Daten von einer NTFS Systempartition retten

Hallo Fiona,
danke für die Hilfe, jetzt weiss ich zumindest wo ich weiter ansetzen muss.
Mit testdisk bin ich hier leider nicht weitergekommen, weil es beim auflisten dieser Partition abstürzt. Ich bin jetzt dabei mir eine Lizenzversion von GetDataBack3.03 zu besorgen. Dieses Recovery Tool hat es fertiggebracht, in der Shareware/Demo Version mir die Daten wieder sauber anzuzeigen, kopieren geht leider nur in der lizensierten Version. Danach muss ich dann wohl oder übel den rechner neu aufsetzen.
Nochmals vielen Dank
Greets
WatNu00
 
Die Testdisk-Verrsion 6.8 wurde jetzt freigegeben.
Wäre wohl ein Test wert, ob es dann immer noch abstürzt.
Wenn du deine Daten zwischenzeitlich mit GetDataBack kopiert hast, ist es wohl hinfällig.

Viele Grüße

Fiona
 
Hallo nochmal,

wie angekündigt, wollte ich noch kurz berichten, wie es gelaufen ist.

Nachdem ich mit TestDisk meine Dateien retten konnte, habe ich den write-Befehl benutzt, um die Geometrie-Daten neu in die Partitionstabelle zu schreiben und anschließend chkdsk /r ausgeführt.
Es hat tatsächlich geklappt, die Festplatte wird jetzt wieder erkannt und 95% der Dateien sind auch noch drauf.

Also nochmal ein Riesen-Dankenschön für die kompetente Hilfe an Fiona. :):):):)

PS: Eine Frage hätte ich noch, vielleicht kann mir die ja einer beantworten:
Was genau ist eigentlich ein Fehler in der Geometrie??
 
Zuletzt bearbeitet:
Festplatten werden Standard mit 16 Heads (Köpfe) und 63 Sektoren pro Head ergeben 1 Cylinder ausgeliefert.
Das Bios des Motherboards (Festplattenkontroller) übersetzt es dann zumeist Standard auf 255 Heads pro Cylinder als Standard.
Gibt auch andere Werte.
Infos dazu hier;
http://www.cgsecurity.org/wiki/Menü_Geometrie
Diese Werte werden in der Partitionstabelle geschrieben.
Bei Fehler in der Partitionstabelle werden die Partitionen nicht mehr gefunden.
Die Ursache ist vielseitig.
Kann Crash sein, Kontrollerfehler, verkehrte Erkennung, Betriebssystemabhägig, Virus oder ähnlich.
Oftmals könnte nach einen Fehler die Windows Ereignisanzeige darüber Hinweise geben.
Zu Erkennen ist es zumeist in Testdisk über die Werte was bei Disk steht.
Daher gibt es in Testdisk das Menü Geometry, in dem es auf Standard korrigiert werden kann.
Hinterher werden bei einer Analyse dann die Partitionen wieder gefunden und beim Schreiben in die Partitionstabelle, wird dieses wieder korrigiert.
Damit ist das Problem zumeist behoben.

Viele Grüße

Fiona
 
Hallo Fiona,

leider geht es nicht mit
xcopy C:\ *.* D:\*.* /s /e
Da kommt die Meldung "Ungültige Parameteranzahl".:mad:

Ich habe es dann nochmal mit einem Verzeichnis probiert, da kommt zunächst die Meldung "Einlesen der Quelldatei(en)".

Nach einer Zeit kommt dann aber:

"Nicht bereit beim Lesen von Laufwerk D:
Abbrechen, Wiederholen, Fehler?"

:(
Gruß, hiltonmaus
 
Mein Xcopy sieht bei NTFS und C:\ wie folgt aus:
xcopy c:\xxxxxxxxxxx\*.* d:\yyy\ /k /r /e /i /s /c /h, evtl. noch /Q um die Ausgabe zu unterdrücken (damit es schneller geht) und /O für Besitzer und ACL.
 
Hi schaut ma meine signatur an. Probiert´s damit. Der findet sogar viel mehr als teskdisk !
 
Hallo,

meine Daten sind auf FAT32 Partitionen, nur C: ist NTFS. XP läuft leider gar nicht, Wiederherstellungsversuche auch mit TESTDISK sind bisher fehlgeschlagen. Daher hatte ich angenommen, dass ich die beiden FAT32 Partitionen mit XCOPY auf eine andere Platte kopieren könnte, bevor ich mich weiter mit dem eigentlichen Problem widme. Geht leider nicht wie oben beschrieben.
GETDATABACK läuft ja auch nur mit XP, oder gibt es auch eines unter DOS?

Gruß, hiltonmaus
 
Runtime schlägt die Anfertigung einer BootCD via BartsPE vor und liefert auch die Plugins dafür.
 
Hallo,

leider kommt ein Fehler, wenn die Daten für den ISO erstellt werden:

Fehler: "MoveFileEx() C:\pebuilder3110a\BartPE\pebFE68.tmp" nach "C:\pebuilder3110a?BartPE\I386\INF\NETMSCLI.INF" hat Fehler festgestellt: 5: Zugriff verweigert.

Fehler: delLine() fehlgeschlagen 0: Der Vorgang wurde erfolgreich beendet. (Line 0 String "netmsdi.inf,MSClient.ndi.AddReg,HKR,Ndi

Fehler: doInfAppend() file="C:\pebuilder3110a\pebuilder.inf" fehlgeschlagen.

Daher kann keine Boot-CD gebrannt werden. Wo liegt der Fehler?

Gruß, hiltonmaus
 
Ic h weiß nicht, ob deine FAT-Partitionen nicht vorhanden sind.
Normal sollten die da sein.
Datenrettungssoftware wird wohl nur bei einem beschädigten Dateisystem benötigt.
Ich denke bei dir ist es eher das Problem, da du kein startendes Windows hast.
Hinweise zur Reparatur der Datei ntfs.sys mit NTFS4DOS und chkdsk hatte ich dir gesetzt.
Dein Vorhaben hatte sich wohl eher darauf beschränkt die Dateien von den FAT-Partitionen ohne Betriebssystem zu sichern.
Bei einem beschädigten Dateisystem kann auch Bart's PE Builder Probleme beim starten machen, da versucht wird das beschädigte Dateisystem einzubinden.
Daher wäre es sinnvoll, von der NTFS-Partition wenn nötig deine Daten mit Testdisk zu kopieren (evtl. auf eine Fat-Partition).
Mit einer Win98-Bootdisk, kannst du mit dem Befehl mkdir einen Ordner erstellen, mit Testdisk dort hinein navigieren und nur deine wichtigen Daten kopieren.
Dürfen aber nicht größer als 4 GB sein, da FAT ein Dateigrößenlimit von 4 GB hat.
Hinterher solltest du deine NTFS-Partition versuchen mit chkdsk unter NTFS4DOS zu reparieren, oder wenn wichtige Daten kopiert wurden, die defekte Partition zu Formatieren und Windows neu zu installieren.
Normal sollten deine FAT-Partitionen davon nicht berührt werden.

Viele Grüße

Fiona
 
Bei dem BartPE bin ich davon ausgegangen, dass er die CD auf einem lauffähigen System erstellt.
 
@ Mueli
Ja die CD kann sicherlich auf ein lauffähigen PC erstellt werden.
Auch nochmal die Klickanleitung dazu hier;
https://www.computerbase.de/forum/threads/s-m-a-r-t-datenrettung-noch-moeglich.229021/#post-2258849
Anstatt Testdisk kann auch Scavenger oder GetDataBack eingebunden werden.

Hier gab es aber bereits einige male das Problem mit der ntfs.sys, daß wenn du von der CD bootest, auch das defekte Dateisystem erkannt wird und Bart's PE Builder hängenbleibt.
NTFS4DOS hatte das Problem nicht.

Viele Grüße

Fiona
 
Hallo,

ich wollte vorhin mit Partition Magic 20 GB von meiner Videofestplatte (250 GB) für Backups meiner Daten abzweigen. Von den 250 GB (angezeigt werden 232 GB) waren noch etwa 66 GB frei. Warum auch immer war dieser Vorgang nicht erfolgreich, mit der Folge dass die Partition nicht mehr angezeigt wird. In PM wird sie zwar noch angezeigt, allerdings als komplett frei. Gleiches wird angezeigt, wenn ich der Partition wieder einen Laufwerksbuchstaben zuordne. Dann wird sie zwar im Arbeitsplatz angezeigt, ich kann aber nicht darauf zugreifen ("Die Datei oder das Verzeichnis ist beschädigt und nicht lesbar"). Allerdings kann ich mit TestDisk die Partition und der richtigen Namen sehen (in PM steht "?g?"), und wenn ich P drücke, werden alle Dateien wunderbar aufgelistet und ich kann sie auch kopieren (geht sogar recht flott). Also müssen ja die Daten noch irgendwo gespeichert sein, aber so dass TestDisk sie findet aber Windows/PM nicht. Kann man diese Daten denn irgendwie auf die Festplatte schreiben? Kopieren geht ja, aber 170 GB freien Speicher kann ich echt nicht aufbringen... Chkdsk habe ich bisher immer abgebrochen... Ich hab mal 3 Bilder angehangen, vielleicht helfen die ja. Achja: Komischerweise werden bei meiner Erstfestplatte vom gleichen Typ andere Werte angezeigt (siehe Bild 4)... und wenn ich bei meiner Videofestplatte die gleichen Werte wie bei der anderen einstelle, wird "Incorrect number of heads/cylinders 16 (NTFS) != 255 (HD)" angezeigt.

Vielen Dank schonmal!
Robert


Nachtrag:
Wenn ich nur "heads" und "sectors" ändere, dann wird die Partition trotzdem gefunden bei "Analyse". Dann ist allerdings der Wert hinter CHS 30402 und nicht 30401 wie bei Staccato und bei meiner anderen Festplatte... ich habe dann auch mal die Partitionstabelle geschrieben, und dann hat mir chkdsk doch tatsächlich den richtigen Laufwerksbuchstaben und auch den richtigen Namen angezeigt. Wenn ich jetzt allerdings in TestDisk gehe, wird da 30401 angezeigt und es meinte, meine Festplatte sei zu klein... und in der Analyse findet er die Partition dann auch solange nicht, bis ich "cylinders" wieder auf 30402 einstelle.

Nochmal:
Also ich hab jetzt 255/63 eingestellt und (nachdem ich die Dateien gesichert hatte, die mir auf keinen Fall verloren gehen durften -> den Rest muss ich mal ausmisten) dann chkdsk durchlaufen lassen. Joa, danach konnte ich wieder auf die Festplatte zugreifen, allerdings war weder chkdsk so ganz zufrieden (konnte die Überprüfung nicht abschließen) noch TestDisk (fand die Partition nicht). Wie gesagt, es muss wohl daran gelegen haben, das TestDisk die Festplatte etwas zu groß eingestuft hatte. Also habe ich dann noch mit ptedit oder wie das heißt (Teil von PM) diese Größe angepasst, dann waren alle zufrieden. Fast. Denn eigentlich wollte ich ja meine Partition kleiner machen. Und PM sagt mir jetzt immer, dass es Dateien mit Querverbindungen gibt. Komischerweise findet nichtmal chkdsk /r /f die. Naja, aber Hauptsache es geht erstmal wieder und ich kann vielleicht auch soviel ausmisten, dass ich die wichtigen Dateien auslagern und die Festplatte mal komplett formatieren kann.
 

Anhänge

  • Bild1.jpg
    Bild1.jpg
    45,4 KB · Aufrufe: 544
  • Bild2.jpg
    Bild2.jpg
    42,6 KB · Aufrufe: 555
  • Bild3.jpg
    Bild3.jpg
    51 KB · Aufrufe: 524
  • Bild4.jpg
    Bild4.jpg
    51,1 KB · Aufrufe: 544
Zuletzt bearbeitet:
Oftmals ist die Geometrie von 16 Heads und 255 zueinander kompatible.
Hierbei passiert folgendes, bei 255 Heads pro Cylinder geht die Anzahl der Cylinder im Gegensatz zu 16 Heads (Köpfe) pro Head drastisch runter.
Wenn dann aber die Partition aber mit dem selben Cylinder wie die Festplatte abschließt, läßt sich die Partition nicht wiederherstellen, wegen genannter Fehlermeldung oder wird nicht gefunden.
Normal laut Intel Partition Table-Standard schließt eine Partition die bis zum Ende der Festplatte geht einen Cylinder früher ab.
In seltenen Fällen wenn beide gleich abschließen, kann es in Testdisk gelöst werden unter Optionen und Allow partial last cylinder.
Dann passiert einfach folgendes, das die Festplatte einfach virtuell einen Cylinder größer gemacht wird.
Dann ist allerdings der Wert hinter CHS 30402 und nicht 30401
Da aber die Geometrie bei 16 Heads stimmt, könntest du es auch in Testdisk einfach bei Write in die Partitionstabelle eintragen.
Diese passt zumindest.

Lasse nach Möglichkeit die Finger vom alten PTedit.
Damit machst du Änderungen sofort wirksam und kann bei Fehler Probleme machen.
Testdisk zeigt die bevor du was schreibst die Änderungen vorher an.
Auch muß die Partitionsgröße absolut mit Bootsektor, backup sector übereinstimmen.
Ein Sektor daneben und deine Dateien werden nicht mehr angezeigt.

Viele Grüße

Fiona
 
Hm, warum auch immer ging es schließlich doch in PM mit der neuen Partition, und die Daten sind (soweit ich das bisher gesehen habe) auch noch alle da. Da ich aber sichergehen möchte, dass da kein kaputtes Dateisystem drauf ist, versuche ich jetzt soviel auszusortieren, dass ich den Rest auf die neue Partition und meine andere Festplatte kopieren kann. Danach werde ich dann die ursprüngliche Partition formatieren und die Daten zurückkopieren. Und dann kann ich endlich die Backuppartition anlegen. :)

Gruß
Robert
 
Hallo,

nach einer Frustationspause wg. dieser FP möchte ich mich erstmal bedanken für die Unterstützung und Tipps, die ich hier erhalten habe, obwohl ich bisher leider noch keinen Erfolg hatte, die Daten zu sichern.
Mittlerweile kann ich die FP nicht mehr hochfahren. Im BIOS wird sie manchmal erkannt, aber im weiteren Verlauf kommt dann "Error" mit "Press F1 to enter BIOS" oder "Press F2 to resume".
Außerdem höre ich ein "Klick Klack" wenn ich den PC einschalte oder wenn ich sie als USB anschließe. Nach kurzer Zeit hört das Klick klack Geräusch aber wieder auf.
Wie bekomme ich es wieder hin, das ich die FP wieder hochfahren kann?
Gruß, hiltonmaus
 
Zurück
Oben