Deutsche Giganetz - Erfahrungen? Probleme durch fehlende IPv4?

Phear schrieb:
Das liegt aber ziemlich sicher nicht an DSLite Allgemein. Habe seit ein paar Monaten ebenfalls DSLite und spiele regelmäßig Tarkov. Absolut null Probleme.
Doch liegt es, ganz klar. Kann an anderen DSLite Anschlüssen natürlich funktionieren, grundsätzlich hat Tarkov durchaus Probleme damit. Er wohnt in einer dicht besiedelten Area, wir gehen davon aus daß es daran liegt das dort andere auch Tarkov spielen, was bei CGNAT/DSLite seitens BSG dann zu Problemen führt, wenn mehrfach die selbe IP auftaucht.

Du kannst auch einfach Mal nach Tarkov und DSLite suchen, wir sind damit nicht allein.

Das Problem war in dem Moment verschwunden als wir ihn über einen Wireguard mit nativer IPv4 getunnelt haben.
 
Bei uns wurde seit heute (nach ca. 1 1/2 Jahren Bauzeit) der Glasfaseranschluss (600/300) freigeschaltet. Der scheint aktell sehr stabil zu laufen.
Dazu habe ich eine Fritzbox bekommen (hatte ich zuvor noch nie), die zeigt an, das es eine DS-Lite Tunnel nutzt.

1718308536924.png



Selbst bei mehrmaligen wiederholen des Speedtests kommen beinahe die gleichen Werte zustande:

Down: 620-650
Up: 240-290
Ping: 4ms-6ms (über LAN)


1718698733562.png



Gerade bei Ping kann ich gar nicht meckern...
In Spielen habe ich aktuell einen Ping von22-24ms. Das ist mehr als früher die 17ms, aber dafür habe ich wohl keine Ausreißer mehr. Der Ping blieb erstaunlich konstant, was ich viel besser finde.
Früher hatte ich pings, die zwischen 17 und bis zu 69 ms immer hin und her sprangen.

Auch das Streamen klappt damit echt perfekt. Kein Ruckeln sofort losschicken und geniessen.
Habe da gestern nach ca. 5min. Streamen den Netzwerkstecker mal kurz gezogen um zu sehe wie viel Puffer da wäre, da war kein lag oder Ruckeln im Stream, heißt er hat schon genug runtergeladen gehabt um das locker zu überbrücken.


Kurzum, der erste Eindruck ist sehr gut.
Hoffe das bleibt so. Toi,Toi,Toilette 🙂
 

Anhänge

  • 1718308854267.png
    1718308854267.png
    34,7 KB · Aufrufe: 99
  • 1718356023732.png
    1718356023732.png
    34,3 KB · Aufrufe: 75
  • 1718374783080.png
    1718374783080.png
    33,8 KB · Aufrufe: 81
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: RealGsus, sentry0815 und rezzler
Meine Eltern laufen seit Ende letzten Jahres auch mit einer Fritz!Box bei der Deutschen Giganetz. Da wir/sie schon seit Unitymedia-Zeiten DS-Lite gewohnt sind kam es zu keiner Überraschung oder Problemen. Da zur Theorie ja schon genug geschrieben wurde vielleicht noch ein paar andere Infos.

Die Deutsche Giganetz nimmt hier Anschlüsse sukzessive in Betrieb. Während in einem Teil des Orts mim Buddeln noch nicht angefangen wurde, laufen andere Anschlüsse schon über 3 Monate. Während die Hausanschlüsse "willkürlich" (von der Zeit her) gesetzt werden, kann man dem Tiefbau zusehen, wie er sich immer weiter vom PoP entfernt. Die Qualität des Tiefbaus ist augenscheinlich auch in Ordnung, die vertraglichen Mängelmeldungen halten sich in Grenzen. Während die Deutsche Telekom im Nachbarort keinen Tiefbau mehr genehmigt bekommt, bis der Subunternehmer ersetzt und die Straßen wieder benutzbar sind. Vielleicht auch der Grund, warum die Deutsche Telekom/GlasfaserPlus im Ort meiner Eltern ihre Ausbaupläne sang und klanglos gestrichen hat, während es vorher hies "Wir bauen garantiert und schneller als die Deutsche Giganetz". Wobei auch die Deutsche Giganetz Pech mit ihren Subunternehmern hätte haben können (wie wohl in anderen Gegenden passiert).

Zugeteilt wird ein 56er IPv6-Präfix. Die Telefonie läuft über tel.dgn.digital, welcher per IPv4 und IPv6 erreichbar ist. Wird mit meiner GO-Box also etwas einfacher, ohne Server "raten" wie bei Vodafone West. Bis ich angeschlossen werde dauert es allerdings noch, mit größeren Mehrparteienhäusern tut die Deutsche Giganetz sich hier wohl noch etwas schwer. Die NE3-Erkundung hat zwar stattgefunden, aber bisher ist noch nicht klar wie die NE4 aussieht oder wer die umsetzt.​

Wie schon geschrieben, wird das Internet über Purtel abgewickelt, was man auch an mehreren Stellen sehen kann:
  • Zum einen wird bei ipv6-test.com als ISP die PURtel.com GmbH angegeben
  • als AFTR ist meinen Eltern xxx.cgn.fra.german-local.net zugewiesen (WhoIs? -> PURtel)
  • In der Fertiggarage (PoP) steht auch PURtel (auf dem Bild nicht mehr leserlich), während draußen Deutsche Giganetz dransteht
1736097592619.png


Als Glasfasernetzverteiler hab ich bisher die Langmatzgrößen M und L gesehen. Der Spleisstrupp aus den Niederlanden bestätigt die Info, dass sich keine Splitter in den Gf-NVt befinden. Der Spleisstrupp hatte vorher im Ruhrpott für die Telekom gewerkelt und meinte, die Deutsche Giganetz wäre was Vorplanung, Koordination und Dokumentation des Netzbaus angeht der Telekom vorzuziehen.​
1736097296370.png

1736097142947.png


Verlegt werden Rohrverbünde 7x14/10 (zu/zwischen den Gf-NVt) und 24x7/4. Die 7/4 Röhrchen gehen dann bis ins Haus. Ich hab das Foto nicht mehr gefunden, aber ich meine zu den Nahverteilern laufen bis zu 288 Fasern in einem Kabel. Laut dem Spleisstrupp kommen im PoP 1:32 Splitter zum Einsatz, allerdings werden i.d.R. 8 Ausgänge als Reserve nicht belegt. Alle Röhrchen ohne Beschriftung führen vor die Grundstücke von Häusern ohne Auftrag. Ergo haben sich in diesem Straßenzug etwa 30% für einen Anschluss entschieden, für Nachzügler wird also Kapazität bereitgehalten. Aber ich schätze das ist branchenüblich, sonst könnte man nicht den nachträglichen Anschluss auf 1.000 bis 2.000€ taxieren, wenn man Tiefbau bis zum nächsten Verteiler hätte.​
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: eifelman85, 0-8-15 User, FTTC und 2 andere
beni_fs schrieb:
Als Glasfasernetzverteiler hab ich bisher die Langmatzgrößen M und L gesehen.​
Überraschend, das sie hier einen deutschen Markenhersteller nehmen.
beni_fs schrieb:
für Nachzügler wird also Kapazität bereitgehalten. Aber ich schätze das ist branchenüblich, sonst könnte man nicht den nachträglichen Anschluss auf 1.000 bis 2.000€ taxieren, wenn man Tiefbau bis zum nächsten Verteiler hätte.
Ja, richtig, das ist branchenüblich. Für jedes Haus ist ein Rohr vorgesehen, selbst wenn es aktuell noch keinen Anschluss will.

Danke für die Einblicke aus der Praxis, für mich als Spleißer sehr interessant :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RealGsus
Habe jetzt seit über 6 Monaten Gigsnetz und noch keinen Probleme gehabt. Hin und wieder scheint es mal einen 1-2 Sekunden langen Aussetzer zu geben, war aber bei allen anderen Anbietern bisher das gleiche und ich bin nicht sicher, ob das nicht an unseren 5-6 Jahre alten Asus Router liegen könnte. Ich bin nach wie vor Zufrieden damit. Kann nicht klagen und hoffe das es so bleibt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RealGsus
Zurück
Oben