• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

Der Retro-Hardware Bilderthread

Mal ein spassiger Schnelltest unter Win 10 1903 x64 live.

Sys: 5600+ X2, FireGL V5200, 4x 1GB MDT DDR2 800MHz CL5, auf Asus M2R32-MVP


Unbenannt.png


Gruss!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: SiTcaC, AtomLord, Hexxxer76 und 4 andere
So, ein kleiner Auszug meiner Käufe der letzten Wochen (hier steht warum) bin ich nun, unter anderem bei 2 ASUS A7N8X Deluxe. Nachdem ich mir sicher war, dass das Board das richtige für mein Vorhaben ist (eigentlich nur des Kühlers wegen) hab ich jetzt zwei davon. Ganz klar gibts mit den KZG Elkos am oberen Ende der RAM Bänke bei fast jedem Board ein Problem.

Als ist das zweite (in OVP) anschaltete platze mir ein Elko der neben der Northbridge saß, ein zweiter wölbte sich direkt. Also Nägel mit Köpfen gemacht - alle getauscht, insgesamt 10 Elkos auf dem Board. Das Gigabyte Board gefällt mir ja deutlich besser, aber das nimmt halt nicht die Kühler auf, die ich möchte. Ein P4 Board ( ASUS P4C800-E Deluxe) habe ich nun doch noch mit "bestellt", außerdem eine weitere ASUS V9980 Ultra, wobei ich bei der noch nicht weiß, ob sie funktioniert. Somit hätte ich dann drei dieser Karten, wovon eine definitiv defekt ist. Aber zu der einen hab ich dann halt auch die OVP und alles drum und dran.

Bald gehts dann ans zusammenbauen :).

IMG_2179.JPG
IMG_2183.JPG
IMG_2181.JPG
IMG_2184.JPG
IMG_2185.JPG
IMG_2188.JPG
IMG_2187.JPG
IMG_2186.JPG
 

Anhänge

  • IMG_2182.JPG
    IMG_2182.JPG
    1,5 MB · Aufrufe: 332
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Stratotanker, SiTcaC, Ned Flanders und 8 andere
Die passive Gigabyte 6800 konnte ich auch retten, da hatte der Buzzer einen Kurzschluss, hab ich auch noch nicht erlebt. Die Karte sollte auf das Gigabyte Board montiert werden.

Ein Bild mit, ein Bild ohne Buzzer (Speaker). Allerdings war das entfernen des völlig verkrusteten Wärmeleitpads die Hölle, auch das hab ich noch nie erlebt. So hart, das nix, aber auch gar nix den Mist weggenommen hat. Nur mechanisch gings dann vorwärts, aber das war Sisyphusarbeit.

IMG_2192.JPG
IMG_2190.JPG
IMG_2191.JPG
 

Anhänge

  • IMG_2189.JPG
    IMG_2189.JPG
    1,6 MB · Aufrufe: 313
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: SiTcaC, AtomLord, Y2KCertified! und 7 andere
@wickedgonewild
Beim A7N8X kann ich nur empfehlen die drei dicken Elkos oberhalb des AGP Slots gegen Varianten mit 16V zu tauschen. Dann noch die direkt daneben liegende Spule auslöten und auf der Unterseite des Boards vom ATX Stecker 12V zu besagter Spule legen. Danach läuft die Cpu über das 12V Rail statt 5V. Geht einwandfrei und man ist beim Netzteil nicht so eingeschränkt. Und da du ja eh schonmal dran bist... ;)

Hab ich schon an mehreren Boards durchgezogen. Und wenn man dann noch ein vernünftiges Bios aufspielt und einen Vdd Mod macht, dann lernen die Asus richtig fliegen, hab 2 Boards die >250MHz FSB machen :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TheRealSutefan, The Sandman, kryzs und 2 andere
Danke für den Tip, dafür bin ich sehr dankbar. Allerdings müssen die Sachen bei mir im Originalzustand bleiben bzw. Reparaturen maximal dem Erhalt dienen. Modding mache ich höchsten bei Konsolen, da aber Softmods oder vollständig reversibel (auch ohne Siegelbruch). Aber da ich ja ein zweites Board habe, denke ich mal drüber nach :).

Alte Hardware soll bei mir am besten wie neu aus dem Laden aussehen. Deswegen wird die geputzt und repariert. Habe ich die OVP dazu, dann sollte der Artikel am besten gar nicht reapariert sein, dann kaufe ich zum Teil so lange (und falls ich sie finde) die Hardware, bis ich das perfekte finde (abgesehen von einem Missmatch bei den Seriennummern auf Packung und Teil, da mache ich das nicht. Deswegen auch die Reparatur am Mainboard :)).

Das kann dann zum Beispiel (aktueller Fall) so ausarten (die zwei ASUS Karten (grün und rot) können irgnoriert werden).

IMG_2194.JPG


Die obere V9980 ist leider defekt :(.

Außerdem kam die letzten Tage noch das

IMG_2197.JPG
IMG_2198.JPG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Stratotanker, Hexxxer76, SiTcaC und 8 andere
Nochwas aus der Steinzeit Kiste .
Ein 386er Board - Hersteller unbekannt, dürfte aber Intel sein - mit den Ram Speichern auf 30 Beinen. 2x 8 BIT ISA und 8x 16 Bit. Der ISA steckplatz bei den Speichern dürfte für den FDD und HDD Controller sein. Bei dem AT Stromanschluß sind 4 pins für eine externe Batterie. Die blau Varta dürfte das Zeitliche gesegnet haben, Leider hab ich es noch nicht geschafft dem Board einen Piepton, geschweige denn ein Bild zu entlocken. Bei den 20 pins rechts unterhalb des Sockels für den Coprozessors konnt ich eine Led zum Leuchten bringen.

20200816_165114[1] 386 mit Beinchen Ram.jpg20200816_165149[1]Ram Speicher.jpg
Ergänzung ()

Ein Sockel 4 Board aus meinem Fundus AA 634122-101. bei ebay ging so eines vor ein paar Tagen für 139 € über den Ladentisch.

  • Typ: MOTHERBOARD
  • Hersteller: INTEL
  • pb: 619443-001
  • pba: 623667-010
  • Bestellnr.: AA 634122-101
  • Steckdose: 4
  • Speicher: 4x SIMM
Beim Testen meldet sich die Grafikkarte, dann das BIOS , weiter mit "Press F1 to run setup" und "keyboard detected". Das wars dann aber, keine Reaktion auf Tasten vom keyboard. Schätze da ist auch ein 386er am werkeln, Der Lüfter ist direkt an die CPU angeschlossen, über Jumper soll noch fast und slow einstellbar sein.

20200816_165221[1] Sockel 4 Board.jpg20200816_165233[1] Cpu sockel 4.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Stratotanker, Hexxxer76, The Sandman und 7 andere
@konkretor :
Schon krass, diese Aufnahmen. Den RCA 1802 habe ich sogar hier liegen - allein 120 Aufnahmen für diesen einen Chip - wow
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: konkretor
Hallo
Mal wieder paar Bilder von mir

Seagate ST125N SCSI
IMG_20200817_153607_7.jpg

IMG_20200817_153636_6.jpg

IMG_20200817_153931_8.jpg

Quantum Pro Drive 80S SCSI
IMG_20200817_153702_4.jpg

IMG_20200817_153824_0.jpg

IMG_20200817_153908_7.jpg

Micropolis Model:2108 698MB SCSI
IMG_20200817_154003_9.jpg

Auf den Bild war der Stecker nicht richtig drauf.;) [wurde aber behoben ]
IMG_20200817_154110_8.jpg

IMG_20200817_154129_0.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: The Sandman, Queediab, HerrAbisZ und 5 andere
Finds immer interssant wie dicht gepackt die Platinen dieser alten Platten sind mit den Microcontrollern der verschiedensten Hersteller. Bei der Micropolis finden sich sogar AMD und Intel auf dem gleichen PCB wieder 🙂 Ich schätze, dass diese Kombination zu dieser Zeit vermutlich nichts besonderes war.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: konkretor und andi_sco
Y2KCertified! schrieb:
Finds immer interssant wie dicht gepackt die Platinen dieser alten Platten sind mit den Microcontrollern der verschiedensten Hersteller. Bei der Micropolis finden sich sogar AMD und Intel auf dem gleichen PCB wieder 🙂 Ich schätze, dass diese Kombination zu dieser vermutlich nichts besonderes war.

AMD bekam zum Beispiel die Lizenz für den 8086, weil intel einen Chip von AMD brauchte.
Was ich interessanter finde: auf der Micropolis ist ein x86 Prozessor verbaut, der intel 80C188.
Ergänzung ()

Warum AMD eine 8086 Lizenz bekam:
AMD hatte schon eine Lizenz für den 8086 Prozessor erhalten, als Intel dringend den AMD 2900 Bitslice Prozessor brauchte um Zilog Paroli zu bieten. Jerry Sanders, AMD's Chef roch den Braten und handelte ein für ihn großzügiges Geschäft aus, das nicht nur den 8086 Prozessor einschloss sondern auch weitere Entwicklungen der nächsten Jahre. Er bekam ein Technologieaustauschprogramm über 10 Jahre.

Quelle: Bernd Leitenberger - die intel Story

Zuvor hatte AMD den 8086 aber auch schon gefertigt, als illegale Kopie.
Also nicht nur der Ostblock war so schamlos 😁
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Y2KCertified!, The Sandman, Queediab und 2 andere
meistersuppe schrieb:
Ergänzung ()

Ein Sockel 4 Board aus meinem Fundus AA 634122-101. bei ebay ging so eines vor ein paar Tagen für 139 € über den Ladentisch.

  • Typ: MOTHERBOARD
  • Hersteller: INTEL
  • pb: 619443-001
  • pba: 623667-010
  • Bestellnr.: AA 634122-101
  • Steckdose: 4
  • Speicher: 4x SIMM
Beim Testen meldet sich die Grafikkarte, dann das BIOS , weiter mit "Press F1 to run setup" und "keyboard detected". Das wars dann aber, keine Reaktion auf Tasten vom keyboard. Schätze da ist auch ein 386er am werkeln, Der Lüfter ist direkt an die CPU angeschlossen, über Jumper soll noch fast und slow einstellbar sein.

Anhang anzeigen 955530Anhang anzeigen 955531

Sockel 4 ist ein Pentium 60 oder 66 - der mit dem Bug :-).
Ich hatte vor über 20 Jahren das exakt gleiche Brett. Habe es mir aufschwatzen lassen, weil ich dachte "Oh ein Pentium - den kann ich später noch aufrüsten" Das Board habe ich nicht mehr. Die CPU ist mit vielen anderen bei einem Freund gelagert.
MfG

P.S. Die Bilder von den Festplatten sind richtig schön!!! Erinnert mich an eine alte Seagatefestplatte die ich mal hatte. Da guckte unten am Motor so ein Nupsi raus und den musste man drehen, damit die Platte anlief :D. War schon etwas eingerostet das gute Stück.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: andi_sco, kryzs und The Sandman
Queediab schrieb:
Erinnert mich an eine alte Seagatefestplatte die ich mal hatte. Da guckte unten am Motor so ein Nupsi raus und den musste man drehen, damit die Platte anlief :D. War schon etwas eingerostet das gute Stück.

Erinnert mich spontan an den Seilzug eines Rasenmähers :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Queediab und andi_sco
Y2KCertified! schrieb:
Finds immer interssant wie dicht gepackt die Platinen dieser alten Platten sind mit den Microcontrollern der verschiedensten Hersteller. ...

Ja, "moderne" 40GB Platten wirken dagegen einfach
DSC_0347.JPG



Benutzerhandbuch mit Original Keller-Staub:
DSC_0348-1.JPG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SiTcaC, The Sandman, AtomLord und 4 andere
Y2KCertified! schrieb:
Erinnert mich spontan an den Seilzug eines Rasenmähers :D

Ganz genau, aber das Timing war wichtig. Computer anschalten und dann sofort die Platte andrehen, ansonsten wurde sie vom Bios nicht erkannt :D.

P.S. Hier ist das gute Stück: http://hugold.pl/gratym0121/st157a1_a.html
Ist ne ähnliche Serie wie die ST125N hier weiter oben.

P.P.S: find das auch immer schön bei den alten Platten oder generell alter Hardware, dass da manchmal noch extra Drähte oder Widerstände angelötet wurden (siehe auch obige ST125N). D.h. da hat jemand Mist gebaut beim Entwerfen von dem Ding und dann musste das irgendeine arme Sau in Handarbeit ausbaden :D - jede einzelne Platine. Heute unvorstellbar.
 

Anhänge

  • resources.jpg
    resources.jpg
    661 KB · Aufrufe: 336
  • Gefällt mir
Reaktionen: The Sandman, Y2KCertified!, kryzs und 2 andere
  • Gefällt mir
Reaktionen: Queediab und kryzs
Ist auch heute nicht so unverstellbar wie man annehmen könnte. Die Gründe (Zeit und Kosten) sind auch heute noch gegeben, auch wenn die Ursachen durch bessere Designtools weniger werden.
Es ist und bleibt die alte Frage: was ist günstiger: evtl. sogar bereits bestückte PCB schrotten, ein kompletter Design-Respin, neue Fertigung, neue Bestückung, oder ein paar arme Schweine beschäftigen die Bodges ziehen.
Wobei heute auch gerne Modboards eingesetzt werden - kleine bestückte PCB mit beispielsweise castellated edges, die auf bestehende Lötpads aufgesetzt werden. Sieht dann halt professioneller aus als das gute alte Bodgewire.
I.d.R wurden die Probleme ja auch bei der nächsten Revision mit gefixt - bekannt ist da sicher zb. das PCB der Vextrex, mit den ellenlangen dicken roten Kabeln - auch das sieht in der letzten Revision ganz anders aus:


EEVblog hatte da mal ein gutes Video dazu:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: The Sandman, konkretor und andi_sco
Queediab schrieb:
Ganz genau, aber das Timing war wichtig. Computer anschalten und dann sofort die Platte andrehen, ansonsten wurde sie vom Bios nicht erkannt :D.
Geil 👍😄
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: The Sandman, ChiliSchaf und andi_sco
ChiliSchaf schrieb:
...
EEVblog hatte da mal ein gutes Video dazu:
...

Oh, ein DeLorean im Hintergrund

Da merk ich mal wieder, wie schlecht mein Englisch ist :(
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kryzs
Zurück
Oben