News Dell: Neues XPS 15 kommt mit Kaby Lake, GTX 1050 und Ultra HD

HanneloreHorst schrieb:
Es wäre das perfekte Notebook geworden aber ein wichtiger Punkt ist nun mal für meine Zwecke mangelhaft.

Der Formfaktor ist aber wohl DIE Haupteigenschaft des XPS 15. In diesem Formfaktor ist aber eben eine 1060 nicht unterzubringen.
Wie soll es also das (für dich?) perfekte Notebook gewesen sein, wenn deine Forderung nach einer 1060 daraus ein gänzlich anderes Produkt gemacht hätte?

Solltest du dann nicht eher bei Gaming Notebooks mit 1060 kritisieren dass diese viel zu verspielt/whatever sind als aus dem XPS 15 ein Produkt zu machen, das es nicht ist und auch überhaupt nicht sein wollte?
 
Shadow Complex schrieb:
Solltest du dann nicht eher bei Gaming Notebooks mit 1060 kritisieren dass diese viel zu verspielt/whatever sind als aus dem XPS 15 ein Produkt zu machen, das es nicht ist und auch überhaupt nicht sein wollte?

Darf ich nicht beides?
Am Ende muss halt wie beim XPS oder MBP ein großer Farbraum abgedeckt sein, zudem mag ich Kontraststarte und glasklare Bilder, sowie große Arbeitsflächen, was ein bisschen eine Berufskrankheit ist.
Nichts ist schlimmer als wenn Schwarzwerte eher hellgrau anmuten oder die Farben nicht knackig aber nicht übersättigt sind.
Dafür stehen das XPS als auch das MBP, ich kann also damit bedenkenlos arbeiten.

Ich muss sagen ich Spiele vergleichsweise wenig, möchte aber im Fall des Falles nicht dieselben Grafikeinstellungen fahren wie mit meinem 4 Jahre alten iMac, der eben eine Grafikkarte auf dem Niveau einer 1050 hat.
Ich weiß also, was ich bekommen würde.
Das ist für ein 4 Jahre altes Gerät ok aber nicht für ein Notebook aus dem Jahr 2017.
Der iMac benutzt trotz Formfaktor auch nur eine Notebook-Lösung als Grafikkarte.

Dell zeigt ja bei dem Alienware Teil das es geht, ich würde das XPS mit ein paar Millimeter mehr und eben einer 1060 bei bis zu 2,5kg kaufen und dann hätte ich das Empfinden, ein für mich perfektes Gerät zu haben.
 
HanneloreHorst schrieb:
Alienware: Gewicht 2,06 kg
[...]
Zum Rest, Dell zeigt im eigenen Haus wie es geht mit meinem Beispiel, v_ossi scheint ein 17er referenziert zu haben und nicht den 15er von mir.

Wo du die 2,06 Kg her haben willst ist mir ein Rätsel, habe anfangs bei Notebookcheck.de geguckt, aber auch die offizielle deutsche Dell/Alienware Website spricht von 3,49Kg für das 15 Zoll Modell und immer noch 2,6Kg für das 13 Zoll Modell. Das unterstreicht eigentlich nur, was hier mehrere Leute zu erklären versuchen: Entweder XPS 15 und der kompakte Ultrabook Ansatz mit etwas weniger Grafikleistung und evtl. reduzierter Kühlleistung oder dicker und dafür leistungsstärker. Beides ist aus thermischer Perspektive einfach nicht möglich.
 
Das Alienware 15 wiegt mit 3,5 kg fast doppelt so viel wie die Einstiegsversion des XPS 15. Dass es also nicht nur ein paar mm mehr Bauhöhe sind die ma für eine 1060 braucht, sollte offensichtlich sein.

Du machst, wie gesagt, aus dem XPS 15 ein ganz anderes Produkt, als es eigentlich ist.
 
Was haben hier alle für ein Problem das keine 1060 verbaut ist? Was denkt ihr das DELL auf einmal mehr Abwärme im gleich Gehäuse abführen kann? War doch von klar das eine 1050 oder 1050 Ti verbaut wird.
 
Habe mir das XPS 15 9550 (i5, 8GB, HDD) vor einer Woche für 1060€ gekauft.
Aufgrund dieser News bin ich am überlegen das Gerät zurückzuschicken und den Nachfolger zu kaufen.
Ich bin insgesamt mit dem 2015er Modell zufrieden, jedoch hat das Display relativ starkes Ghosting welches Anwendungsbedingt mehr oder minder störend ist. Bei schnellem Scrolling verschwimmt sogar der Text und wird dadurch unlesbar. Die Grafikleistung (960m) ist für den Verwendungszweck völlig ausreichend, zuhause nutzte ich das Notebook mit einem Laptopständer als Zweitdisplay und unterwegs ist es meine mobile Workstation mit großem Display und trotzdem sehr guter Mobilität. Hinzu kommen die guten Wartungsmöglichkeiten und die Option den RAM oder die HDD aufzurüsten.

Ich denke mal das hier sicher niemand weiß ob das 2017er Modell ein neues Panel haben wird. Auf der Dell-Seite wird aber von 100% Adobe-RGB gesprochen, das jetzige Display hat "nur" 75% Adobe-RGB. Das wäre zumindest ein Indikator für ein neues Panel, wenngleich die Maximalhelligkeit (400 nit) identisch ist.

Letztlich ist da natürlich auch der Preis, als Student bin ich natürlich immer P/L orientiert. Ich denke es ist mehr als realistisch das 2017er Einteigermodell von der UVP bei 1550-1600€ einzuordnen. Die Chancen stehen wohl also relativ schlecht das neue Gerät zeitnah ohne großen Aufpreis erwerben zu können und bei zusätzlich 500€ sind das schon +50% der Anschaffungskosten von meinem derzeitigen 2015er Modell.
500€ für bessere Motion-Resolution, naja...

GTA V habe ich auf dem jetzigen Dell XPS 15 mit mittleren/hohen Einstellungen flüssig spielen können, wenngleich das Ghosting das Spielerlebnis ein bisschen getrübt hat. Dadurch das der Laptop aber nur relativ selten für Spiele genutzt wird, würde mir die Leistung ausreichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Konntest Du das Display messen? Bei den Herstellerangaben würde ich generell etwas Spielraum einplanen. Wahrscheinlich bekommen die pingeligen Märkte (Japan, USA) die Sahnestücke und der Ausschuss geht hierher.

Blöde Situation, denn Rückgabe würde üblicherweise 2 Wochenfrist bedeuten. Du könntest auf die Schnelle ein baugleiches Modell aus der 2016er Serie ordern, vergleichen und ggf. ebenfalls zurückgeben, um sicherzugehen.
Preislich ist die Sache aber klar: Für das Geld bekommst Du kein neues Gerät mehr, wenn es nicht gerade ein Rückläufer oder Auslaufmodell ist.
 
@Whiskycool würde es behalten, für das Geld. Vor allem weil größte Update eben die Grafikkarte ist, die bei dir fast egal ist.
Skylake und Kaby sitzen im selben Boot.
 
An alle die meinen, dass eine 1060 bei dem Formfaktor nicht möglich wäre: Wie siehts mit dem Razer Blade 14 aus? Meiner Meinung nach zeigt es, dass trotz 1060 ein schlankes Gehäuse und ein Gewicht unter 2KG möglich ist. Leider mit 2000€ Einstiegspreis auch gut bezahlt.

Grüße
Micha
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
micha` schrieb:
An alle die meinen, dass eine 1060 bei dem Formfaktor nicht möglich wäre: Wie siehts mit dem Razer Blade 14 aus?

Gibt es zu dem Notebook schon Tests? Ich gehe stark davon aus, dass es auch Probleme mit der Wärmeentwicklung und Throttling haben wird. Das XPS 15 las sich letztes Jahr auch anfangs sehr gut von den Spezifikationen her. Die Tests zeigten dann die Schwachstellen.
 
notebookcheck hat es getestet http://www.notebookcheck.net/Razer-Blade-2016-Notebook-Review.186751.0.html

Allerdings wird nicht wirklich geschrieben inwieweit es throttelt (anfangs wird geschrieben die cpu throttelt massiv, dann liefert razer ein update das es beheben soll, das update behebt es dann anscheinend, allerdings wird dann nur prime ohne furmark getestet). Aber abgesehen davon ist das razer auch knapp doppelt so teuer wie das XPS.
 
v_ossi schrieb:
Wo du die 2,06 Kg her haben willst ist mir ein Rätsel, habe anfangs bei Notebookcheck.de geguckt, aber auch die offizielle deutsche Dell/Alienware Website spricht von 3,49Kg für das 15 Zoll Modell und immer noch 2,6Kg für das 13 Zoll Modell. Das unterstreicht eigentlich nur, was hier mehrere Leute zu erklären versuchen: Entweder XPS 15 und der kompakte Ultrabook Ansatz mit etwas weniger Grafikleistung und evtl. reduzierter Kühlleistung oder dicker und dafür leistungsstärker. Beides ist aus thermischer Perspektive einfach nicht möglich.


Du hast recht
, das 15er Modell wiegt 3,49Kg auf einer Notebookverkaufsplattform(will keine Schleichwerbung machen, besonders nach der Fehlinformation nicht) stand etwas von 2,06 KG, was mir auch nicht abwegig schien, hätte ich besser überprüfen müssen als mich auf die erste Zahl zu stürzen.
Meine Kritik bleibt jedoch, an beiden Geräten dann, dass eine ist mir zu schwer, dass andere bietet mir zu wenig Power.

Eig. war meine Kernaussage ja, dass das XPS ein sehr geiles Notebook ist, nur eben mich diese Grafikeinheit stört weil sie für UHD eigentlich unbrauchbar ist, weil ich die Leistung besser aus meinem iMac kenne, der bei der Hälfte der Pixel schon nicht mehr auf höheren Ebenen performt.
Beispiel BF1 sieht grausig aus wenn ich mir dazu im Vergleich irgendwelche Streamer angucke mit ihren Settings.

Daher, geiles Teil, für ein "Ultranotebook" sehr geil, nur habe ich beim Vorgänger auf den Nachfolger gehofft(sprich auf Kaby Lake und eben eine 1060) und die Hoffnung wurde teilweise enttäuscht.
Daber ist es egal was andere können oder nicht, das wäre ja Whataboutismus, sondern nur wichtig was das Dell kann und was ich von Dell erwartet habe.


---

Beim Razer stört mich eig. nur das Display.
Notebooks die für Gamer ausgelegt sind, sind halt oft was Displays angeht grausig(schlechte Schwarz-Werte, schlechter Kontrast, schwache Helligkeit, niedrige Adobe Farbräume usw.).
 
Zuletzt bearbeitet:
die gtx 1060 macht bei dieser art von notebook recht wenig sinn
die akkulaufzeiten der notebooks mit 1060/1070 sind schon etwas kurz mit 4-5 stunden
ich brauch endlich ein nachfolger für mein acer v5 573g mit der 850m dass ich mittlerweile seit über 2 jahren habe (6h beim surfen)
kann doch nicht sein dass es soll lange keine möglichkeit gibt zum sinnvolen upgarden vorallem was gpu betrifft
 
@motul300

Nicht vergessen, in den NB wo eine 1060/1070 vor kommt steckt idR auch ein Quad Core drin, der zieht halt auch noch mal etwas mehr als der Dual Core deine v5 573g.
 
Ich glaube Dell baut auch auf Grund der favorisierten Kundschaft nicht unbedingt eine 1060 ein, immerhin würde das Gerät dadurch nochmal teurer werden und das XPS ist ja eigentlich nicht direkt zum Spielen gedacht ist (und primär dafür gibt es die 1060). Bei diesen "ultra-mobilen Workstations" geht es ja eher um moderate Leistungssteigerungen für spezielle Programme und nicht um 3D-Spielfähigkeit. Wer mit dem Gewicht und Formfaktor möglichst hohe Spieleleistung haben will, muss eben zum "Spiele-Experten" Razer (bzw. Gigabyte und Clevo) gehen, oder bei Dell bleiben und das höhere Gewicht des 13'-Alienware in Kauf nehmen.

Selbst die 15' Workstations (P50, Precision 7510, ZBook 15 G3) haben nur dGPUs auf dem TDP-Level der 1050 verbaut (Quadro M2000M). Bei den sehr hoch qualitativen Geräten scheinen (alle 3) Hersteller, etwas konservativer zu sein, bzw. wollen sich ggf. nicht ihre optionalen 5 Jahre Garantie, durch Volllast von nächtelangem Rendern im beruflichen Kontext, in Gefahr bringen. Vielleicht ist auch die Zielgruppe, die noch mehr GPU-Leistung im mobilen Bereich braucht einfach zu klein. Das hat dann natürlich auch wieder Einfluss auf die ultra-mobilen, im Ultrabook-Sektor wildernden "~15 Zoll, ~2kg, ~2cm, Quad-Core, dGPU"-Geräte-Kategorie (siehe XPS15/Precison 5510, MacBook Pro 15, ZBook Studio, ThinkPad T460p).

Die Akku-Laufzeit unter Office und Surfen wird von der dGPU praktisch nicht beeinflusst, von daher ist das nicht unbedingt ein Argument gegen eine 1060.
 
Zuletzt bearbeitet:
Cool Master schrieb:
@motul300

Nicht vergessen, in den NB wo eine 1060/1070 vor kommt steckt idR auch ein Quad Core drin, der zieht halt auch noch mal etwas mehr als der Dual Core deine v5 573g.

das ist mir schon klar
aber die gamingnotebooks haben auch einen viel größeren akku
ich verstehe halt nicht das die bei stresstest 2 stunden schaffen dann aber im idle (für mich internet surfen) dann grademal 4 stunden schaffen
was genau braucht da soviel saft?
 
WLAN, unterschätzt man gewaltig.
 
aber so krass viel strom zieht wlan nun auch wieder nicht
wenn sich geräte anschaut mit gpus <=960m
bei meinem acer ist es ja auch so dass ich unter last grademal ne stunde akke habe beim surfen habe ich aber min. 5 stunden akku
also nen faktor von 5
und die gaming geräte mit 1060 und höher haben da nen faktor von last zu surfen von gerade mal 2 - 2,5
 
Na ja definiere "surfen". Es sollte klar sein, wenn man nur ein paar Seiten ansurft wird das keine Rolle spielen. Aber sobald man auf YouTube etwas anschaut oder etwas im Netzwerk kopiert sieht das schon ganz anders aus.

Aber klar eine 1060 wird immer mehr brauchen als eine 960m auch wenn es natürlich nicht 100% mehr ist aber ich würde mal so um die 15-30% schätzen. Dafür bekommt man aber eben auch deutlich mehr Leistung.
 
panopticum schrieb:
Habe das Killer 1535 Wifi im XPS 15 9550 und kann nur positives berichten, mir ist schleierhaft was daran auszusetzen ist.

Zu den bereits geschriebenen Antworten kommt noch die Sache mit der unterirdischen Wifi Performance unter Linux hinzu (lt.CT Linux). Immerhin wird die Serie auch in gar nicht so geringer Stückzahl verkauft, sogar Linus Thorvalds soll ein XPS nutzen.

Nachtrag: Die Laufzeit mit Aķku ist wohl zum Zeitpunkt des Tests unter Linux inakzeptabel schlechter gewesen. Dazu die generellen Themen, wie das Spulenfiepen ergeben einfach keinpreiswürdiges Premiumprodukt. Liebe Dell Produktstrategen: Ich habe die Hoffnungen nicht aufgegeben, was würde es kosten dieses ansich sehr attraktive Produkte ab zu runden? Das mit dem Fiepen, ist doch mit einem Centbetrag gefixt (Entstehungskosten inkl. G&A). Also bitte Revision 5 muss es bringen, ist sowieso schon peinlich!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben