Daten alle weg? Genau das was ich vermeiden wollte!

kakashixx

Banned
Registriert
Feb. 2017
Beiträge
74
Hallo,

ich konnte damals mit meiner Festplatte wo Windows drauf war nach einem BIOS Update nicht mehr ins Windows booten und ich habe mir dann eine andere Festplatte vom Kollegen ausgeliehen und da Windows neu drauf installiert, weil ich meine Festplatte nicht formatieren wollte, da da noch Dateien drauf waren, die ich brauchte...

Habe dann die Festplatte vom Kollegen als meine Windows Festplatte benutzt und meine alte Festplatte, mit der ich damals im Windows drin war, habe ich dann als zweite Festplatte angeschlossen und die wurde mir auch im Windows angezeigt und ich konnte auch auf die Daten darauf zugreifen...

Ich habe dann die zweite Festplatte (auf der die Daten und das alte Windows drauf war) vom PC getrennt (Sata und Stromkabel) und jetzt nach einigen Tagen wollte ich doch wieder auf die Festplatte zugreifen. Ich habe die Festplatte angeschlossen, wollte darauf zugreifen und ich erhalte nun folgende Meldung

pfadd.jpg



Ich habe einmal die Festplatte vor dem PC start wieder angeschlossen und einmal während des Betriebs... Bei beidem habe ich diese Fehlermeldung erhalten. Meine Frage, was ist da los? Ist die Festplatte kaputt gegangen, weil ich die vom PC für einige Tage getrennt habe? Können das Festplatten nicht haben?


Und kann ich meine Daten nun nicht mehr retten? Sind die futsch?
 
Hast doch bestimmt ein Backup, von daher ist das doch verschmerzbar, oder ?
Ansonsten: probier' mal ein Linux von USB zu booten und zu schauen ob du damit an deine Daten rankommst.
 
kakashixx schrieb:
Ich habe einmal die Festplatte vor dem PC start wieder angeschlossen und einmal während des Betriebs... Bei beidem habe ich diese Fehlermeldung erhalten. Meine Frage, was ist da los? Ist die Festplatte kaputt gegangen, weil ich die vom PC für einige Tage getrennt habe? Können das Festplatten nicht haben?
Und kann ich meine Daten nun nicht mehr retten? Sind die futsch?



Bitte was?!
 
CrystalDiskInfo runterladen und uns die Werte Zeigen. Ansonsten Festplatte Formatieren (Schnelle Formatierung) und mit ein Programm die Daten wiederherstellen.

Vielleicht gibt noch andere Möglichkeiten. Die mir grad nicht bekannt sind.
 
Eigentlich kann nichts schlimmes passiert sein. Auch, wenn man natürlich ein Backup haben sollte, aber eine Festplatte verliert normalerweise nach ein paar Tage keine Daten.
Schau mal in der Datenträgerverwaltung, wie die Platte dort angezeigt wird.
Dann lade dir CrystalDiskInfo und erstelle für uns einen Screenshot von allen Werten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cartridge_case, Skaro und spcqike
hab nix gesagt
 
Zuletzt bearbeitet:
Daten alle weg? Genau das was ich vermeiden wollte!
Wenn du Datenverlust vermeiden wolltest hast du doch sicher ein Backup gemacht. Spiel das einfach ein, dann ist wieder alles da.
 
NJay schrieb:
Sata ist Hot-Plug fähig. Ist also völlig in Ordnung das zu tun.
Theoretisch ja und funktioniert mit Hot-Swap Einschüben auch wunderbar. Nur sorgen Hot-Swap Einschübe dafür, dass der Stecker immer richtig und rechtwinklig eingesteckt wird. Wenn man da mit Kabeln hantiert, kann es ruck zuck sein, dass was Kontakt bekommt, was kein Kontakt haben soll. SATA ist eben kein USB.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mod666
Du hast doch bestimmt nach der Installation von Windows die Daten der alten Platte sofort gesichert? Wenn nein, dann bist du schlicht selbst schuld :rolleyes:
Du wusstest das irgendwas mit der Platte nicht stimmt, hast es aber wohl nicht für nötig gehalten alles wichtige so schnell wie möglich von der Platte zu holen...

Live Linux nutzen und versuchen auf die Platte zu zugreifen und dann alles wichtige sichern!
 
Leute, es hilft dichts jedes mal mit nem verschmitzten Laecheln nach dem Backup zu fragen. Schadenfreude hoch 10 ey. Schwach.
Haette OP nen Backup, braeuchte er hier nicht fragen.

@OP, koenntest du nochmal ruhig und Schrittweise aufschreiben, was du gemacht hast? Generell sollte da nix aus deinem Verschulden heraus kaputt gegangen sein. Eher Pech dann.
Der Tipp mit nem LinuxLive USB Stick ist gut.
Anderen Sataport auch mal testen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: zazie
...vor Allem sollte man schon mal was von Partitionen gehört haben und das Wissen auch nutzen.
Wer all sein Krempel auf dem selben Medium und dann noch auf der selben Partition wie das OS ablegt hat meiner Meinung nach sein Lehrgeld noch nicht gezahlt :)

Klingt zwar doof, aber mir ist das früher auch ein paar Mal passiert bis ich es gelernt habe.

Geh zum Fachmann und lass den schauen (wenn wirklich was wichtiges dabei war) oder lass es dabei bewenden. Wenn ich deinen Thread so lese, lass ma lieber die Finger davon und übe noch ein bisschen Grundlagen :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AudioholicA und Candy_Cloud
Ich trenne OS und Daten auch strikt auf andere Platten.

Davon abgesehen, wenn nach einen BIOS Update dein Windows nicht mehr ging, hat sich vermutlich der S-ATA Modus im BIOS verändert. Von IDE kompatibel auf AHCI oder umgekehrt. Damit kann Windows ohne vorherige Anpassung nicht umgehen.

Diese Ursachenfoschung hätte ich zu aller erst betrieben bevor ich mit einer zweiten Platte quasi Murks betreibe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AwesomSTUFF
starte mal ein live-linux und schau ob du dort an deine daten rankommst, wenn ja, kannst du sie anschließend sichern.

und dann machst du gleich mal ein richtiges backup!
 
Also wenn du die Festplatte angesteckt hast und darauf zugreifen konntest, und nichtmal dann ein Backup gemacht hast, dann bist du selber Schuld. Das hätte doch ein Zeichen sein sollen. Aber ich denke, dass dir das in Zukunft nicht mehr passiert!
 
Hört sich eher an als wäre das Dateiformat der Festplatte beschädigt ;)
Kann passieren wenn man die Festplatte im Betrieb abklemmt obwohl noch drauf geschrieben wird.

Teste erstmal ob du mit einer Linux CD/DVD/USB-Stick drauf zugreifen kannst. Wenn nicht, Festplatte mal von Windows auf Fehler überprüfen lassen. Wirkt manchmal Wunder aber sonst kann auch noch Testdisk helfen wenn wirklich das Dateiformat beschädigt ist.
 
WhyNotZoidberg? schrieb:
starte mal ein live-linux und schau ob du dort an deine daten rankommst, wenn ja, kannst du sie anschließend sichern.

und dann machst du gleich mal ein richtiges backup!

Genau das sollte man machen gerade wenn man schon selber sagt das man auf einmal nicht mehr Windows starten konnte zeigt das ja an das es ein Problem mit der Festplatte gibt man also mal endlich seine Daten wo anders lagern sollte.
 
wenn nach einem bios update windows nicht mehr startet einfach die automatische reparatur laufen lassen, in 99.9% aller fälle hilft das.

wie schon erwähnt, live linux und gucken ob das noch was retten kann.

wenn das nicht hilft, aber wirklich erst DANACH kannst du die platte formatieren, damit sie grundlegend wieder lesbar ist, und mit vielen gebeten hoffen dass tools wie z.b. recuva noch was retten können
 
Zurück
Oben