Das lautlose System: Semi-passive Netzteile

YouTuber

Cadet 4th Year
Registriert
Mai 2024
Beiträge
85
Auf der Suche nach einem lautlosen System, habe ich praktisch alle Komponenten ausgetauscht, vom Prozessorlüfter bis zur Grafikkarte, bis ich irgendwann gemerkt habe, dass mein Thermaltake Hamburg Netzteil die lauteste Komponente war. Wer denkt schon ans Netzteil, wenn der PC brummt?

Dann habe ich recherchiert, und 100%ig passive Netzteile kosten Mondpreise.

Wer nicht ganz so tief in die Tasche greifen will, aber trotzdem ein lautloses System haben möchte, dem kann ich semi-passive Netzteile mit Zero RPM ans Herz legen.

Sehr zu empfehlen ist die Corsair RMx Reihe. Ich persönlich habe ein Corsair RM850x im Einsatz.

Screenshot 2025-01-22 at 02-27-43 Corsair RM850x (2024) PC-Netzteil schwarz 1x 12 4 Pin High P...png


Mit seinem semi-passiven Kühlsystem, beginnen die Lüfter erst ab einer bestimmten Last zu drehen. Hier sind die Details:
  • Semi-passiver Modus: Der Lüfter bleibt im Stillstand, solange die Netzteillast unter etwa 40 % liegt. Das bedeutet, dass bei einer Last von ca. 340 Watt oder weniger die Lüfter nicht aktiv sind.
  • Aktivierung des Lüfters: Sobald die Netzteillast 40 % übersteigt, beginnt der Lüfter zu drehen, um die Wärmeabfuhr zu unterstützen.
  • Vorteil: Dies sorgt für einen nahezu lautlosen Betrieb bei geringer bis mittlerer Belastung und schaltet den Lüfter nur ein, wenn es wirklich nötig ist.

Natürlich muss man hier ein paar Watt mehr kalkulieren, damit das Netzteil möglichst immer im Zero RPM Modus bleibt, es ist aber nur halb so teuer wie ein passives Netzteil.
 
Ich erkenne keine Frage, wolltest du uns nur mitteilen was du gemacht hast?

Es gibt auch dauerhaft aktive Netzteile, die man nicht hören kann, siehe mein PC zum Arbeiten in der Signatur, um da überhaupt was wahrnehmen zu können, muss man unter last mit dem Ohr schon sehr nahe heran.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kaji-kun und Baal Netbeck
Semi-passive Netzteile werden doch hier permanent empfohlen. Darunter z.B. das NZXT C850, das erst ab ~500W überhaupt den Lüfter anwirft. Kann man sehr gut an den Noise Graphen bei Cybenetics sehen.

Beim RM850X wundere ich mich gerade, dass da beim Cybenetics-Datenblatt und HWBusters verschiedene Graphen stehen. Vielleicht war das Cybenetics-Datenblatt bei ausgeschaltetem Semipassiv-Modus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax
YouTuber schrieb:
Sobald die Netzteillast 40 % übersteigt, beginnt der Lüfter zu drehen
Schaltet es wieder ab? Mein Shift (750W) bleibt ewig aktiv, wenn einmal aktiv.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KEV24in_Janßen
YouTuber schrieb:
Wer nicht ganz so tief in die Tasche greifen will, aber trotzdem ein lautloses System haben möchte, dem kann ich semi-passive Netzteile mit Zero RPM ans Herz legen.

Das ist jetzt keine wirklich neue Erkenntnis...

Man könnte sogar sagen, dass es schon fast schwierig ist, kein Semi-Passiv-Netzteil zu kaufen:

1737512877525.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: der Unzensierte, Azghul0815 und DJMadMax
Hmpf ... habe mehrere Netzteile, gerade von Corsair, die leise oder lautlos in Bezug auf den Lüfter laufen, aber ein hochfrequentes Summen von sich geben.

User von Custom Wakü können ein Lied davon singen, wie viele Komponenten nicht lautlos laufen.
 
So ganz verstehe ich denn Sinn des Threads jetzt nicht...
Leserartikel? Kaufempfehlung?

Es gibt ja auch kaum noch Netzteile, welche nicht semi-passiv sind. Zumindest nicht, wenn sie >=100€ kosten und in den letzten 1-2 Jahren released worden sind. Um ein echtes, rein aktives Netzteil, zu erwischen, muss man schon sehr tief ins Regal greifen.

Bin nebenbei ein großer Fan von Corsair's SF-Reihe. Absoluter GOAT im SFF-Sektor.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MaverickM
Habe paar Thermaltake Smart BX3 550W Netzteile vor paar Wochen geholt.
Da muss man jetzt für ein HTPC keine 100€+ ausgeben für ein leises Netzteil.
LINK ATX 3.1 + semi passiv
 
aklaa schrieb:
Da muss man jetzt für ein HTPC keine 100€+ ausgeben für ein leises Netzteil.
Da ich nur Corsair SFF habe, bin ich diese Preise gewöhnt. Zum Black Friday habe ich ein 850L für 120€ "abgestaubt" und auf Halde gelegt. Wundere mich eher darüber, dass manche sich ein 50€ Netzteil reinschrauben wollen. Selbst relativ hochwertige Konkurrenzprodukte wie das SGX650 fand ich echt viel zu laut.
 
Willi-Fi schrieb:
User von Custom Wakü können ein Lied davon singen, wie viele Komponenten nicht lautlos laufen.
Spulenfiepen nervt, yep.

Wobei meine passiven Netzteile von erst Seasonic und jetzt Cooler Master beide nicht hörbar sind.

Das Seasonic 600W ist in jeder Lebenslage komplett lautlos.
Das Cooler Master ist auf 30cm nicht mehr zu hören, beim Ohr auflegen schon. Da das unterm Schreibtisch fast 1,5 Meter von mir weg ist habe ich das noch nie gehört.
 
Mr. Smith schrieb:
Es gibt ja auch kaum noch Netzteile, welche nicht semi-passiv sind.

Das sehe ich nicht als Vorteil, weil es oft dazu genutzt wird, minderwertige Lüfter mit hohen Anlaufdrehzahlen oder Laufgeräuschen ungestraft auf den Markt werfen zu können.

Tester geben sich auch wenig Mühe, diese Praxis anzuprangern, sondern unterstützen den Marketing-Mythos "semipassiv = silent". Dabei kann ein periodisch bei jedem Start aufheulender Lüfter (schlechte Motorregelung) wesentlich mehr nerven, als ein dauerlaufender.

Die Seasonic Fanless-Modelle sind lange nicht modernisiert worden, es wird kein 12VHPWR-Kabel mitgeliefert, und das bei Seasonic erhältliche Kabel ist nur für Netzteile ab 650 Watt freigegeben. Ein auf 450 Watt codiertes Kabel (ist im Standard vorgesehen) mit "offizieller" Freigabe für die kleineren Netzteile wird frech verweigert.

Warum gibt es keine Seasonic-Noctua-Netzteile mit normalen Leistungen, bei denen einfach nur die 30€ für den NF-A12x25 auf den Preis aufgeschlagen werden ? Damit wäre Dauerlauf mit 500-800 U/min auf jeden Fall besser, als Semipassiv-Schwindel.
 
Ich nutze ein TX-750 ohne die Semi-Passiv-Funktion. Den Lüfter höre ich eh nicht. Hat aber den Hintergrund, dass auch im eigentlich semipassiven Bereich deutlich kühlere Temperaturen herrschen. Je niedriger die Temperaturen desto besser für die Elkos.

Zu den 12VHPWR. Ja die sind erst ab 650W freigegeben. Würde ich als Hersteller auch so machen.
Eine 3090 oder 4090 sollten nicht mit weniger starken NTs betrieben werden.

Damals wusste man ja noch nicht, dass auch die kommenden "kleinen" 5070er Karten auch schon den 12VHPWR benötigen würden.
 
_ROG_ schrieb:
Zu den 12VHPWR. Ja die sind erst ab 650W freigegeben. Würde ich als Hersteller auch so machen.
Eine 3090 oder 4090 sollten nicht mit weniger starken NTs betrieben werden.

Alle HPWR-Grafikkarten von der 4070 Super bis zur 4080 Super (320 W) sollten mit einer sparsamen CPU problemlos an einem Seasonic Fanless 600 zu betreiben sein. Besser jedenfalls, als eine 4090 an dem "offiziell zugelassenen" Fanless 700.

Außerdem gibt es noch kleinere Leistungsstufen:

Über die zwei Signalleitungen SENSE0 und SENSE1 teilt das Netzteil der Grafikkarte mit, welche Leistung maximal über den 12VHPWR-Anschluss bereitgestellt werden kann. Die Leistung eines solchen 12VHPWR-Anschlusses kann dabei in vier Stufen mit 150, 300, 450 und 600 Watt festgelegt werden.

https://www.bequiet.com/de/insidebequiet/3953

Wenn ich mich recht erinnere, regeln Grafikkarten sogar automatisch ab, statt an einem schwächeren Anschluss komplett den Dienst zu verweigern. RTX 4080 Super an einem Anschluss mit 300 W-Codierung sollte also kein Problem sein.

Insofern ist es eine Unverschämtheit von Seasonic, sich mit pauschalen 650 W aus der Verantwortung zu winden, und damit Brandversicherungen eine Ausrede zur Leistungsverweigerung zu liefern, statt Kabel mit niedrigerer Leistungscodierung anzubieten. Daran gibt es nichts zu beschönigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin ja nicht von einer 4070 und Co ausgegangen. Sondern 3090, 4090 usw...

Ich habe eben auch die Unternehmensperspektive drauf.

Und es ist doch so, dass die Grafikkarten Hersteller selbst wenigsten 650 oder 750W vorgeben. Bei den xx90 ab 850W-1000W.
Warum sollte man als NT-Hersteller dann Kabel auf den Markt bringen, die unterhalb der OEM-Empfehlungen liegen?

Das wäre doch viel zu riskant. Nur weil "ein paar Enthusiasten" in Internetforen gern ein paar Euro sparen wollen.

Das war jetzt aus Unternehmenssicht. Also nicht auf Dich oder sonst wen bezogen. :) Hoffe, es ist klar, was ich meinte. Es geht ja nicht ausschließlich darum was theoretisch möglich wäre.
 
_ROG_ schrieb:
Warum sollte man als NT-Hersteller dann Kabel auf den Markt bringen, die unterhalb der OEM-Empfehlungen liegen?

Das wäre doch viel zu riskant.

Da wäre gar nichts mehr riskant, weil der 12VHPWR-Standard die Sensepins für die maximal verfügbare Leistung explizit vorsieht.

Eine RTX 4080 Super, die sich standardkonform abregelt, ist für den Netzteilhersteller mit einem 300 W-codierten HPWR-Stecker weniger riskant, als eine 7900 XTX mit 8-Pin-Anschlüssen.

Das ganze ergibt schon deshalb keinen Sinn, weil das Seasonic-Kabel mit 600 W-Codierung für ein "erlaubtes" 650 W-Netzteil weitaus unpassender ist, als eins mit 450- oder gar 300 W-Codierung für ein 600 W-Netzteil.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: _ROG_
JMP $FCE2 schrieb:
Alle HPWR-Grafikkarten von der 4070 Super bis zur 4080 Super (320 W) sollten mit einer sparsamen CPU problemlos an einem Seasonic Fanless 600 zu betreiben sein. Besser jedenfalls, als eine 4090 an dem "offiziell zugelassenen" Fanless 700.
Ich habe meine 4090 1,5 Jahre am Fanless 600W betrieben :king:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: _ROG_
Ein passives Netzteil schied in meinem Fall aus, da ich ein HAF XB Gehäuse habe, und das Netzteil da wenig Platz hat. Die Luft kann nur nach unten und hinten geblasen werden.


24-01-2025_15-31-54.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: _ROG_
Und was genau willst du damit sagen? Das ist doch absoluter Standard für Netzteile. Ich welchem Kontext soll ein passives Netzteil denn besser mit Luft versorgt werden?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MaverickM
Zurück
Oben