Deutsche Glasfaser Anschluss wie?

Der Genexis G2110C ist Teilnehmeranschluss und ONT in einem.

Die "Grundplatte" ist der passive Teilnehmeranschluss,
da rein läuft die Glasfaser vom Hausübergabepunkt kommend, da ist wie üblich nur ein wenig Glasfaser aufgewickelt mit einem Stecker am Ende.

Der aktive ONT, also das Glasfaser-"Modem", wird dort einfach nur aufgesteckt. In dem Fall mit einem 1GBit/s WAN-Ausgang, zum Anschluss eines Routers.
Man kann den ONT auch entfernen und z.B. durch den Genexis F2115 ersetzen. Dann kannst du mit einem Glasfaserkabel von dort weitergehen, anstatt einem Ethernetkabel.

Hier mal ein Zitat von der Deutsche Glasfaser Webseite:
"Der Baupartner installiert den Hausübergabepunkt (HÜP) im Keller oder Hausanschlussraum des Gebäudes – je nach baulicher Situation. Von dort aus erfolgt die Verteilung der Glasfaser-Kabel zu den Glasfaser-Teilnehmeranschlüssen (GF-TA) der einzelnen Wohnungen. Die GF-TA werden im Inneren der Wohnungen montiert."

Das man einfach drei ONT im Keller direkt neben den Hausanschluss montiert hat, ist so nicht gedacht. Das kann nun einfach Pfusch des Bautrupps sein oder der Vermieter/Hauseigentümer hat das bewusst so gewollt oder er wollte nicht das da irgendwo Leitungen langgelegt werden.

Wie sich der Vermieter nun denkt das das Internet von dort in die Wohnungen (offensichtlich drei Stück) kommt, muss der Vermieter nun langsam mal sagen. Weil, so kann man mit dem Anschluss genau gar nichts anfangen.

Ich würde da auch nicht einfach so Kabel selber irgendwo verlegen, sondern den Vermieter mit in Boot holen.
Ich lese hier immer wieder das Stichwort Schornstein. Nun, wenn der aktuell genutzt wird, eignet sich dieser selbstverständlich nicht dafür dort drin Kabel zu verlegen! Ich hoffe das sagt einem schon der gesunde Menschenverstand.

Willst du es selber machen, brauchst du halt so was:
https://www.computerbase.de/forum/threads/deutsche-glasfaser-anschluss-wie.2231128/post-30325950
Und wenn da keine Steckdosen in der Nähe der ONT sind, müssten da auch erstmal welche hin.
 
Zuletzt bearbeitet:
cptlars schrieb:
Bei der Telekom sind Zugangsdaten notwendig.
Das ist eine Entscheidung des Providers, nämlich siehe oben, ob dieser PPPoE oder DHCP verwendet. Mit der Art des Kabels, über welches das Internet ins Haus kommt, hat das nichts zu tun.
 
Zurück
Oben