Na die sind noch einiges Wert bei leuten die ihren 386/486 aufrüsten wollen, ohne Cache kann man kaum Ram Addressieren nur sehr langsam, 128 kb Cache = 16 MB Ram war es glaube ich und so weiter 256kb = 32 MB Ram obwohl alles über 32 MB bei einem 486 Blödsinn ist aber ich hatte da auch schon 128 MB mit 1024 kb Cache am laufen alles über 256 kb bringt kaum vorteile.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Der Retro-Hardware Bilderthread
- Ersteller andi_sco
- Erstellt am
- Registriert
- Jan. 2018
- Beiträge
- 19.303
Zock schrieb:1024 kb Cache
Doch soviel?
ghecko
Digital Caveman
- Registriert
- Juli 2008
- Beiträge
- 27.550
Einen 486 mit 1024KB Cache
das gabs nach dem Pentium Pro bei Intel erst wieder mit Prescott ein Jahrzehnt später.
So wie hier:
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Ich denke eher das war einer dieser SBAs auf einer Erweiterungskarte. Die wurden dann ins Bord gesteckt, das nichts anderes war als ein Hub für die Karte, inkl Stromversorgung.Queediab schrieb:Parallelportkarte evtl?
So wie hier:
YouTube
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Ich bin damit einverstanden, dass YouTube-Embeds geladen werden. Dabei können personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
Candy_Cloud
Vice Admiral
- Registriert
- März 2015
- Beiträge
- 6.678
Mach ne Wette, heute werden keine Kühler mehr mit 1cm dicken Kupferplatten gebaut
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Candy_Cloud
Vice Admiral
- Registriert
- März 2015
- Beiträge
- 6.678
Das ist der Kühler einer X1800XT von Sapphire, 256MB Version.
nun von außen ist der Kühler auch keine Queen. Sapphire hat hier den Referenzkühler von ATi genommen und einen Sticker drüber geklebt. Am Rand sind jedoch die Umrisse der netten Dame vom Referenzkühler zu sehen und der Sticker löst sich teilweise schon.
Vom Gewicht her kann die Karte dennoch fast mit meiner HD6950 im Ref. Design mithalten.
nun von außen ist der Kühler auch keine Queen. Sapphire hat hier den Referenzkühler von ATi genommen und einen Sticker drüber geklebt. Am Rand sind jedoch die Umrisse der netten Dame vom Referenzkühler zu sehen und der Sticker löst sich teilweise schon.
Vom Gewicht her kann die Karte dennoch fast mit meiner HD6950 im Ref. Design mithalten.
J
JunkyardSpecial
Gast
Hatte mich schon gewundert, warum mir der Kühler vertraut vorkam. Trotz all dem Kupfer habe ich den Blower nicht als besonders leise in Erinnerung. Letztlich wurde ein Accelero S1 mit 2x Scythe 800 u/min für die Lösung des "Problems" verbaut. ![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
- Registriert
- Jan. 2018
- Beiträge
- 19.303
Candy_Cloud schrieb:sind jedoch die Umrisse
Autsch
micromars
Cadet 2nd Year
- Registriert
- Juli 2019
- Beiträge
- 26
Ich habe ein schönes AOpen AX59PRO Board mit einem AMD K6II 500MHz Prozessor, im Tausch erhalten.
Genau dieses System hatte ich mir vor 20 Jahren auf der ComBaer zusammen gestellt und darf es wieder zum Leben erwecken.
Die Kondensatoren befanden sich in einem fraglichen Zustand, daher habe ich diese erneuert.
Die ATX Radeon 9500PRO und die TerraTec XLerate gehören genau so in das System.
![IMG_20201204_115232.jpg IMG_20201204_115232.jpg](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/893/893301-a855d558097375b46445dde439730eff.jpg?hash=qFXVWAlzdb)
Auch wenn es neumodisches Zeug ist, ist es sehr spannend.
Genau dieses System hatte ich mir vor 20 Jahren auf der ComBaer zusammen gestellt und darf es wieder zum Leben erwecken.
![IMG_20201204_102605.jpg IMG_20201204_102605.jpg](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/893/893297-5f09338a78de956c0a1b0d67090f4cda.jpg?hash=XwkzinjelW)
![IMG_20201204_111128.jpg IMG_20201204_111128.jpg](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/893/893298-c0c34434e42e481657ac880ebf9a34d1.jpg?hash=wMNENOQuSB)
Die Kondensatoren befanden sich in einem fraglichen Zustand, daher habe ich diese erneuert.
Die ATX Radeon 9500PRO und die TerraTec XLerate gehören genau so in das System.
![IMG_20201204_115232.jpg IMG_20201204_115232.jpg](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/893/893301-a855d558097375b46445dde439730eff.jpg?hash=qFXVWAlzdb)
Auch wenn es neumodisches Zeug ist, ist es sehr spannend.
ViperSniper
Ensign
- Registriert
- Nov. 2006
- Beiträge
- 165
Nee, muss kein Industrie-PC sein. Habe einen Siemens Nixdorf 386er Slim-Desktop, der genau gleich aufgebaut ist.SiTcaC schrieb:Slot-CPU Karte Intel 386er bestimmt Industrie PC
Bei mir ist ein AMD 386DX-40 verbaut, aber nur ein 50er Quarz, d.h. nur 25 MHz
![Traurig :( :(](/forum/styles/smilies/frown.gif)
Auf der türkisen Steckerleiste unten rechts Richtung Slot thront bei mir eine aufgesteckte ET4000AX.
Der Slot steckt dann in einem ISA Slot-Board, welches drei Steckplätze unter der gezeigten Platine bereitstellt.
Habe ihn jüngst auf 8MB RAM aufgerüstet, eine Sound Blaster 2.0 (CT1350B) installiert und gleich einen CoPro verpasst. Batterieersatz ist auch da, muss nur noch den Batteriesockel mit dem Steckerchen der alten Batterie verheiraten und die BIOS-Demenz sollte damit beseitigt sein.
Die Verbaute Festplatte ist eine Seagate mit 105MB, aber mit Standard-IDE-Anschluss. Der IDE-Port ist übrigens auf dem vertikalen ISA Slot-Board.
Die Platte läuft und wird auch verbleiben, aber für den Spielbetrieb und einen einfacheren Datenaustausch rüste ich noch ein CF-IDE Laufwerk nach - hoffe zumindest, dass das erkannt wird, denn meinen SD-Kartenadapter hat hat er ignoriert...
Zuletzt bearbeitet:
Queediab
Lt. Commander
- Registriert
- Nov. 2007
- Beiträge
- 1.248
Achja, damals konnte man noch Intel und AMD zusammen auf diesselbe Platine pflanzen :-). Wobei der Intel Chip - ich nehme an der kommt als FPU zum Einsatz (?) - doch bei dem AMD DX überflüssig ist, oder?
Insgesamt ist die ganze Kiste echt ein cooles Konstrukt.
MfG
Insgesamt ist die ganze Kiste echt ein cooles Konstrukt.
MfG
Jesterfox
Legende
- Registriert
- März 2009
- Beiträge
- 44.484
Das galt nur beim 486er dass der DX die FPU intern hatte. Beim 386er ist die Unterscheidung zwischen SX und DX die Bus-Breite. Der SX hatte extern nur einen 16 Bit Bus. Die FPU war aber wenn dann immer ein eigener Chip.Queediab schrieb:Wobei der Intel Chip - ich nehme an der kommt als FPU zum Einsatz (?) - doch bei dem AMD DX überflüssig ist, oder?
ViperSniper
Ensign
- Registriert
- Nov. 2006
- Beiträge
- 165
Stimmt, die FPU ist der freie Sockel auf meinem Bild - in meinem Fall nun bestückt mit einem IIT 387. Den Intel Chip interpretiere ich als den Chipsatz.Jesterfox schrieb:Das galt nur beim 486er dass der DX die FPU intern hatte. Beim 386er ist die Unterscheidung zwischen SX und DX die Bus-Breite. Der SX hatte extern nur einen 16 Bit Bus. Die FPU war aber wenn dann immer ein eigener Chip.
Zuletzt bearbeitet: