Daten von einer NTFS Systempartition retten

Bestätige bitte bei Write wie beschrieben.
Starte neu, achte auf chkdsk und teile es mit.

Viele Grüße

Fiona
 
Unter Windows brauchst du Adminrechte!
Auch können Programme ähnlich wie Norton Go Back oder Virenscanner ein schreiben auf den MBR verhindern.
Daher schalte mal alle Hintergrundprozesse ab und probiere es nochmal.
Geht normal über Start / Ausführen / msconfig .
Deaktiviere alles bei Systemstart und gehe dann auf den Reiter Dienste.
Setze dort den Haken bei Microsoft Dienste ausblenden, da sonst Windows nicht richtig startet.
Deaktiviere dann auch den Rest und starte den Computer neu.
Wiederhole die Prozedur.
Hinterher kann alles wieder aktiviert werden.

Ansonsten mache es unter Dos.
Dann brauchst du unter Windows nichts abschalten!
Gibt hier eine Testdisk Boot-CD.
https://www.computerbase.de/downloads/systemtools/festplatten/testdisk/
Da amerikanische Tastatur sind y und z vertauscht.
Auch werden Partitionen nicht grün angezeigt.

Teile es mit.

Viele Grüße

Fiona
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Fiona, schlechte Nachrichten:

Leider klappt es nicht.

Ich hab es nochmal versucht, aber es kommt wieder die Meldung:

"Write error"

und damit ist die Änderung nicht angekommen, da nach Neustart die Heads wieder auf 16 stehen.
Sonst zeigt Testdisk alles wie bereits beschrieben.

Oder soll ich die Änderungen einzeln vornehmen, erst Heads auf 255 mit write und dann die Partitionen mit write erstellen?

Gruß hiltonmaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist wichtig, das du die Festplatte auf 255 Heads stellst!
Die Partitionen müssen immer alle komplett in die Partitionstabelle auf einmal geschrieben werden.
Wenn eine fehlt, ist die sonst nicht vorhanden.
Sicherlich wenn du einen Schreibfehler erhältst, werden die Einstellungen von Testdisk nicht in die Partitionstabelle geschrieben und nach Neustart hast du immer noch die alten Werte.
Teile mal mit, wie du die Partitionstabelle versucht hast zu schreiben?
Über msconfig oder der Testdisk Boot-CD?
Vielleicht solltest du es auchmal probieren über msconfig entsprechend zu deaktivieren.
Starte dann mit Windows durch F8 beim Windowsstart drücken im abgesicherten Modus und melde dich dort mal mit dem vordefinierten Konto Administrator an.
Versuche es dort mal genau wie es auch mit der Geometrie beschrieben.

Ich gehe davon aus, daß das Kabel usw. alles passt!

Viele Grüße

Fiona
 
Ist die Disk zufälligerweise eine von IBM?

Ich hatte bei meiner Tochter mal ein Problem, dass sich der MBR (und hier liegt ja die Partitionstabelle) auf einer IBM (ebenfalls 30'er) nicht schreiben ließ, sonst lief die Disk ohne Probleme. Das DFT von IBM (jetzt HGST) brachte in der Analyse dann aber auch einen Error. Es wäre schon außergewöhnlich, wenn Du exakt den selben Fehler hättest, aber überprüfen sollte man es vielleicht schon.
 
Hallo Fiona,

ich habe bisher nur mit der Testdisk Boot-CD auf die Seagate FP geguckt.

Mit Windows geht das nicht, da keine Laufwerksbuchstaben vorhanden sind. Auch wenn ich sie als 2. Platte im PC anschließe, geht da nichts. Da fährt der PC nichtmal hoch, sondern bleibt mit schwarzem Bildschirm stehen. Auch erkennt das System die Festpatten nicht immer auf Anhieb, wenn ich mit Testdisk starte. Da muß ich meisten Autodetection im BIOS machen, was auch nicht immer zum Erfolg führt. Da bleibt nur Neustart solange bis es erkannt wird.

Ich werde versuchen erstmal nur die Heads von 16 auf 255 mit "write" zustellen. Das müßte doch gehen, oder?


Danach werden ich die Partitionen wie oben beschrieben neuzuschreiben.

Wie geht das, nur erstmal die Heads auf 255 zu stellen?

Gruß, hiltonmaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Mueli,

es handelt sich um eine Seagate 30GB.

Wie kann ich DFT überprüfen und was ist das?

Gruß, hiltonmaus
 
DFT ist Drive Fitness Test für IBM Platten, es läuft aber auch mit vielen Platten anderer Hersteller zusammen, das äquivalente Tool von Seagate wären die Seatools.
 
Hallo hiltonmaus!

Die böse Erstellerin dieser Boot-CD bin wohl ich! :rolleyes:
Leider ist es im Moment noch so, das ich diese auf english erstellt habe!
Daher sind Tastaturtreiber und Menüführung auf englisch.
Es ist bereits geplant auch deutsche Tastaturtreiber und ein deutsches Menü über eine Batch-Datei hinzuzufügen.
Daher darfst du in Testdisk bei Write nicht mit y bestätigen sondern mit z!
Diese sind nähmlich bei einer amerikanischen Tastatur vertauscht!

Vielleicht löst dieses dein Problem!

Teile es mal mit!

Ansonsten mache genau die Prozedur mit den 255 Heads wie bereits beschrieben!

Viele Grüße

Fiona
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Fiona,

Das habe ich immer berücksichtigt, dass Z und Y entsprechend vertauscht sind.

Wie kann ich denn nur zunächstmal die heads ändern, ohne die Partitionstabelle zu erstellen?

ich bekomme immer "Write error"

Es bleibt dabei, es klappt leider nicht! Nach der Analyse und der grünen Anzeige, wenn ich dann Write machen will kommt immer noch die weiße Anzeige mit einer zusätzlichen Extended Partition. Und dann Kommt "Write error".

Wenn ich dann nochmal die Analyse starte kommt Partition: read error.

Gibt es noch eine andere Möglichkeit?

Gruß, hiltonmaus






Gruß, hiltonmaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal ein PIC meiner Disk (unter der ich gerade arbeite!), die Anzeige der erweiterten Partition ist etwas unglücklich, damit ist nicht gemeint, dass es mehrere sind, denn ich habe definitiv nur eine davon. Der allererste Eintrag (Extended Partition) geht über die ganze Partition, kann man an Start und End erkennen. Die weiteren Einträge (der Extended Partitions) geben jeweils nur die Länge der 'darunter' liegenden erweiterten Partitionen an (Start und End der Extended Partition decken sich mit dem 'darüber' liegenden logischen Laufwerk). Die Anzeigeform ist wohl so gewollt, obwohl sie der Übersichtlichkeit etwas abträglich ist.
PartTabelle320er.jpg
 
Manche Motherboards haben Virus Protection eingeschaltet.
Dieses kann auch ein schreiben auf den MBR verhindern.
Sollte wenn es bei dir verfügbar ist, für diese Prozedur abgeschaltet werden.
Partition Read Error und Write Error können auch mit der Konfiguration zusammenhängen.
Hattest du die TestDisk FreeDos Boot-CD 6.8 von hier verwendet?;
https://www.computerbase.de/downloads/systemtools/festplatten/testdisk/
Auch erkennt das System die Festpatten nicht immer auf Anhieb, wenn ich mit Testdisk starte. Da muß ich meisten Autodetection im BIOS machen, was auch nicht immer zum Erfolg führt. Da bleibt nur Neustart solange bis es erkannt wird.
Nicht das der Festplattenkontroller oder die Firmware deiner Festplatte ein Problem hat.
Auch muß die Festplatte immer richtig im Bios erkannt werden.
Wechsele mal das Kabel.
Autodetection ist immer die beste Wahl.
Der Kontroller vom Bios übersetzt oft die Geometrie der Festplatte von 16 Heads (Auslieferungszustand ab Werk zumeist mit 16 Heads) auf 255 Heads (Biostranslation).
Schließe die Festplatte auchmal am Secondary IDE Port an.
Wenn nötig als Master und dein DVD/CD-ROM als Slave?

Es ist nicht möglich, nur in Testdisk die Geomterie der Festplatte allein zu speichern.
Diese wird mit den Partitionen im MBR in der Partitionstabelle eingetragen.
Ansonsten wären deine Partitionen nicht mehr vorhanden und ist nicht nötig.

Viele Grüße

Fiona
 
Hallo Fiona

Ich hab die FP in den PC gehängt, womit diese Misere angefangen, da hatte Testdisk auf Anhieb 255 Heads erkannt, bis sich gerade die Grafikkarte verabschiedet hat. Plötzlich ging der Bildschirm aus. Das Netzteil ist auch ganz heiß geworden, da hab ich das erstmal alles ausgeschaltet und ausgebaut.

Testdisk hat die Version 6.8-WIP

Die bisher durchgeführten Test habe ich mit einem älteren PC gemacht, hätte dies einen Einfluß?

Gibt es eine TESTDISK Version, die auf FP im USB-Gehäuse zugreifen kann? Ich hab die Möglichkeit, leider zeigt der Gerätemanager Code 10 an.

Sonst muß ich wieder meinen alten PC bemühen.

Mueli, deinen Beitrag kann ich so leider nicht verstehen, so tief geht mein Verständnis noch nicht, kommt ja vielleicht noch.

Gruß, hiltonmaus
 
Normal sollte die Diagnose immer im selben Computer gemacht werden.
Kann daher Probleme machen.
Speziell bei ältere Computer.

Testdisk kann locker mit USB umgehen.
Bei Code 10 ist es aber Windowsspezifisch.
http://support.microsoft.com/?kbid=310575
Oftmals hilft es, wenn du einfach einen anderen Port (Anschluß) nimmst.
Auch hinten befinden sich einige oder vorn am Computer, je nachdem.
Teste es ob die an einem anderen Anschluß erkannt wird?

Ansonsten wenn das Bios des Computer USB 2 unterstützt kannst du auch die Testdisk Boot-CD nehmen.
Ist nicht so Fehleranfällig.
Die USB-Festplatte muß einfach vor dem Start angeschlossen und eingeschaltet sein, damit die über das Bios erkannt wird.
Dann einfach von der Testdisk Boot-CD booten und die USB-Festplatte sollte in Testdisk gelistet werden.
 
Hallo Fiona,

USB Anschluß an meinem neuen Aldi Laptop hat leider nicht geklappt. Ich kenne mich mit dem Phoenix BIOS noch zu wenig aus. TestDisk hat das USB Laufwerk nicht erkannt. Zusatzlich wurde die Platte extrm heiß, bin froh dass ich das noch rechtzeitig erkannt habe.

Den OriginalPC muß ich erstmal reparieren, hatte erst gerade ein gebrauchtes Netzteil eingebaut, weil beim anderen ein Kondensator explodiert ist ohne das es eingeschaltet war. Ein Kollege meinte es könnte auch am vielen Staub und der hohen Luftfechtigkeit gelegen haben.
Das jetzige wurde auch sehr heiß, ich weiß auch nicht was da auf einmal los ist.

Jetzt ist die Platte wieder im alten PC, da fühlt sie sich wohler, ist normal warm.

Ich habe die Partitionstabelle neu schreiben lassen, und, oh Wunder, diesmal wurde kein write error gemeldet!

Was wäre der nächste Schritt?

Gruß, hiltonmaus
 
Dann sollten die Partitionen normal da sein.
Wichtig ist das du die Prozedur mit 255 Heads gemacht hast.
Da hatte die Geometrie gestimmt.
Normal den Computer starten und überprüfen.

Ich hoffe das es geklappt hat.
Prüfen kannst du es auch direkt wenn du bei Analyse mit Enter bestätigst.
Dann wird der gegenwärtige Zustand deiner Partitionstabelle mit Geometrie des Laufwerks und die Partitionen angezeigt.

Viele Grüße

Fiona
 
Hallo Fiona,

Die heads mit 255 hat die FP tatsächlich angenommen. Wie kommen ich jetzt an meine Daten? Im USB Gehäuse hat sich nichts geändert, leider.:mad:

Im Urspungs-PC hat es auch die 255 Heads angezeigt. Mußte ich leider wieder ausstellen, da der Ventilator vom Netzteil nicht läuft.:mad:

Das muß ich erst ersetzen.:mad:

Gruß, hiltonmaus
 
Hallo Fiona,

erstmal muß ich mich ja für die unermüdlichen Tipps und Ratschläge recht herzlich bedanken!!:freaky:

Ich habe zunächst Testdisk nochmal durchlaufen lassen. Es wird jetzt immer Heads mit 255 sofort angezeigt.

Ich bekomme auch eine grüne Anzeige der Partitionen, nur wenn es zu Schritt "write" geht kommt folgendes:

(in weiß)

1 * HPFS - NTFS_____________0___1__1____514____254__63____8273412
2 E extended LBA__________515___0__1___3648____254__63___50347710
5 L FAT32________________515___1__1___1789____254__63___20482812 (NO NAME)
6 L FAT32_______________1790___1__1___3648____254__63___29864772 (Musik)


Dann habe ich versucht XP zu starten, geht aber nicht weil die NTFS.Sys immer noch defekt ist.
Darauf hin habe ich die XP Reparaturkonsole gestartet und "MAP" eingegeben mit folgende Anzeige:

?____________4040 MB \Device\Harddisk0\Partition1
?___________10001 MB \Device\Harddisk0\Partition2
?___________14582 MB \Device\Harddisk0\Partition3
D: FAT32_____19447 MB \Device\Harddisk0\Partition1 :eek: (bisher noch nicht gehabt)
A:___________________\Device\Floppy0
G:___________________\Device\CDRom0
H:___________________\Device\CDRom1

C:\>

Mit "dir" kommt "Ungültige Pfad- oder Dateiausgabe".

Liegt es an den fehlende Laufwerksbuchstaben, dass XP nicht gestartet werden kann?

Leider hat es noch nicht gewirkt, dass ich mit Testdisk die Partitionen versucht habe einzustellen.

Auf meinem Laptop wird die FP als USB-Laufwerk nur im Gerätemanager mit einem Ausrufezeichen und Problem, Code 10, dargestellt. Im Explorer erfolgt keine Anzeige.
Eine andere USB-FP wird richtig angezeigt und ich kann darauf zugreifen.

Ich habe nochmal XP versucht zu starten und es kam folgende neue Meldung, die ich noch nicht bekommen habe:

"Windows konnte nicht gestartet werden, da folgende Datei
fehlt oder beschädigt ist:
<Windows root>\system32\hal.dll
Installieren Sie ein Exemplar der oben angegebenen Datei
erneut."

Eine neue Datei installieren geht nicht, da die Laufwerksbuchstaben fehlen.

Was muß ich jetzt machen?

Langsam gebe ich die Hoffnung auf, dass da noch was zu machen ist und ich wenigstens die Daten wieder bekomme.

Gruß, hiltonmaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben