Dark Rock Pro 5 vs NH-D15S

Questionmark schrieb:
Wenn du es richtig leise haben möchtest, dann nimm den D15S und setze einen Noiseblocker Eloop in die Mitte, teuer, aber besser geht es nicht. Ich verbaue solche Kombinationen in meinen Rechnern und auch in besonderen Workstations.
Hi, sowas hatte ich auch mal geplant. Wie befestigst du denn den Lüfter? Noctua hat doch 120er Bohrungen. Nimmst du nen 120er Eloop, oder gehen die Klammern auch mit nem 140er? Oder bestellst du extra Klammern mit?

Ontopic:
Habe selber den 7800x3d in einem Fractal Vector RS und kühle mit einer frontmontierten Deepcool720, einfach damit ich die CPU von der GPU-Abwärme entkoppelt bekomme.
Falls diese aber mal versagt würde ich auch gern wieder eine LuKü einbauen. Die oben genannten Kühler waren neben einem ID-Cooling Frozn in der engeren Auswahl.
Was mir beim BQ5 missfällt ist der mittlere non-Standard Lüfter, der nicht ohne weiteres austauschbar ist!

Prinzipiell kriegts den 7800x3d wohl wirklich mit fast jedem Tower gekühlt. Am Ende entscheidet eher bei welcher Drehzal/Lautstärke man die paar Watt beim Gaming abführen möchte. Da zählt dann je größer desto leiser!
 
Mihawk80 schrieb:
Am Ende entscheidet eher bei welcher Drehzal/Lautstärke man die paar Watt beim Gaming abführen möchte. Da zählt dann je größer desto leiser!

Das ist schlicht komplett falsch.
Ein kleiner Freezer 36er ist beinahe unter allen Umständen bei gleicher Temperatur leiser oder bei besserer Temperatur gleich laut wie als ein doch recht grosser NH-D15. Auch die Max Lautstärke des Freezers ist besser. Wie man hier sieht erreicht der NH-D15 am Ende knapp 35 Grad bei 2.0 Sone, bei 2.0 Sone ist der Freezer aber besser. Ich kann den Freezer auf 1.4 Sone herunter regeln um auch 35 Grad zu erreichen.
Der DR Elite braucht dafür 1.6 und der DR Pro 5 erreicht das nichtmal bei 2.0 Sone.
Und das sind dann doch andere Kaliber als ein schmaler Freezer 36 Tower.

Auch einen TR Phantom Spirit 120er kann ich bei gleicher Temp deutlich leiser regeln, als einen grossen
NH-D15 mit seinen 140er Lüftern.
Viel mehr als auf die Masse, die dir nur beim kurzzeitigen Puffern der Wärmneenergie hilft, kommt es vor allem auf das intelligente Design der Lüfter und auf das Design des Kühlkörpers an, wenn es um Lautstärke geht.

1734628828326.png



1734629226630.png



Und das ist in dem Fall nur der normale TR Phantom Spirit 120, die ARGB oder EVO Varianten haben nochmals deutlich bessere Lüfter. (TL-C12B-S V3 ähnlich denen auf dem ARGB, hab ich bei mir auf den TR PS 120 EVO drauf gemacht, da wird er wirklich extremstens leise)

Also nein, Masse allein sagt genau gar nichts aus. Wie man sieht kann auch der neue BQ DR Elite, welcher ja ein riesen Trumm ist, unten auch nicht mithalten, ist zwischendrin kurz minimal in Front und wird oben raus deutlich lauter.
Der NH-D15 und Assassin IV sind durchs Band deutlich im Nachteil. Und das sind ganz andere Trümmer
als ein Phantom Spirit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als "schlicht komplett falsch" würde ich das jetzt nicht bezeichnen.
Ich meinte eher die Relation ob man 55Watt Abwärme beim Gaming mit einem P8, P9, P12 oder P14 abführt ist glaub fast egal. Da sind, wenn bei gleicher Drehzahl betrieben, die kleinen natürlich leiser, das hast recht.
Wenn ich die 250Watt von dem 13900K abführen müsste werden die Unterschiede natürlich deutlich. Da muss man "silent" dann aktiv ausloten.
 
Mihawk80 schrieb:
Wenn ich die 250Watt von dem 13900K abführen müsste werden die Unterschiede natürlich deutlich. Da muss man "silent" dann aktiv ausloten.

Sieh dir die letzte Grafik oben an, das sind 250W auf 13900K. Und wir stellen fest, der kleinere Phantom Spirit schlägt den Assassin IV oder NH-D15 Trümmer über den ganzen Drehzahlbereich um Längen. Leiser und/oder stärker.
Auch das neue BQ DR Elite Flagschiff hat mit Ausnahme von dem kleinen Bereich zwischen 37 und 38dB durchs Band das Nachsehen. Oben raus holt der DR Elite dann noch so 1.5 Grad raus und wird dafür 2dB lauter.
Sprich mit einem Lüfter mit mehr Drehzahl-Reserven ginge das beim TR Kühler auch.
Man könnte wenn man wollte, mit dem TR PS bei 66 Grad über Umgebungstermperatur leben (also so 88-89 Grad Zieltemp) und hat dabei 36dB, der DR Elite braucht dafür ca. 37dB, der NH-D15 39dB und der Assassin IV 40,X dB

Also so oder so, kein Vorteil durch die Masse.

Die Masse bringt dir nur kurzfristig zum Puffern der Wärmeengergie bei Boosts einen Vorteil, ansonsten gar nicht!
Und für das kleine Fenster hat ein TR Phantom Spirit zum Beispiel schon genug Masse.
 
Zuletzt bearbeitet:
@meckswell
Also ein NH-D15 bei 150W knapp 1 Grad vor dem Corsair A115 (was kaum möglich ist)
und der Freezer 36, 9 Grad hinter dem NH-D15, 5 Grad hinter einem NH-U12S,
den Annodunnemal der Freezer 34 DUO schon abgefrühstückt hat und 3.5 Grad hinter einem komplett schrottigen Pure Rock 2 FX, im Leben nicht!

Und dann noch bei 250W der Freezer 36, 20 Grad hinter dem NH-D15, dein Ernst?

Wer soll son Messmüll glauben, wenn jeder andere Test 180 Grad in die andere Richtung zeigt?

Also dass da irgendwas dran ist, kann man doch nicht ersthaft glauben, ich mein 20 Grad?
Das ist nicht möglich. Da wäre der Fr 34 DUO massiv besser.
Der war bei 140W 3 Grad hinter dem NH-D15 und bei 250W warens um die 6.0.

Also an dem Test ist rein gar nix dran.

Und PCGH sagt dir auch nix, da siehts nicht anders aus als bei STS?

Bei Igor ist der Fr 36 auf 40 dB beim DR Pro 4 und auf Vollgas 1-2 Grad hinter der DR Elite, wo wir auch
wieder im NH-D15 Dunstkreis wären.

Bei Allround PC liegt der Fr36 ARGB vor dem DR Pro 5 und jeh nach Drehzahl 2-3 Grad hinter dem
DR Elite, direkt Nr 2 hinter dem stärksten Luftkühler. Da sind wir auch wieder beim NH-D15.

Bei Hardwareluxx ist der Fr 36 ARGB 1 Grad hinter dem Assassin IV und 2 Grad hinter dem A115
und dabei massiv leiser als beide. Wo wir auch wieder um den NH-D15 Bereich wären.

Bei OCinside ist der Fr 36 ARGB auf AM5 auf Vollgas, knapp vor dem Assassin IV. Da ist auch der NH-D15 zu Hause.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: H1ldegunst
So ein ein Dünnbrett wie der Fr36 kann nicht auf dem Niveau eine NH-D15 sein, dafür muss man nicht studiert haben. Anand is weltbekannt. STS was is das?
 
STS Youtube Link

Der Freezer 36 profitiert von den zwei guten Lüftern mit gerichteten Luftstrom und Directtouch Heatpipe.

Darum werfe ich auch meinen alten Groß Clock'ner nicht einfach weg, weil der mit einem optimal auf den Kühler abgestimmten Lüfter deutlich mehr Abwärme von der CPU abführen kann.

Ich habe selber den Frost Commander 140 mit den von @Tronado empfohlenen Scythe Kaze Flex 140 Round Lüftern im Betrieb und alternativ mit den TL S12W S Lüftern ausgetestet, was richtig gut funktioniert. Mit Abstrichen bei der maximalen Wärmeabfuhr der Thermalright Lüfter durch den verringerten Luftdurchsatz, aber ohne störende Antriebsgeräusche. Beide Lüfterkombinationen drehen trotzdem regelrecht Kreise gegenüber den beigelegten TR Standardlüftern.
Den vorhandenen NH-D15 habe ich nicht wirklich Lust wieder zu verbauen, obwohl er mt Alternativlüftern besser ist, dafür aber einfach ein vom Platz her verschwenderischer Macho auf dem Mainboard.

Ich werde demnächst wohl den Freezer 36 verbauen und kurz auf dem 5700X3D in Prime 95 SmallFFTs ausfahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tronado
meckswell schrieb:
So ein ein Dünnbrett wie der Fr36 kann nicht auf dem Niveau eine NH-D15 sein, dafür muss man nicht studiert haben.
Doch dafür muss man studiert haben um wirklich zu verstehen, wie der Freezer das macht.
Und vor allem wenn man immer noch mit dem Dünnbrett und eben dem schlechten Argument Masse
daher kommt und es einfach nicht begreifen will, dass das nicht viel bringt.

Im Ganzen ist es eine Mischung aus sehr schneller Wärmeabfuhr durch die Direct Touch Heatpipes,
gutem Kontakt durch diese und durch den Kontaktframe für Intel,
effizientem Kühlkörperdesign, mit nicht zu viel Wiederstand aber trotzdem genug Volumen,
an der Seite offenem Kühlkörper, damit der hintere Lüfter leichter Luft anziehen kann und nicht zuletzt
guten Lüftern, die über einen sehr grossen Drehzalbereich leise bleiben und genug Durchsatz und relativ viel Druck bringen.
Meist auch noch mit lautlosen Lagern.
Für die 35dB bei Gamers Nexus für deren Noise Normalized Test drehen die die Arctic P12er bei 1575 RPM,
wo der NH-D15 dafür gerade mal 1020 RPM braucht. Bei den Drehzahlen scheitern die P12 keinesfalls am Durchsatz und Druck. Die Bionix P120 auf dem Freezer 34 haben dafür sogar 1600 RPM gebraucht.
Und die P12er haben halt max 39.3 dB wo die NF-A15 auf dem NH-D15 bis 43.9 dB gehen.
Daher mit Lautstärke ist da auch nicht aufzutrumpfen, da wirst dich schwer tun, eine Drehzahl zu finden,
bei dem die Artic Lüfter schlagen kannst.
Aus Erfahrung weiss ich, dass die bis 1250 RPM sehr, sehr, sehr leise bleiben und da auf einem ollen Freezer 34 160-180W locker bändigen können und wohl noch mehr auf dem Fr 36.

Das ist ja bei den TR Kühlern nicht anders. Ein Phantoim Spirit könnte auf dem Papier weder bei der Masse, noch aufgrund seiner Bestückung mit nur 120er Lüftern mit den Grossen Kühlern wie dem NH-D15 mitgehen.
Er macht es trotzdem, weil eben die Kombo aus Kühlkörper und einem lange leise bleibenden Lüfter funktioniert. Und das trotz nur wenig Druck, den der Lüfter zustande bekommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Masse allein bringt gar nichts. So ein Kühler ist ein Wärmetauscher, kein Wärmespeicher. :)

Keiner Nachtrag:
Anandtech ist nur noch ein Brand und die gehören zur Content-Factory vom Werbevermarkter Future PLC, genauso wie TH US, Techradar und noch ein paar andere Trophäen, die man sich zusammen mit Purch günstig eingeschnauft hat. Die ganze Artikel kommen meist aus einer einzigen Schreibstube bzw. einem Testlabor in Ogden und irgend jemand schreibt das dann zu Ende. Dazu kommen noch ein paar Freelancer, fertig. Gefährlich wird es, wenn man aus verschiedenen Tests dann einen machen will und die Ergebnisse vermischt. Da kommen dann wirklich wirre Dinge raus, die aber keiner mehr auf Plausibilität prüft. Eigentlich hat man auf all deren Plattformen sehr ähnliche Artikel und oft auch Advertorials, bis hin zu Saugrobotern... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: modena.ch und Tronado
Arctic hat da schon einen sehr feinen, preiswerten und leisen Universalkühler für alle CPUs bis zur Mittelklasse bis etwa 170W herausgebracht. Ihr müsst euch leider davon verabschieden, dass ein Kühler der auf Intel S1700 sehr gut performt (DR P5/A115/alter NH-D15/Assassin IV) auch genauso gut für AM5 CPUs geeignet ist.

Die Kühlertests von Hardware Canucks (teilweise auch STS) sind die realistischsten im Moment.
Das Problem bei Tests moderner Kühler mit z.B. einem 3950X ist...das Ergebnis gilt in keiner Weise für AM5 oder Intel 1851. Ich habe einen Corsair A115 sehr günstig bekommen, weil ich einem Bekannten demonstriert habe, dass ein 40€ Phantom Spirit 120 SE deutlich besser performt, selbst noch mit 80% Drehzahl zur Lautstärkereduzierung. Dabei sind die maximalen Taktraten in Gaming und MC-Benchmarks noch interessanter als 1-2°C weniger oder mehr bei der maximalen Wärme.

Interessant wäre ein Versatz hin nach unten zu den CCDs der CPU beim eigentlich sehr schönen und leisen A115. Laut Corsair macht es nicht genug aus, aber ich teste das doch mal lieber selber. ;) Ein Noctua Kit NM-M1-MP78 ist unterwegs, mit dem man viele Kühler auf 7mm Versatz umrüsten kann, bei denen man den Haltebügel an der Coldplate abschrauben kann. Auch z.B. den Thermalright Frost Vortex 140 den ich jetzt drauf habe, da bin ich schon ziemlich gespannt, ob und was es ausmacht, wenn die mittlere 8mm heatpipe genau über den CCDs sitzt. Wenn es nichts bringt es es auch nicht schlimm, der ist auch so sehr gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
@FormatC dumme Frage, aber muss man dieses "Anandtech" kennen? ich bin schon gut 10 Jahre in der PC Szene unterwegs und habe ungelogen noch nie davon gehört oder es war so irrelevant, dass ich es mir nicht merken konnte. Kann es sein, dass das so eine Sache aus den frühen 2000ern ist oder so?
 
Naja, ich kenne auch den Gründer noch... Purch hat das ausgeschlachtet und Future dann endgültig erledigt. Es rechnete sich scheinbar nicht mehr. Ist wie Tom's Hardware Deutschland und Tom's Hardware Frankreich. Fallengelassen, ausgesaugt und ich bin froh, rechtzeitig den Stecker gezogen zu haben. Hier in DE habe ich es beerdigt, weil es nach mir keiner machen wollte. Wozu auch? Ich zahle doch keine Lizenz für ein totgerittenes Pferd und lasse mir dann noch deren Werbung auf die Seite pressen... Den Anand-Leuten gings ähnlich. Schade, dass sich von denen keiner gewagt hat, was Eigenes zu machen. Die, die von Tom's US weg sind, sind allerdings alle gescheitert. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben