Der Weltraumthread, Planeten Sterne usw..

Kuhprah schrieb:
Staatliche Programme wie NASA oder auch die ESA können da halt komplett einpacken. Das ist im Grunde reines Geld verbrennen auf höchstem Level nur um der Arbeitsplätze wegen und weil man der Meinung ist dass man mitreden könnte.
Wenn das so wäre, hätte es die Mondlandung nie geben dürfen, Sputnik wäre nur für einige Siedlungen in Russland bekannt und Juri Gagarin hätte sich entspannt als Düngerpilot durchschlagen können.

Die Diskussion darüber, was besser oder schlechter ist, ist nicht zielführend, da sowohl staatliche Agenturen als auch private Anbieter ihre Vor- und Nachteile haben. Staatliche Agenturen sind insbesondere für grundlegende Programme und Forschung prädestiniert. Das Apollo-Programm etwa hatte eine derart gewaltige Dimension, dass eine private Finanzierung niemals hätte stattfinden können; es war nur durch die Bündelung nationaler Ressourcen der größten Wirtschaftsmacht möglich.

Private Anbieter hingegen können ihre Stärken insbesondere in der Kostenoptimierung und der Ausrichtung an der Marktnachfrage ausspielen, was gegenwärtig auch erfolgreich umgesetzt wird. Insofern ergänzen sich diese Systeme sehr gut, auch wenn häufig dualistisches Denken auf alles angewendet wird, die Realität ist dann doch meist weitaus komplexer, als es der übliche Twitter-Linke Schlagabtausch dies suggerieren könnte. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SIR_Thomas_TMC, Cool Master und Sron
18. November nächster Starship Start!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Restart001, ThomasK_7, Cool Master und eine weitere Person
Wenn ich es richtig gesehen habe wohl 23 Uhr Deutsche Zeit (5 PM EST).
 
Sron schrieb:
@Mr.Seymour Buds Ich habe ja auch nicht geschrieben, dass es keine gibt, oder? Es ist halt nicht die Mehrheit und auch kein größter Teil.

September 24: 9 Launches, davon 6 Privat, 1 NASA, 1 NRA (National Reconnaisance Organisation), 1 ESA
August 24: 12 Launches, 10 Privat, 1 Unknown, 1 Space Norway
Juli 24: 6 Launches, 6 Privat
Juni 24: 11 Launches, 9 Privat, 1 NRA (National Reconnaisance Organisation), 1 NOAA (National Oceanic and Atmospheric Administration)

Nur mal so als Beispiel für Launches der Falcon 9. Ich habe versucht die staatlichen Aufträge darzustellen. Wobei da auch europäische Aufträge bei sind. Wir haben halt wenig Alternativen als beim besten und wohl auch günstigsten mitzufliegen... Selbst wenn hier staatliche Aufträge vergeben werden, sind diese häufig auch einfach Kosteneffizient.
Cool Master schrieb:
Sehe ich nicht so. Wurden staatliche Gelder genutzt? Klar aber das liegt auch daran weil die NASA aktuell nichts mehr hinbekommt und die mit Zähneknirschen zu SpaceX gehen müssen. Sieht man ja auch am aktuellen Mond-Projekt welches schon jetzt über Budget ist und hinter dem Zeitplan. Bei der NASA läuft es aktuell einfach nicht.



Der US Staat mischt überall mit wo er Vorteile von haben wird oder sich verspricht. Völlig normales Verhalten. Das macht jede Regierung so.

20241113_111349.jpg

Hier siehen wir mal grafisch, wie abhängig ua SpaceX von Regierungsaufträgen ist.
 
@Mr.Seymour Buds

Was genau willst du nun damit sagen? Das schrieb ich ich doch sogar im Zitat, dass aktuell die meisten Gelder von der NASA kommen, wobei die ja sogar als "Eigenständig" aufgelistet werden. Einzig DoD ist "Regierung". Abhängig würde ich das nach wie vor nicht nennen. Der Wegfall würde zwar den Umsatz deutlich runter bringen aber es würde trotzdem noch genug Umsatz und wahrscheinlich Gewinn geben, da in dem Bild ja keine Privatkunden mit dabei sind.
 
Mal völlig abgesehen davon ist das eine Vergangenheitsbetrachtung und stellt nicht die aktuelle Situation dar.
 
@Cool Master @Sron meine Kernaussage lautete, dass SpaceX nicht unwesentlich von Regierungsaufträgen abhängig ist. Die Grafik habe ich vor einigen Stunden auf X gefunden. Sie soll dieses Argument untermauern.
 
Aber das sind sie ja nicht. Wie gesagt Gewinn/Umsatz würde weg brechen aber es würde immer noch gehen. Ich sehe da also nach wie vor keine Abhänigkeit.
 
Eher ist die Regierung von SpaceX abhängig. Aber das war ja auch die neue Philosophie der NASA.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sron und Cool Master
@Sron , ich habe jetzt nicht die Zeit die Regierungsstellen einzeln abzuklappern und die Budgets für Dich extra hier zu posten. Wenn Du daran Interesse hast, kannst Du es gerne machen.
@ZeT tja! Das ist die Frage. Wackelt der Schwanz mit dem Hund oder umgekehrt? Ich sage die Regierung wackelt mit dem Schwanz. SpaceX wird genau das machen, was DoD und Nasa wollen. Wenn SpaceX nicht mehr "gewollt" ist, wird die Entwicklung halt wieder reingesourced und fertig. Ultimativ das Sagen hat, zumindest in diesem Bereich (der auch die Verteidigung - Stichwort Space Forces - betrifft) immer der Staat. Da kannst Du Gift drauf nehmen, auch wenn es öffentlich so nicht erscheinen mag.
 
@Mr.Seymour Buds
Du postet etwas ohne Quellenangabe, ohne Bezugspunkte etc. Und jetzt nörgelst du rum dass ich eine Quelle haben will? Yay...

Und zur Entwicklung, NASA ist technologisch abgehängt und hat garnicht die Ressourcen das aufzufangen, was SpaceX bietet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cool Master
Sron schrieb:
Und zur Entwicklung, NASA ist technologisch abgehängt und hat garnicht die Ressourcen das aufzufangen, was SpaceX bietet.
Wie gesagt, das war der Plan. Trägersysteme von der Privatwirtschaft entwickeln lassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sron
Und in Bezug auf ihre versprechen sind sie Meilenweit zurück. Da müssten wir schon seit 4 Jahren eine Bemannte Kolonie auf dem Mars haben.
Noch länger voll wiederverwendbare Raketen haben (alle Stufen) und selbst der Part der gut läuft, nämlich den niedrig-Orbit mit kommerziellen Satelliten zu zu pflastern ist weit hinter dem Ursprungsplan. Neben der fragwürdigen rechtlichen Lage diese Orbits in wenigen Jahrzehnten mit Schrott quasi unnutzbar zu machen, hat durchaus seine Kritischen Aspekte.

Die Masse der SpaceX Errungenschaften sind technologisch kleine inkrementelle Fortschritte zu dem was die NASA schon vor 50-80 Jahren als Vorreiter erreicht haben. In der Regel zu Budgets die auch Inflationsbereinigt nur einen Bruchteil der SpaceX Kosten ausmachen.

Ich bin ja froh, dass wir überhaupt weiter im Bereich Raumfahrt forschen. Und SpaceX hat dort heutzutage einen erheblichen Beitrag, dass es überhaupt voran geht. Aber wenn ich hier sehe wie das Unternehmen gelobt wird und die NASA ständig schlecht gemacht wird während diese wirklich die Grundlagenforschung vorantreibt. Massiv die Grundlagen auf denen SpaceX aufbaut geschaffen haben und zwar auch mit eigenen Mängeln, aber so extrem besser aufgestellt im Bezug Projektplanung, sowohl in Budget als auch zeitlichem Ablauf, dass der Vergleich schon fast Komisch wirkt.

Die Effizienz der Spaceshuttle Missionen ist von SpaceX bei weitem noch nicht herstellbar, obwohl das ganze Know-How von der NASA in Kooperation bereit steht.

Meines Wissens ist der größte technische Fortschritt den SpaceX bis jetzt erreicht hat das Neudesign der Astronautenanzüge. Die sind wirklich eine andere Kategorie zu dem was die bemannte Raumfahrt zuvor zur Verfügung hatte.
 
@Sron das nicht, aber hier scheint bei einigen ja die Meinung zu herrschen das SpaceX abhängig von der NASA wäre.

Da wollte ich nur klar stellen, das das eine eindeutige Doktrin des US Govs war, das man Trägersysteme nicht mehr selbst entwickeln sondern an externe Fertiger outsourcen will.

Als großer Spacefan verfolge ich SpaceX seit Tag 1.
 
ZeT schrieb:
das nicht, aber hier scheint bei einigen ja die Meinung zu herrschen das SpaceX abhängig von der NASA wäre.
Ich sehe niemanden hier der sowas behauptet. Aber bitte...

ITF6 am Dienstag, 23:00 Uhr.
 
Leider kein Catch bei ITF 6, relativ schnell nach der Boostertrennung war klar, dass man sich für den Offshore-Descent entschieden hat, also haben irgendwelche wesentlichen Parameter bei Booster und/oder Turm nicht mehr gepasst.

Aber gut, man hat schonmal gezeigt dass man bei unpassender Telemetrie auch eine sichere Wasserung durchführen kann, die Entscheidung also im Flug gefällt werden kann.

Ansonsten war der Flug positiv, eine Banane durfte durch das Starship schweben (hat man jetzt quasi schon Payload dabei gehabt? ;)), laut SpaceX wurden die vorgesehenen Belastungsgrenzen des Starships diesmal überschritten und die Konstruktion hat gehalten, man hat wieder präzise gelandet etc...

Also wieder ein relativ erfolgreicher Testflug, auch wenn die spektakulären Bilder der Landung in den Fangarmen diesmal ausgeblieben sind .
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SIR_Thomas_TMC
Zurück
Oben