Dark Rock Pro 5 - Performance vs. Silence Modus

YouTuber

Cadet 4th Year
Registriert
Mai 2024
Beiträge
85
Der Dark Rock 5 Pro gilt als einer der besten Luftkühler und hat an der Oberseite einen kleinen Schalter, mit dem man zwischen Performance - und Silence Modus wechseln kann.
Screenshot 2025-01-27 at 02-27-05 be quiet! DARK ROCK PRO 5 CPU-Kühler - Kühlung online kaufen...png


Mein System:

Prozessor:
i9 12900kf (nicht übertaktet, gilt als schwierig zu kühlen)

Paste: ThermalGrizzly Kryonaut

Benchmark: Cinebench 23 unter Windows 10

Mit dem Silence Mode erreichte ich 26700 Punkte,
und die Temperatur war maximal etwa 96 Grad und war unter Last die meiste Zeit im niedrigen 90er Bereich.

Der Performance Mode kam auf 27062 Punkte
Die Temperatur war maximal etwa 94 Grad, aber nur kurz, sie pendelte die meiste Zeit knapp unter der 90 Grad Marke.

Ich habe das nicht statistisch dokumentiert, aber gefühlsmäßig bringt der Performance Mode bei mir rund 5 oder 6 Grad weniger (und einige Punkte mehr im Benchmark).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sinatra81
Super.

Hast hoffentlich auch ein YouTube(r)-Video dazu gemacht ;'D
 
Verstehe nicht, was der Kühler da für ein Unterschied mit den Punkten machen soll? Solange du keine 100 °C erreichst, wird kein Temperaturlimit vorliegen und somit wird jeder Test immer etwas unterschiedlich hoch ausfallen. Kannst daher eher als Messtoleranz ansehen.

Würdest du ein Temperaturlimit erreichen, wäre es was anderes. Dieser Test wird die max. Leistung ausfahren, solange kein Limit mit ins Spiel kommt.
 
YouTuber schrieb:
Der Dark Rock 5 Pro gilt als einer der besten Luftkühler
Habe ich so nicht nicht gehört. Besten würde ich jetzt nicht sagen. Die besten währen wohl eher ein NH D15 (G2) oder ein DeepCool ASSASSIN IV VC
YouTuber schrieb:
Der Performance Mode kam auf 27062 Punkte
Die Temperatur war maximal etwa 94 Grad, aber nur kurz, sie pendelte die meiste Zeit knapp unter der 90 Grad Marke.

Ich habe das nicht statistisch dokumentiert, aber gefühlsmäßig bringt der Performance Mode bei mir rund 5 oder 6 Grad weniger (und einige Punkte mehr im Benchmark).
Sowohl die Performance als auch die Temperatur (abseits von Throttling) ist für 99% der User Wurst weil eh GPU Limit und termperatur wird auch nur wichtig wenn die CPU ins Thorotteln kommt.
 
Jetzt wurde der CPU-Kühler getestet... Check.

Wäre es, in Bezug auf den CPU-Kühler, nicht wichtig, dass man mehr Kenngrößen hat?
Was sollen denn 2 Temperatur-Werte und ein CB23-Score allein jetzt aussagen?!
War das nur ein Run? War das ein Loop-Run? Wenn ja, wie lang lief der Loop?

Generell reden wir von 1% Abweichung; also eher von einer Messtoleranz.
Mit dem Betriebsmodus des Kühlers hat das eher nichts zu tun.

Da müsste man schon deutlich mehr wissen.
Lüfterdrehzahlen beider Modi, Temperaturverlaufskurve, CPU-Takt/-Spannung, Raumtemperatur etc. pp.
All das lässt sich ohne Aufwand mit HwInfo und CPU-Z erfassen bzw. loggen.

Am Freitag war das Case dran
Am Mittwoch das Netzteil
Vor ca. 2 Wochen die CPU

Fehlen noch RAM, SSD, MoBo und Grafikkarte, dann ist es geschafft.
Aber es gibt ja noch Browser-PlugIns, ClearType, UltraSearch, TreeSize, QTTabBar und div. andere Tools.
Mir erschließt sich der Sinn dieser unzähligen Threads nicht so ganz.
 
Zuletzt bearbeitet:
YouTuber schrieb:
YouTuber schrieb:
Das ist im Bereich der üblichen Schwankungen von Cinebench. Oder hast du jeweils mehrere Durchläufe gemacht und gemittelt?

So oder so reden wir hier von einer Differenz von 362 Punkten. Das sind gerade mal 1,5 %. Also quasi gar nichts.

YouTuber schrieb:
maximal etwa 96 Grad und war unter Last die meiste Zeit im niedrigen 90er Bereich.
YouTuber schrieb:
maximal etwa 94 Grad, aber nur kurz, sie pendelte die meiste Zeit knapp unter der 90 Grad Marke.
YouTuber schrieb:
gefühlsmäßig bringt der Performance Mode bei mir rund 5 oder 6 Grad weweniger
Das hast du dir gefühlsmäßig schön gerechnet. Entweder hast du 2 ° Differenz im Maximum oder die gleiche Differenz über Dauer.

Und was du beim ganzen Thema völlig außer acht gelassen hast: Lautstärke (oder zumindest die Lüfterdrehzahlen)...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mr. Smith
Kurze Frage dazu:
Bei dem Lüfter liegt ja gleich Wärmeleitpaste dabei.
Wie gut ist die?
Oder sollte ich gleich eine bessere auftragen?

Vielen Dank Euch!
 
Quasi jede Wärmeleitpaste ist okay. Eine bessere Wärmeleitpaste bringt keinen Unterschied von dem du wirklich etwas merken würdest.
 
PhilCo schrieb:
Kurze Frage dazu:
Bei dem Lüfter liegt ja gleich Wärmeleitpaste dabei.
Wie gut ist die?
Oder sollte ich gleich eine bessere auftragen?

Vielen Dank Euch!
Hallo PhilCo, der Kühler kam freitags und es liegt eine kleine spritze mit sehr guter Paste bei, die ich über das Wochenende drauf hatte. Die temps waren eigentlich genauso , im Idle hatte ich 22grad. Am Montag kam dann der lga 1700 contact frame und die kryonaut Leistpaste. Habe also den Kühler wieder deinstalliert, diese Metallspange ausgetauscht gegen den contact frame und die Leistpaste komplett sauber entfernt und die neue aufgetragen. Jetzt habe ich im idle meistens sogar 23 Grad.. 🙃 es kann sein, dass es unter Vollast ein kleines bisschen besser ist mit der kryonaut, aber ich würde sagen: die mitgelieferte Bequiet Paste ist super und man braucht keine andere. Ich würde aber den contact frame (Biegekorrektur) trotzdem drauf machen, zur Sicherheit. Die ist wirklich sinnvoll.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LiniXXus und PhilCo
Zurück
Oben