Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News Deutsche Post: E-Postbrief soll Papier ersetzen
- Ersteller Benj
- Erstellt am
- Zur News: Deutsche Post: E-Postbrief soll Papier ersetzen
R
r00ter
Gast
kurzes update zu de-mail, was wie ich auch finde zu dem thema der post mail pass da das system ziemlich das selbe ist mit. auf netzpolitik.org verwies man auf einige punkte die bei daten-speicherung.de übel aufgestoßen sind. ich denke das bei dem ganzen thema e-brief noch ein enormer bedarf an verbesserungen besteht.
ich kann es nur wiederholen, alle "vorteile" eines solchen systems ob nun post oder bund verschwinden angesichts der datenschutzrechtlichen fehler und einschnitte die die nutzer da erwarten. ein normaler brief mag nicht absolut sicher sein jedoch, wie ich schon in meinem ersten post sagte aber es ist immer noch schwerer alle daten der deutschen briefe vom papier aus einzuholen, als mal eben alle e-briefe eines ganzen tages vom server runter zu kopieren um sie auszuwerten.
ausserdem verbitte ich es mir das mir unternehmen oder behörden briefe an die post senden um diese dort ausdrucken zu lassen. wer garantiert mir den das die daten da eben auch nicht von dritten mitgelesen werden. mahnschreiben, bewerbungsunterlangen, untersuchungsergebnisse, bestellungen bei beate use, telefonrechnungen ( einzelverbindungsnachweis!!) usw. jeder von uns kann so etwas bekommen weil man einen fehler macht oder kein glück hat. will man denn dann das die daten die ohnehin schon unangenehm sind auch noch von dritten ggf. zu deren belustigung oder zur marktforschung mitgelesen werden könnten? ich erinnere nur mal an die datenweitergabe der postbank girokonten an freie mitarbeiter ohne jegliche kontrolle und solchen unternehmen wollen wir nun auch noch den inhalt unserer briefe digital einfach auswertbar in den rachen werfen?
1. Vor der Einrichtung eines De-Mail-Briefkastens muss man sich identifizieren, was bei einem normalen Briefkasten, bei dem Versand von Briefen oder bei sonstigen E-Mail-Konten nicht erforderlich ist. Nur anonyme Kommunikation ist aber sicher vor vor missbräuchlicher Aufdeckung.
2. Aufgrund der Architektur von De-Mail fließen alle Daten und Kontakte auf die Person rückführbar an einer zentralen Stelle zusammen; die Verwendung mehrerer, nicht in Verbindung zu bringender Identitäten ist nicht möglich.
3. Die hinterlegten persönlichen Daten des Nutzers sind für eine Vielzahl von Sicherheitsbehörden und Geheimdiensten ohne richterliche Anordnung anforderbar (§ 113 TKG), die Identität hinter einer De-Mail-Adresse ist für über 1.000 Behörden in einem Onlineverfahren abrufbar (§ 112 TKG), in dem täglich 12.000 Zugriffe auf Kundendaten erfolgen.
4. Der De-Mail-Gesetzentwurf sieht in § 16 sogar die Namhaftmachung des Postfachinhabers auf Anfrage Privater vor – für die Post oder einen E-Mail-Anbieter wäre eine solche Auskunft eine schwerwiegende Verletzung des Datenschutzes.
5. Eine Vorratsspeicherung der Verbindungsdaten jeder De-Mail (vgl. § 100 TKG) schließt der Gesetzentwurf nicht aus.
6. Kennung und Passwort zu einem De-Mail-Postfach sind auf Anforderung einer Strafverfolgungsbehörde, einer Polizeibehörde, des Bundesamts für Verfassungsschutz, des Bundesnachrichtendienstes oder des Militärischen Abschirmdienstes ohne richterliche Anordnung herauszugeben (§ 113 TKG). Die im De-Mail-Postfach liegenden Dokumente und Informationen sind damit weit weniger geschützt als Papierdokumente oder Briefe in der eigenen Wohnung. Das Recht zur Passwortabfrage besteht zwar bei allen E-Mail-Konten. Normalerweise kann man sich aber mit anonymen Postfächern, multiplen Identitäten und ausländischen Konten vor Zugriffen schützen, was bei De-Mail nicht möglich ist.
7. Obwohl die Beantragung einer De-Mail-Adresse freiwillig sein soll, werden Behörden und Unternehmen, die ihre Leistungen bisher anonym oder ohne Überprüfung der Kundenangaben angeboten haben, faktisch schrittweise eine personengebundene und identitätsgeprüfte E-Mail-Adresse zur Voraussetzung des Angebots ihrer Leistungen machen. Ziel des Vorhabens ist dem Bundesinnenministerium zufolge ausdrücklich, „die nicht-anonyme und sichere elektronische Kommunikation zum Normalfall“ zu machen. Die eindeutige Identifizierung im Internet kann beispielsweise zum Ausschluss bestimmter Personen genutzt werden, etwa wegen angeblich mangelnder Bonität oder auch nur wegen Missliebigkeit oder Kritik am Unternehmen.
quelle: daten-speicherung.de / netzpolitik.org
ich kann es nur wiederholen, alle "vorteile" eines solchen systems ob nun post oder bund verschwinden angesichts der datenschutzrechtlichen fehler und einschnitte die die nutzer da erwarten. ein normaler brief mag nicht absolut sicher sein jedoch, wie ich schon in meinem ersten post sagte aber es ist immer noch schwerer alle daten der deutschen briefe vom papier aus einzuholen, als mal eben alle e-briefe eines ganzen tages vom server runter zu kopieren um sie auszuwerten.
ausserdem verbitte ich es mir das mir unternehmen oder behörden briefe an die post senden um diese dort ausdrucken zu lassen. wer garantiert mir den das die daten da eben auch nicht von dritten mitgelesen werden. mahnschreiben, bewerbungsunterlangen, untersuchungsergebnisse, bestellungen bei beate use, telefonrechnungen ( einzelverbindungsnachweis!!) usw. jeder von uns kann so etwas bekommen weil man einen fehler macht oder kein glück hat. will man denn dann das die daten die ohnehin schon unangenehm sind auch noch von dritten ggf. zu deren belustigung oder zur marktforschung mitgelesen werden könnten? ich erinnere nur mal an die datenweitergabe der postbank girokonten an freie mitarbeiter ohne jegliche kontrolle und solchen unternehmen wollen wir nun auch noch den inhalt unserer briefe digital einfach auswertbar in den rachen werfen?
Zuletzt bearbeitet:
Partybu3 schrieb:ausserdem verbitte ich es mir das mir unternehmen oder behörden briefe an die post senden um diese dort ausdrucken zu lassen.
Das läuft jetzt schon so. Denkst du, die drucken das alles selbst? Dafür gibt es Dienstleister.
Ölpest
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Juni 2010
- Beiträge
- 289
Der Briefkasten quillt über vor Werbung, matt u hochglanz. Da sollte mal Papier gespart werden, aber geht es tatsächlich darum?
als Papier noch aus einem sehr schnell nachwachsenden Rohstoff gemacht wurde, kam die Chemie u der Rohstoff wurde kurzerhand verboten. Stattdessen werden Bäume gefällt.
Bringt mehr Profit.
Der E-Postbrief u Konsorten hat mMn das gleiche Ziel.
Genau wie bei den neuen"Kassen" wird natürlich die Arbeitslosenquote steigen. Aber hey das ist doch modern
mfg
als Papier noch aus einem sehr schnell nachwachsenden Rohstoff gemacht wurde, kam die Chemie u der Rohstoff wurde kurzerhand verboten. Stattdessen werden Bäume gefällt.
Bringt mehr Profit.
Der E-Postbrief u Konsorten hat mMn das gleiche Ziel.
Genau wie bei den neuen"Kassen" wird natürlich die Arbeitslosenquote steigen. Aber hey das ist doch modern
mfg
Bei der ePost eben nicht, da zählen Sonn- und Feiertage ganz normal (steht im weiter oben verlinkten heise-Artikel), also noch ein Nachteil für den Bürger.p6121 schrieb:Wenn das Fristende auf Samstag oder Sonntag fällt, wird es auf den nächsten Werktag verlängert. Die meisten Ämterfristen haben aber sowieso einen Termin. Durch den E-Post-Empfang am Sonntag hast du also auf jeden Fall einen Tag mehr Zeit, die Frist einzuhalten.
R
r00ter
Gast
p6121 schrieb:Das läuft jetzt schon so. Denkst du, die drucken das alles selbst? Dafür gibt es Dienstleister.
das mag für einige gelten aber nicht für alle. ausserdem muss man die aushöhlung des datenschutzes nicht noch weiter vorantreiben. ausserdem finde ich es unmöglich von dir, das wenn du schon auf meine posts antwortest du dir nur einen punkt herauspickst den rest aber absolut unbeachtet lässt und somit das ganze total aus dem zusammenhang zerrst.
reiß dich mal etwas am riemen.
winni71 schrieb:Bei der ePost eben nicht, da zählen Sonn- und Feiertage ganz normal (steht im weiter oben verlinkten heise-Artikel), also noch ein Nachteil für den Bürger.
Samstag und Sonntag arbeitet sowieso keine Behörde. Unterm Strich bleibt für dich der Vorteil, bis 23:59 versenden und die E-Post z.B. am Arbeitsplatz sofort lesen zu können.
Na toll! Ich hab mich heute morgen angemeldet. Dann kam erstmal keine TAN. Dann war ich weg hatte den rechner aus jetzt ist sie angekommen und jetzt kann ich sie nich tmehr eingeben.. Weiss jemand wie ich das machen kann? Oder muss ich jetzt schon wieder auf ne neue warten? --.--
H
HW-Mann
Gast
Sarkasmus on
Gute Sache!
So muss ich mich für 'nen Brief nicht mal mehr vom Stuhl erheben und kann ohne weiteres vorm PC fett werden!
Sarkasmus off
Mal ganz ehrlich.
Bis auf die Tatsache, dass man damit großflächig Infos und Daten sammeln kann, seh ich keinen Vorteil.
Gute Sache!
So muss ich mich für 'nen Brief nicht mal mehr vom Stuhl erheben und kann ohne weiteres vorm PC fett werden!
Sarkasmus off
Mal ganz ehrlich.
Bis auf die Tatsache, dass man damit großflächig Infos und Daten sammeln kann, seh ich keinen Vorteil.
Habe jetzt nicht alle Anmerkungen gelesen, aber ich denke das die eine Aufforderung für hochwertigen Spam ist.
Wenn Mail nicht zustellbar oder Kunde nicht erreichbar, dann kommt es als Brief und man bekommt den Sch..... dann doch den man eigentlich nicht wollte!
Für Privatkunden eh nutzlos, da das aufkommen wohl größer sein sollte um sich zu lohnen. Ich denke das der andere Weg mit den "besseren" eMails DE-Mails oder wie das heissen soll, besser und sinnvoller ist - aber jedem das seine......
Wenn Mail nicht zustellbar oder Kunde nicht erreichbar, dann kommt es als Brief und man bekommt den Sch..... dann doch den man eigentlich nicht wollte!
Für Privatkunden eh nutzlos, da das aufkommen wohl größer sein sollte um sich zu lohnen. Ich denke das der andere Weg mit den "besseren" eMails DE-Mails oder wie das heissen soll, besser und sinnvoller ist - aber jedem das seine......
Pr0krastinat0r
Lt. Commander
- Registriert
- Feb. 2007
- Beiträge
- 2.042
Ich denke das die e-Post eine Totgeburt ist.
Zum einen müssen sich alle dort anmelden damit es funktioniert. Tut eine Seite dies nicht, so wird ihr ein Ausdruck per Post zugeschickt. Warum also nicht gleich einen Brief schicken? Kostet genau so viel. Es wundert mich sowieso das eine e-Post so viel kostet wie ein regulärer Brief.
Zweitens ist ein e-Postbrief rechtlich gültig. Fax aber auch, und das ist wesentlich billiger und auch sehr schnell. Und ich denke das viele Firmen und Privatpersonen noch ein Fax haben.
Zum einen müssen sich alle dort anmelden damit es funktioniert. Tut eine Seite dies nicht, so wird ihr ein Ausdruck per Post zugeschickt. Warum also nicht gleich einen Brief schicken? Kostet genau so viel. Es wundert mich sowieso das eine e-Post so viel kostet wie ein regulärer Brief.
Zweitens ist ein e-Postbrief rechtlich gültig. Fax aber auch, und das ist wesentlich billiger und auch sehr schnell. Und ich denke das viele Firmen und Privatpersonen noch ein Fax haben.
Das mag zwar stimmen. An den Zugang eines Dokuments sind aber mitunter noch andere Fristen geknüpft, die dann schon demensprechend früher loslaufen. Wenn dir zum Beispiel ein Steuerbescheid einen Tag früher zugeht, kann das durchaus steuerliche Auswirkungen haben.p6121 schrieb:Samstag und Sonntag arbeitet sowieso keine Behörde.
Puzzler
Commander
- Registriert
- Dez. 2007
- Beiträge
- 2.089
Moep89 schrieb:Was auch schön ist: Der Aufwandt der Ämter beispielsweise verringert sich stark.
Und was heisst das im Endeffekt? Der Preis bleibt gleich uns es werden "überschüssige" Mitarbeiter entlassen.
Neulig beim Zahnarzt meinte die Schwester:
Bitte unterschreiben sie doch, dass wir ihre Daten an ein Rechnungszentrum geben dürfen(ärztl. Schweigepflicht absprechen), die dann die Abrechnung machen.
Das ist dann viel leichter für uns. Stellen sie sich mal vor, wir müssten noch eine zweite Schwester einstellen, die dann alles für uns erledigt.
Stellt euch mal vor man hätte Arbeit, weil sie gebraucht wird. Schrechlich sowas...
winni71 schrieb:Das mag zwar stimmen. An den Zugang eines Dokuments sind aber mitunter noch andere Fristen geknüpft, die dann schon demensprechend früher loslaufen. Wenn dir zum Beispiel ein Steuerbescheid einen Tag früher zugeht, kann das durchaus steuerliche Auswirkungen haben.
Welche Auswirkungen denn? Wenn irgendwelche Fristen nach Tagen, Wochen etc. angegeben sind, hat man genauso viel Zeit wie beim herkömmlichen Empfang und zusätzlich noch die Möglichkeit, sofort zu lesen und bis 23:59 versenden zu können. Wenn Fristen von Behörden mit Termin angegeben sind (Normalfall), bleibt einem auch der Zeitgewinn.
Ich freue mich auf die neuen Möglichkeiten. Werde mir erstmal selbst einen 3-seitigen Farbbrief zuschicken (Fotos und Testgrafiken), um die Druck- und Papierquali zu testen. Wenn die das auf professionellen Maschinen drucken, könnte die Druckqualität die Ausgabe von Heim-Farblasern oder -Tintenstrahlern locker in den Schatten stellen.
Ergänzung ()
winni71 schrieb:Bei der ePost eben nicht, da zählen Sonn- und Feiertage ganz normal (steht im weiter oben verlinkten heise-Artikel), also noch ein Nachteil für den Bürger.
Gerade mal den Artikel durchgelesen: Der übliche Sensations-Schwachsinn von Heise. Fristen beginnen auch beim E-Postbrief erst am Montag, wenn du ihn am Sonntag erhälst.
White_Eagle
Lt. Commander
- Registriert
- Okt. 2006
- Beiträge
- 1.775
p6121 schrieb:...
EDIT: Wenn E-Post eingeht, bekommt man auch noch eine kostenlose SMS Benachrichtigung. Da machst du also nochmal Zeit gut, es sei denn du wartest sonst neben dem Briefkasten, um dem Postboten gleich die Post abzunehmen.
Wie jetzt,
soll ich mir zu nem PC, jetzt noch nen Router mit Kabel/W-Lan + Internetanschluß + nen Providervertrag zum Internetzugang + nen Handy + nen Handyvertrag kaufen (für die SMS-Benachrichtigung)???
(PS. für komische Fragen jetzt, hab garkein PC + no Handy)
Jetzt gehts aber los, da fahren doch die Affen Panzer.
Aber das stellt dann bestimmt die Post, für -,55€ wollen die ja auch mal irgend was zu bezahlen haben müssen.
Zuletzt bearbeitet:
Suxxess
Admiral
- Registriert
- Feb. 2005
- Beiträge
- 7.224
Für mich stehen da noch zu viele Fragen und ungeklärte Probleme im Raum:
1) Abmahnungen und Co. sind damit rechtssicher. Es besteht die Gefahr, dass Abmahner noch kostengünstiger tätig werden können und eventuell darauf hoffen, dass der gegenüber nicht reagiert.
2) Man soll laut dem bald kommenden Gesetz verpflichtet werden seine De-Post regelmässig abzurufen. Das geht mal gar nicht. ( B.z.w. Eventuell kommt dann später eine verpflichtete Registrierung aller Bürger...)
3) Wie lange ist der Archivierungszeitraum? 7 Tage, 1 Monat, 1 Jahr oder 10 Jahre?
4) Und die Einschreibezusatzgebühren sind auch lustig. Für eine Empfangsbestätigung nehmen sie jetzt 1,60 €? Beim normalen Versand wird der Empfänger immer behaupten können, dass er den Brief nicht erhalten hätte.
Und auch dann kann man sagen, man hätte einen weißen Brief ohne Inhalt erhalten.
5) Ebenfalls halte ich es für sehr bedenklich, dass Behörden sich die Zugangsdaten zu den Accounts gerichtlich einklagen können. Wenn ich meine Festplatte verschlüssel und mich weigere das Passwort zu nennen, dann können die mal rein gar nichts machen.
Aber in dem Fall wird sich der Richter die Zugangsdaten von der Post holen...
6) Laut deren Seite kostet die Leistung des Empfangnachweises immer Aufpreis.
Egal ob es sich um einen normal zugestellten Brief handelt oder nicht.
7) Sind die Druckkosten sehr sehr hoch und grenzen schon fast an Abzocke. 10 Cent für eine S/W Kopie und 20 Cent für eine Farbkopie. Ich habe es mal ausgerechnet was uns ein Brief kostet. ~1 cent das Papier, 2 Cent der Umschlag, und 1 Cent der S/W Druck. Rechnen wir 2 Cent für die Farbe dazu. Dann komme ich auf: 4 Cent für den einfachen Brief und 6 Cent für einen farbigen Brief. (+ Anschaffungskosten des Druckers) Eigentlich hätte man für jede S/W Seite extra maximal 3 Cent nehmen dürfen und für Farbseite vielleicht 5 Cent.
Und dann werden sie auch noch Hochleistungsdrucker haben die das noch billiger machen werden...
8) Eine De-Mail kostet die Post ausser der Infrastruktur überhaupt nichts. Die vollen 55 Cent sind daher völlig überzogen. Hätten sie gesagt. Eine De-Mail 10 Cent und nur im Fall des Ausdrucks und der normalen Lieferung => 55 Cent. Dann würde ich es ja verstehen.
Ich werde mich erstmal nicht registrieren wegen dem zweiten Punkt und weil ich den Dienst für viel zu teuer halte. Die Druckkosten wälzen sie ja auch noch auf mich ab wenn ich den Brief archivieren möchte....
P.S.
Ein gutes hat es aber, ein Harz 4 Empfänger kann jetzt eventuell die Sachen als Grundbedürfnis einklagen. Ein Computer mit DSL und ein Handy könnte dafür in den Grundsicherungsanspruch mit aufgenommen werden.
Wie soll man denn sonst auf Behördenschreiben und Bewerbungsantworten reagieren können?
1) Abmahnungen und Co. sind damit rechtssicher. Es besteht die Gefahr, dass Abmahner noch kostengünstiger tätig werden können und eventuell darauf hoffen, dass der gegenüber nicht reagiert.
2) Man soll laut dem bald kommenden Gesetz verpflichtet werden seine De-Post regelmässig abzurufen. Das geht mal gar nicht. ( B.z.w. Eventuell kommt dann später eine verpflichtete Registrierung aller Bürger...)
3) Wie lange ist der Archivierungszeitraum? 7 Tage, 1 Monat, 1 Jahr oder 10 Jahre?
4) Und die Einschreibezusatzgebühren sind auch lustig. Für eine Empfangsbestätigung nehmen sie jetzt 1,60 €? Beim normalen Versand wird der Empfänger immer behaupten können, dass er den Brief nicht erhalten hätte.
Und auch dann kann man sagen, man hätte einen weißen Brief ohne Inhalt erhalten.
5) Ebenfalls halte ich es für sehr bedenklich, dass Behörden sich die Zugangsdaten zu den Accounts gerichtlich einklagen können. Wenn ich meine Festplatte verschlüssel und mich weigere das Passwort zu nennen, dann können die mal rein gar nichts machen.
Aber in dem Fall wird sich der Richter die Zugangsdaten von der Post holen...
6) Laut deren Seite kostet die Leistung des Empfangnachweises immer Aufpreis.
Egal ob es sich um einen normal zugestellten Brief handelt oder nicht.
7) Sind die Druckkosten sehr sehr hoch und grenzen schon fast an Abzocke. 10 Cent für eine S/W Kopie und 20 Cent für eine Farbkopie. Ich habe es mal ausgerechnet was uns ein Brief kostet. ~1 cent das Papier, 2 Cent der Umschlag, und 1 Cent der S/W Druck. Rechnen wir 2 Cent für die Farbe dazu. Dann komme ich auf: 4 Cent für den einfachen Brief und 6 Cent für einen farbigen Brief. (+ Anschaffungskosten des Druckers) Eigentlich hätte man für jede S/W Seite extra maximal 3 Cent nehmen dürfen und für Farbseite vielleicht 5 Cent.
Und dann werden sie auch noch Hochleistungsdrucker haben die das noch billiger machen werden...
8) Eine De-Mail kostet die Post ausser der Infrastruktur überhaupt nichts. Die vollen 55 Cent sind daher völlig überzogen. Hätten sie gesagt. Eine De-Mail 10 Cent und nur im Fall des Ausdrucks und der normalen Lieferung => 55 Cent. Dann würde ich es ja verstehen.
Ich werde mich erstmal nicht registrieren wegen dem zweiten Punkt und weil ich den Dienst für viel zu teuer halte. Die Druckkosten wälzen sie ja auch noch auf mich ab wenn ich den Brief archivieren möchte....
P.S.
Ein gutes hat es aber, ein Harz 4 Empfänger kann jetzt eventuell die Sachen als Grundbedürfnis einklagen. Ein Computer mit DSL und ein Handy könnte dafür in den Grundsicherungsanspruch mit aufgenommen werden.
Wie soll man denn sonst auf Behördenschreiben und Bewerbungsantworten reagieren können?
Zuletzt bearbeitet:
Also was hier einige Leute an angeblichen Argumenten gegen EPost los lassen, ist schon lustig.
Fakt ist, wer es nutzen möchte, kann es tun, niemand wird gezwungen.
Und natürlich steht dieser Dienst noch am Anfang und muss ja auch erstmal durch das neue Gesetz gestartet werden.
Es ist praktisch wie ein Postfach bei einer Post! Wenn ich mich dafür entscheide und diese Postfachadresse bei Vertragspartner angebe, hab ich natürlich die Verpflichtung diese regelmäßig zu prüfen. Es macht doch keinen Unterschied einen Mahnung per Post oder EPost zu bekommen, wenn ich z.B. zwei Wochen in Urlaub bin. Die Fristen laufen so oder so! Auch Werktagsprinzip soll doch ganz klar beibehalten werden!
Wenn ich die Adresse habe, aber nicht angeben möchte, kann mir auch keiner etwas schicken.
Und ich sehe es als großen Vorteil mir keine Gedanken über Briefmarken, Druckerpapier und Umschläge machen zu müssen. Auch ist es für mich ein Vorteil nicht zur Post/Laden fahren zu müssen, was bei mir ca. 10 km ausmacht um diese Dinge kaufen zu können.
Ich zahle auch gerne für den Service 55 Cent, wenn er dann mal irgendwann ausgereift und sicher ist, denn selbst wenn ich nur einen Meter vom Laden entfernt wohnen würde, müsste ich Zeit und Geld für die nötigen Dinge hinlegen!
Aber das beste ist ja noch der Tipp mit dem Fax...
Dann Fax mal einem Anwalt etwas, der wird dir ganz schnell sagen, bitte so schnell wie möglich per Post nachreichen! Mal ganz davon abgesehen, das sicherlich nicht viele Haushalte damit ausgestattet sind.
Wahrscheinlich noch nicht mal ein Zehntel von den Menschen, die in irgendeiner Form Internet haben.
Hier reden einige wie mein Großvater zu Begin des aufkommenden Internets oder der Handyverbreitung Anfang der 90er... Hexenwerk! Böse Strahlung! Wobei er eigentlich mit seinen 90 Jahren weit aufgeschlossener ist als die Meisten hier. Gerade für alte Menschen, die vielleicht nicht mehr so gut zu Fuss sind, wäre dieser Dienst doch toll ( noch zwei Generationen und wirklich jeder Mensch über 60 kann mit einem PC umgehen ).
E-Post oder wie auch immer ein Dienst mal heißen wird, ist doch ganz klar die Zukunft! Auch wenn erstmal alle Fakten auf den Tisch kommen müssen!
Fakt ist, wer es nutzen möchte, kann es tun, niemand wird gezwungen.
Und natürlich steht dieser Dienst noch am Anfang und muss ja auch erstmal durch das neue Gesetz gestartet werden.
Es ist praktisch wie ein Postfach bei einer Post! Wenn ich mich dafür entscheide und diese Postfachadresse bei Vertragspartner angebe, hab ich natürlich die Verpflichtung diese regelmäßig zu prüfen. Es macht doch keinen Unterschied einen Mahnung per Post oder EPost zu bekommen, wenn ich z.B. zwei Wochen in Urlaub bin. Die Fristen laufen so oder so! Auch Werktagsprinzip soll doch ganz klar beibehalten werden!
Wenn ich die Adresse habe, aber nicht angeben möchte, kann mir auch keiner etwas schicken.
Und ich sehe es als großen Vorteil mir keine Gedanken über Briefmarken, Druckerpapier und Umschläge machen zu müssen. Auch ist es für mich ein Vorteil nicht zur Post/Laden fahren zu müssen, was bei mir ca. 10 km ausmacht um diese Dinge kaufen zu können.
Ich zahle auch gerne für den Service 55 Cent, wenn er dann mal irgendwann ausgereift und sicher ist, denn selbst wenn ich nur einen Meter vom Laden entfernt wohnen würde, müsste ich Zeit und Geld für die nötigen Dinge hinlegen!
Aber das beste ist ja noch der Tipp mit dem Fax...
Dann Fax mal einem Anwalt etwas, der wird dir ganz schnell sagen, bitte so schnell wie möglich per Post nachreichen! Mal ganz davon abgesehen, das sicherlich nicht viele Haushalte damit ausgestattet sind.
Wahrscheinlich noch nicht mal ein Zehntel von den Menschen, die in irgendeiner Form Internet haben.
Hier reden einige wie mein Großvater zu Begin des aufkommenden Internets oder der Handyverbreitung Anfang der 90er... Hexenwerk! Böse Strahlung! Wobei er eigentlich mit seinen 90 Jahren weit aufgeschlossener ist als die Meisten hier. Gerade für alte Menschen, die vielleicht nicht mehr so gut zu Fuss sind, wäre dieser Dienst doch toll ( noch zwei Generationen und wirklich jeder Mensch über 60 kann mit einem PC umgehen ).
E-Post oder wie auch immer ein Dienst mal heißen wird, ist doch ganz klar die Zukunft! Auch wenn erstmal alle Fakten auf den Tisch kommen müssen!
Zuletzt bearbeitet:
White_Eagle
Lt. Commander
- Registriert
- Okt. 2006
- Beiträge
- 1.775
Nicie schrieb:Also was hier einige Leute an angeblichen Argumenten gegen EPost los lassen, ist schon lustig.
...
Und ich sehe es als großen Vorteil mir keine Gedanken über Briefmarken, Druckerpapier und Umschläge machen zu müssen. Auch ist es für mich ein Vorteil nicht zur Post/Laden fahren zu müssen, was bei mir ca. 10 km ausmacht um diese Dinge kaufen zu können...
Na, für Briefmarken gibt's doch Briefmarken zum Selberdrucken per Internet, was die Deutsche Post schon länger anbietet.
Internetmarke - das schnelle Online-Porto und Umschläge + Papier wird man sich noch in ev. größerer Stückzahlkaufen können (manchen tut's auch mal gut, nen bissel "frische Luft zu schnappen" u. seine Mitmenschen in Natura zu erleben/zu Gesicht bekommen)
und wenn nicht, kann man sich Umschläge + Papier (auch Verpflegung + Getränke) über's Internet od. telefonisch bestellen, sogar innerhalb von 24h, per Expresszustellung.
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich gibt es das alles!
Ich möchte aber gerne nur einen Schritt machen, wenn ich die Möglichkeit dazu haben.
Das ist weniger Aufwand, weniger Kosten und reine Bequemlichkeit!
Schon heute nutze ich privat und geschäftlich Emails und verzichte zu 80% auf Briefe, die restlichen 20% möchte ich auch noch loswerden!
Ich möchte aber gerne nur einen Schritt machen, wenn ich die Möglichkeit dazu haben.
Das ist weniger Aufwand, weniger Kosten und reine Bequemlichkeit!
Schon heute nutze ich privat und geschäftlich Emails und verzichte zu 80% auf Briefe, die restlichen 20% möchte ich auch noch loswerden!
Zuletzt bearbeitet:
Wintermute
Fleet Admiral
- Registriert
- Feb. 2003
- Beiträge
- 14.393
Ich hoffe, dass noch etwas mehr Datenschutzrichtlinien dazukommen. Dann ist das wirklich was. Briefe sind umständlich und Neandertalmäßig. Auch kann ich meine "Briefsammlung" nicht nach Schlagworten durchsuchen etc. ... wird Zeit, dass ich besagt 20% auch noch loswerde. Ein Zeit- und Platzfresser ohne Ende, dieser Papiergruscht.