Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsDatenschutz-Aufsichtsbehörde: Teams und Zoom lassen sich nicht DSGVO-konform nutzen
Die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit hatte in ihrer Funktion als Datenschutz-Aufsichtsbehörde insgesamt 17 Videokonferenz-Dienste im Test, doch Microsoft Teams und Zoom fielen neben vielen weiteren Programmen nicht zuletzt in Sachen Datenschutz durch und lassen sich nicht DSGVO-konform nutzen.
Es ist zwar durchaus richtig, dass auch bei den Lösungen auf die Finger geschaut wird, aber da bei den meisten eh Windows 10 eingesetzt wird (und dieses ja nur in der Enterprise-Version "angeblich" DGSVO-Konform gemacht werden kann), kommt es dann auf diese Panne auch fast nicht mehr an ^^
Leider ist das Ganze vollkommen an der Realität vorbei. Das ist auch der Grund, warum Europäische und Deutsche Angebote so selten sind. Wir stehen uns mit so viel Bürokratie und so vielen Regelungen im Weg. Die Unternehmen setzen zB Teams und Slack ein, weil es gute Software ist die gute Funktionalität bietet.
Aber wer kann/macht das schon? Also wird's am Ende doch was Kommerzielles und nicht-DSGVO-konformes, worauf man sich einigen kann und womit alle Nutzer arbeiten können. Gerade jetzt will sich niemand noch mit dem Thema groß rumschlagen.
Und wie sieht das aus, wenn Microsoft Teams auf eigenen Servern im Unternehmen gehostet wird? Die Daten sollten in diesem Fall ja weniger "nach Hause" an Microsoft gehen.
Mein Arbeitgeber baut seine Infrastruktur nun mal fast ausschließlich auf Microsoft Server und Clients auf.
Ach, bei uns in der Firma achten die bei einigen Dingen ganz penibel hin, also dass die kleinen Angestellten nichts dürfen und schlechter arbeiten können, bei anderen Sachen, was dann von der Führungsriege gemacht wird, wird mit persönlichen Daten nur um sich geworfen, und dort ist alles wie immer erlaubt.
Wobei man da auch immer beachten muss, wie gut die Verbindung zum Server ist, das man das überhaupt nutzen kann.
Das funktioniert bei BigBlueButton und Zoom gut.
Jitsi hat viele Aussetzer und beim Adobe Connect Schrott lässt sich die letzten Wochen nicht mal eine Verbindung zum Meeting aufbauen.
Als Nutzer hat man da aber gar keinen Einfluss welches System genutzt wird. Die Auswahl trifft schließlich der Dozent.
Das ist schon sehr salopp formuliert, aber bringt es durchaus auf den Punkt.
Fakt ist, die DSGVO macht das Leben für Betreiber von Websites und ähnlichen Angeboten sehr kompliziert, teilweise komplizierter als es sein müsste.
In einigen Bereichen würde ich sogar so weit gehen und sagen: die DSGVO ist mit dem Internet in seiner aktuellen Form nicht vereinbar.
Und wie sieht das aus, wenn Microsoft Teams auf eigenen Servern im Unternehmen gehostet wird? Die Daten sollten in diesem Fall ja weniger "nach Hause" an Microsoft gehen.
Geht nicht. Teams liegt immer in der MS Cloud. Bei Skype for Business gab es das als Option, aber MS will ja scheinbar nicht mehr, dass man eigene Server betreibt.
Und wie sieht das aus, wenn Microsoft Teams auf eigenen Servern im Unternehmen gehostet wird? Die Daten sollten in diesem Fall ja weniger "nach Hause" an Microsoft gehen.
Mein Arbeitgeber baut seine Infrastruktur nun mal fast ausschließlich auf Microsoft Server und Clients auf.
Leider ist das Ganze vollkommen an der Realität vorbei. Das ist auch der Grund, warum Europäische und Deutsche Angebote so selten sind. Wir stehen uns mit so viel Bürokratie und so vielen Regelungen im Weg. Die Unternehmen setzen zB Teams und Slack ein, weil es gute Software ist die gute Funktionalität bietet.
ja, die ganzen apps sind völlig an der realität vorbei, eingesetzt werden die nur weils die IT so vorgegeben hat, und die IT hats nur so vorgegeben weil es halt ein MS-dienstleister ist, oder der oberen etage das so "beraten" wurde.
europäische angebote sind selten, weil sie nicht gefördert werden, und genügend lobby-arbeit in die gegenrichtung passiert.
Wäre Jitsi nicht Opensource, würde kein Hahn danach krähen. Hab das jetzt bei diversen Firmen genutzt und die Qualität war eher mäßig. Es funktioniert halt. Aber mehr auch nicht. Selbst bei kleinen Gruppen. Zoom war da wirklich klar besser.
Also Zoom hat beim Datenschutz die letzten Wochen aufgeholt.
Kann jeder nach lesen.
Problem ist halt jitsi meet hat halt ein Performance Problem mit mehr als 30 Teilnehmer.
Wir haben in letzter Zeit doch größere Meetings da kommst an kommerziellen Lösungen nicht vorbei. Ja wir haben jitsi meet mehr als einmal probiert. Die Dokumentation was die Active Directory Anbindung angeht ist unter aller Sau. Ich fange doch nicht an noch extra Accounts zu verwalten. Die Foren sind voll mit Fragen zum Thema. Lösungen nur blabla
Auch die Outlook Integration schätzen viele Benutzer.
Wenn die Firmen wollten könnten sie es schon rechtskonform umsetzen.
Die Strafen sind zu billig. Die Marktmacht zu groß.