h |
Max / 5 | ~4830 | 105,4 l/h | 107,4 l/h |
Hinweis: Die Einstellung 4 auf der Skala scheine ich knapp verfehlt zu haben, die Drehzahl hätte eher bei 4050rpm liegen müssen.
Der High Flow LT im GPU Teilkreislauf wurde 09/2021 erworben. Der andere Sensor stammt aus einer Lieferung von vor zwei Wochen.
Laut AC soll der Sensor ab ca. 40 l/h genaue Werte liefern. Demnach haben wir im unteren Messbereich eine Abweichung von ca. 3 l/h, im oberen Messbereich von ca. 2 l/h. Letztendlich ist eine Abweichung von 2-3% für meine Tests kein großes Problem.
Bezogen auf den Gesamtdurchfluss ist das System schon relativ restriktiv. Da ich unbedingt Werte für die beiden Teilkreisläufe haben wollte, wurde das System umgestöpselt. Den jeweils anderen Teilkreislauf habe ich kurz ohne Durchfluss betrieben, was anhand der Sensoren zu keiner Zeit ein Problem war.
Zweiter Testlauf: AGB - D5 - GPU Teilkreislauf - Mo-Ra 3 420
Einstellung D5 | RPM | Sensor GPU | Sensor CPU |
Min / 1 | ~1815 | 38,2 l/h | - |
Max / 5 | ~4830 | 124,5 l/h | - |
Dritter Testlauf: AGB - D5 - CPU Teilkreislauf - Mo-Ra 3 420
Einstellung D5 | RPM | Sensor GPU | Sensor CPU |
Min / 1 | ~1815 | - | 47,8 l/h |
Max / 5 | ~4830 | - | 147,8 l/h |
Ehrlich gesagt war ich vom Ergebnis leicht überrascht, da ich Monoblock + Chipsatz Kühler als restriktiver eingeschätzt hatte. Das ergibt 18-25% mehr Durchfluss im Teilkreislauf der CPU. Ich frage mich, ob der Unterschied bei einem Parallelbetrieb der Teilkreisläufe ähnlich ausfallen würde.
Vierter Testlauf: AGB - D5 - CPU Teilkreislauf - GPU Teilkreislauf - Mo-Ra 3 420
Einstellung D5 | RPM | Sensor GPU | Sensor CPU |
Min / 1 | ~1815 | 26,8 l/h | 30,2 l/h |
Max / 5 | ~4830 | 95,6 l/h | 97,7 l/h |
Bei der Wiederherstellung der Gesamtversorgung habe ich die beiden Kreisläufe andersrum angeschlossen, erst CPU, dann GPU. Hintergrund war, dass der Chipsatz dann alleine zwischen den beiden Calitemp Sensoren CPU out und GPU in sitzen würde.
Stellt sich nur die Frage, warum sich in diesem Fall der Durchfluss so verschlechtert hat. Luft im Kreislauf durch das Trennen der Schnellkupplungen wäre eine Möglichkeit, allerdings kam da nicht im AGB an. Und das, obwohl die Schnellkupplung CPU out bei den ersten beiden Trennungen anhaltend getropft hat. Ich dachte hier erst an einen Defekt, aber ab der dritten Trennung war die Kupplung wieder normal dicht. Kommen wir wieder zu "Schnellkupplungen wollen hin und wieder getrennt werden" und "ich kann die Veränderung im Durchfluss nicht erklären.
Fünfter Testlauf: AGB - D5 - GPU Teilkreislauf - CPU Teilkreislauf - Mo-Ra 3 420
Einstellung D5 | RPM | Sensor GPU | Sensor CPU |
Min / 1 | ~1815 | 31,4 l/h | 35,6 l/h |
Max / 5 | ~4830 | 109,8 l/h | 112,6 l/h |
Mich hatte das so gewurmt, dass ich die Reihenfolge der Teilkreisläufe nochmal gedreht habe. Als Folge ist der Durchfluss ein ganzen Stück gestiegen, höher als je zuvor. Und das nicht nach langer Entlüftungszeit. Der Rücktausch erfolgte etwa 30 Minuten nach der vorherigen Messung. Ihr dürft gerne mal spekulieren. Der Durchfluss ist übrigens heute, zwei Tage später, noch bei den Werten aus der fünften Testreihe.
Lüfter
Während meiner Tests habe ich die 10 Arctic P12 A-RGB plus den einzelnen P14 A-RGB am letzten Lüfterkanal des Aquaero mitlaufen lassen, um nebenbei ein bisschen den Geräuschpegel testen zu können. Bisher habe ich nicht viele Einstellungen ausprobiert, aber bei 400 rpm (P12) hört man eigentlich nichts. Nebengeräusche waren auch keine zu verzeichnen. Ich werde da noch ein bisschen mit rumspielen.