AW: [Diskussion] Der ideale Multimedia PC
VON diesem X-Fi-Zeug von CREATIVE würde ich bei einem Multimedia-PC DIE FINGER LASSEN, wenn man ihn nicht auch zum häufigen Spielen verwendet (und somit EAX 3.0+ zum Einsatz kommt).
In meinen Augen hat die X-Fi eine recht lange Liste von Nachteilen:
- nur durchschnittlicher analoger Klang (allerdings deutlich besser als Onboard)
- Störgereäusche bei gleichzeitiger Verwendung von Nvidia-Chipsätzen
- miserable Treiber (selbst bei WinXP total aufgebläht und nicht fehlerfrei; bei Vista oder gar Linux wird es richtig grausig)
- die Anzahl der unterstützten Mulitmedia-Standards hält sich auch in Grenzen (damit meine ich Zeug wie DTS & Co).
Kauft man sich eine Soundkarte sollte man sich zu allererst darüber im Klaren sein, ob man sie digital (bzw. optisch) oder analog an die eigene Anlage/Boxen anschließt. Im Falle von einem optischen/digitalen Anschluss, kann man seinen Geldbeutel getrost schonen. Die Qualitätsbausteine, die für einen guten Klang von Nöten sind (Opamps, DACs (Digital/Analog-Wandler) u. Kondensatoren), sind in diesem Fall irrelevant. Wichtig ist hierbei nur, dass der zentrale Chip möglichst viele Mulitmedia-Standards beherrscht.
Hierbei zeichnen sich vor der X-Fi alle Karten mit dem C-Media-Chip CMI8788 aus (unten folgen einige Karten mit diesem Chip). Aber schon der häufig verbaute C-Media-Chip CMI8770 übertrifft die X-Fi. Daher wäre mein Rat für Leute, deren Anlage/Boxen über digitalen/optischen Eingang verfügen (und dann auch über hochwertige digital/analog-Wandlung) folgende Karte:
- Club3D Theatron Agrippa DTS 7.1 (ca. 60 EUR!)
- Auzentech X-Plosion 7.1 (ist Baugleich mit der vorigen, nur etwas teurer)
Bei beiden Karten lassen sich zusätzlich sogar noch leicht die Opamps austauschen, sodass man die Klangqualität für den Fall, dass man doch einmal auf Analog umsteigen möchte, über X-Fi Niveau heben kann
Soll die Karte dagegen als Digital/Analog-Wandler fungieren, dann sollte man nicht geizen (vorausgesetzt, man hat eine Anlage/Boxen, die gehobener Qualität sind).
Folgende wären hier meine Favoriten für einen Multimedia-PC:
a) Auzentech X-Meridian (mein absoluter Favorit)
+ Genialer Klang (deutlich besser als X-Fi)
+ ein Maximum an Multimediastandards (CMI8788 Chip)
+ Klang kann durch austauschbare Opamps noch verbessert werden
+ Für Musikproduktion kann der nützliche X-Tension DIN zugekauf werden
- die Karte ist seit drei Monaten nicht mehr erhältlich und seitdem hat der totale Run auf sie eingesetzt. Wem es gelingt, dennoch an sie zu kommen, der darf sich als von allen Göttern gesegnet betrachten.
b) Auzentech X-Prelude (der Nachfolger der X-Meridian, der leider auf dem X-Fi-Chip von Creative basiert)
+ Genialer Klang (gleiche Qualität wie die X-Meridian)
+ besonders guter Klang auf den beiden Frontlautsprechern/Kopfhörerausgängen (besser als X-Meridian; kommt auf Grund des dort verwendeten Opamps)
+ Für Musikproduktion kann der nützliche X-Tension DIN zugekauf werden
- X-Fi Chip (das heißt, die gleichen Treiberprobleme wie oben genannt, auch die Störgeräusche und die eingeschränkte Palette der Multimediastandards; dafür aber EAX 5.0 bei Spielen)
- Nur der Opamp der beiden Frontlautsprechern/Kopfhörerausgängen kann ausgetauscht werden (ironischer Weise sitzt dort schon einer der besten Opamps, die auf dem Markt sind; während die durchschnittlichen anderen fest verlötet sind)
c) Asus Xonar D2
+ Genialer Klang (dürfte ähnlich wie X-Meridian und X-Prelude sein)
+ besonders guter Klang auf den beiden Frontlautsprechern/Kopfhörerausgängen (besser als X-Meridian; kommt auf Grund des dort verwendeten Opamps)
+ ein Maximum an Multimediastandards (CMI8788 Chip)
- keine austauschbaren Opamps
d) Auditrak Prodigy 7.1 Hifi
+ Genialer Klang (dürfte die besten Standardkondensatoren auf dem Markt haben)
+ austauschbare Opamps
+ in dieser Klangkategorie die günstigste Karte (90 EUR)
- Multimediastandards nicht besser als die X-Fi
- sehr schlechte Verfügbarkeit
Ebenfalls über den CMI8788 Chip verfügt die Razer Barracuda AC1. Ihr DAC ist ebenfalls sehr hochwertig. Über Opamps, deren Austauschbarkeit und somit letztendlich über den Klang kann ich leider nichts sagen.
Alle vorgeschlagenen Soundkarten bezogen sich auf 7.1-Karten. Wem Stereo reicht, bietet sich ein weites Feld anderer exzellenter Karten, die den oben genannten bisweilen vorzuziehen sind.
Gruß,
Markus