DAKBoard Pi 4 oder 5

eXenZ

Ensign
Registriert
Jan. 2014
Beiträge
186
Hallo Leute,

ich plane, einen digitalen Wandkalender zu bauen. Als Software soll DakBoard laufen. Ich habe bisher noch keinen Raspberry Pi und stehe daher nun vor der großen Frage, ob es der Pi 4 oder der neue Pi 5 werden soll.

Als Monitor nutze ich zum Basteln erst einmal meinen alten Fernseher. Später wollte ich dann einen portablen 15/17-Zoll-Monitor holen, der mittels VESA-Halterung an die Wand kommt.

Auf dem DakBoard sollen später natürlich der Kalender, To-Do-Listen, das Wetter und vielleicht noch eine Bildergalerie angezeigt werden. Klar, das würde bestimmt auch locker alles mit dem Pi 4 gehen. Meine Frage ist einfach, ob ich in die Vollen gehen sollte und direkt den Pi 5 kaufe, um mehr Zukunftssicherheit zu haben. Was sagt ihr?

Nun ist es ja ratsam, bei dem Pi 5 ein Gehäuse mit Lüfter zu kaufen. Wie sind da die Erfahrungen mit der Lautstärke? Der Monitor würde dann auch in dem Zimmer hängen, in dem ich schlafe, und hörbare Lüftergeräusche wären dann so eine Sache.

Wegen der Ram-Größe würde ich dann auf 8GB setzen, außer ihr sagt mir das dies völliger quatsch sei und 4 auch locker reichen.

Habt ihr da Erfahrungen?

Danke und viele Grüße!
 
DAKBoard scheint eine Art kostenpflichter MagicMirror zu sein.
Ich habe für meinen MagicMirror einen Pi 4 genommen (hauptsächlich weil mein alter Pi 3b+ kein 2560x1440 anzeigen konnte).
Der Pi 4 langweilt sich ziemlich bei meinem MagicMirror, daher denke ich dass für DAKBoard ein Pi 4 locker ausreicht.
Zum Kühlen habe ich auf meinem Pi 4 ein paar passive Kühlkörper aufgeklebt und das reicht vollkommen aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Raijin
Ja genau in der Basic kostet es nichts aber hat eben eingeschränkte Funktionen. Da muss ich aber gucken ob mir das erstmal reicht.

Aber wenn sich bei dir der Pi 4 schon langweilt dann werde ich den wohl auch holen.
 
Das sagt der Hersteller dazu:
DAKboard OS works best on the Pi3B+ and Pi4B with 2GB or more.
Quelle: DAKboard DIY blog

eXenZ schrieb:
Klar, das würde bestimmt auch locker alles mit dem Pi 4 gehen. Meine Frage ist einfach, ob ich in die Vollen gehen sollte und direkt den Pi 5 kaufe, um mehr Zukunftssicherheit zu haben. Was sagt ihr?
Welche Zukunftssicherheit? Du schraubst den PI hinter einen TV, o.ä., um einen banalen Kalender anzuzeigen. Wenn du damit später noch mehr vorhast, musst du das schon sagen. Hast du noch keine Idee für dieses "mehr", dann brauchst du dafür auch nicht vorausplanen.

Sonst sag ich mal ganz platt: Besorg dir lieber einen N100 MiniPC für 300€ oder lieber gleich einen PC mit Ryzen 7800X3D, weil Zukunft und so. :)

Plane mit deinem aktuellen Vorhaben und erst dann, wenn du wirklich weißt was danach noch kommen soll, kannst du dir Gedanken über ein Upgrade machen - wenn es denn überhaupt notwendig ist. Ein PI4 ist schon ziemlich leistungsstark für so ein kleines Stück Hardware und einen Kalender zeigt der mit der linken Arschbacke an.
 
eXenZ schrieb:
Zukunftssicherheit
Hierzu gab es bei 3B tatsächlich bei animierten Webseiten für Wetterkarten Probleme, deshalb macht es Sinn mehr CPU Reserven mitzubringen. Hohe Auflösung -> Hohe CPU+GPU Last
https://matthewcarter.co.uk/2021/10/magicmirror²/

Ob passive Kühler hier sinnvoller wäre, damit Gehäuse verschlossen bleiben kann?
Feuchtigkeit z.B. im Bad kann auch Fernseher schädigen.
Geräusche durch Lüfter stören bei Stille auch möglicherweise.
 
@Raijin Hatte überlegt direkt nen 7950X zu nehmen, der 7800X3D kommt bei meinem Vorhaben sicher an seine Grenzen.

Spaß beiseite, danke für eure Antworten. Ich werde das auf Basis des Pi 4 machen und dann ist gut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: derlorenz und Raijin
Zurück
Oben