@Nic2059
Hier wird einiges gut erklärt
Zu deinem Fibertwist geht es bei 09:00 min los
Du kannst an dem Fibertwist sowohl ein Router per Lan anschließen als auch den aktiven Part abdrehen und direkt mit einem Glasfaserkabel weiter in die Wohnung gehen und dort an dein eigens Modem anschließen oder wieder an den Fiber twist deckel, den du abgedreht hast. Wäre dann quasi eine Verlängerung zwischen Fibertwist Platte und Deckel, auch wenn der Deckel sich dann nicht mehr vernünftig hinhängen lässt.
Das es nicht korrekt verbau wurde, wurde ja schon oft erwähnt. Du kannst zwar eine Nachbesserung einfordern, braucht dich dann aber nicht wundern, wenn es dann wieder mehrere Monate oder Jahre dauert. Ich würde mich wohl mit dem arrangieren und über den Schornstein selber ein Glasfaserkabel legen
@arvan zu Beitrag #5 doch, man kann seinen eigenen Router anschließen. Wie soll das sonst gehen? Der Fibertwist ist kein Zwangsrouter
Richtig hingegen ist, dass jeder dritte sich dazwischen schalten kann. Kann er sich bei mir aber auch.
Bei uns haben wir (Bild im Anhang) Deutsche Glasfaser, Telekom Fiber und VDSL. Man braucht jetzt kein Werkzeug um an dem FTTH Gebäudeverteiler rumpfuschen zu können und nur einen Schlitzschraubendreher um am VDSL ran zu kommen.
Ist mir aber auch egal. Würde ich auf irgendwelche Richtlinien bestehen, hätte ich vermutlich kein Internet.
Würde aber erklären, wieso Entwicklungsländer besseren FTTH Ausbau haben als wir in DE (weil die sich nicht so eng sehen)
Ich beziehe mich lediglich auf das Rumpfuschen. Das der GF-TA (mit oder ohne Modem) nicht in den Keller sondern in die Wohnung gehört, ist mir bewusst.