Die Lösung für G80 und R600 :-)

das glaub ich nicht. der zalman hat so ziemlich mit die beste kühlleistung aller VGA-kühler selbst mit 5V. die speicher und kondensatoren werden bei dem sehr gut mitgekühlt, da ja am silencer nur so olle WL-pads kleben bringed die mit sicherheit net so viel.

außerdem is der zalman n heatpipekühler. kein kühler ohne heatpipes kann mit solch einem heutzutage noch mithalten. dann saß der mit sicherheit net richtig auf. 10°!!! unterschied kann ja mal sowieso net sein.

hier hab ichs: http://www.tweakers4u.de/artikel/vga_cooler_roundup,,06,2005,,144.htm?page=5

schau an: der vf-700 is sogar besser. der 900 macht noch mal bessere werte:
https://www.computerbase.de/artikel...est.550/seite-7#abschnitt_temperaturvergleich

aber mal zu der idee mit dem "luft-von-draußen-und-dann-wieder-raus-damit". klar, das wäre das beste, aber wie bekommt man das hin, ohne noch mehr slots zu blockieren und das in zeiten von SLI!!! scheint mir unmöglich.

und klar is das n großer unterschied, ob die luft von innen oder von außen kommt. aber dein so hoch gelobter silencer macht ja ebend genau das: von innen-nach außen.
hier würde das kozept umgedreht.
 
Zuletzt bearbeitet:
ach hier stehts ja:

..."Im Gegensatz zur Silencer-Baureihe distanziert sich der Schweizer Spezialist beim Accelero vom ehemals so hoch gelobten "Direct Heat Exhaust System" (kurz: DHES) und begründet den Verzicht auf das direkte Ausblasen der erwärmten Luft mit dem überaus geringen Wirkungseinfluss auf die Gehäusetemperatur (die Rede ist von einem 1K Differenz)."

https://www.computerbase.de/artikel.../seite-3#abschnitt_arctic_cooling_accelero_x1

okay. dann vergesst die idee mit umdrehmöglichkeit des lüfters.
 
was die alle tester so testen ist mir wurst wenn ich es selbst nicht gesehen hätte würde ich auch net sagen und es geht nicht um graka temps sonder die der case
 
na das find ich noch merkwürdiger. das wäre ja als ob ich durch weglassen eines gehäuselüfters gleich 10°C mehr im case habe. da war sicher noch was anderes ursache. und der bericht von CB sagt ja auch, dass sich Arctic Cooling vom DHES verabschiedet hat, ebend weil es KEINEN einfluss auf die gehäusetemp hat. dafür wäre auch der lüfter mehr als ungeeignet.

aber so richtig tut das ja nun eh net zur sache. denn das hier beschriebene modell bläst in das case rein, was primär der graka-temp zu gute kommt.
 
Also das kann ich mir auch nicht vorstellen, hatte auch mal nen Silencer und nun einen VF900 der unterschied war nicht besonders groß bei der Tcase. Trozdem war mir das Prinzip lieber beim Silencer aber die Kühlleistung des VF900 ist über jeden zweifel erhaben. Meint ihr der wird nicht mehr ausreichen für den g80?
 
das wäre scheiße. ich muss demnächst aufrüsten und warte noch auf die neuen grakas. habe mir nach dem VF700 nun auch den 900er zugelegt und mit weniger als 5V laufen. ich will doch mal hoffen, dass ich den behalten kann.

wenn der g80 tatsächlich son hitzkopp is, dann muss der zalmann evtl mit 12V laufen um das zu kompensieren. also schaffen wird er es sicher aber nicht mehr silent. oder ich mach dann lüftermod mit nem 92er oder nem 80er gehäuselüfter. es sei denn unser modell ist dann schon in den läden ;)
 
Sehr sehr gut!
Wirklich großes Lob, wie lange hast du für das am cad gebraucht, eine oder zwei stunden?
Jetzt geb ich noch meinen Senf dazu,
Bei 1. sollte man die Decke über dem Lüfter noch ein wenig verengen, wie weit zeigt der Kreiß, somit entsteht eine Verdichtung und ein Sog! Hab ich beim ICE Q 2 Von his schon Kritisiert und ati hat´s bei der X1950 erkannt und verbessert^^
Bei 2. würde ich passend zu dem verengten Einlass die Rotorblätter stärker anlegen, es entstehen weniger wirbel und somit weniger Lautstärke! Auch mehr Luft wird gefördert, nach dem Prinzip des Strömungsabrisses!
Bei 3. Sieht man deine Rotorblätterformen und die verdichtete Luft die den weg in den Kühler sucht, Links normal und rechts, wie es meiner Meinung nach besser wäre, die Luft findet so den Weg in den Kühler und durch die Kühllamellen leichter!
 

Anhänge

  • rev2.jpg
    rev2.jpg
    65,5 KB · Aufrufe: 566
Zuletzt bearbeitet:
War etwa 4-5 Stunden beschäftigt, es ist mehr Arbeit als man auf den ersten Blick meinen würde :)

Den Lufteinlass kleiner zu machen ist kein Problem, das ist mit ein paar Klicks erledigt... Wäre halt eine Abstimmungssache, das müsste man am realen Modell versuchen. Deine Überlegung klingt aber durchaus logisch!

Die Lüfterblätter könnte ich natürlich auch verändern, das ist dann allerdings schon wesentlich mehr Arbeit ;)

Danke für euer Feedback, sollte ich tatsächlich mal eine "finale" Version auf die Beine stellen, werde ich zuerst mal ein Gebrauchmuster erstellen (ein Patent ist zu teuer) - und dann gehts ab zu nvidia und ATI :D :D

Werde mir morgen oder übermorgen eure Vorschläge nochmal durch den Kopf gehen lassen, bis zum Wochenende gibts dann eine neue Version (bin wieder gehörig im Stress, kaum Zeit für meine Foren...)

THX, Cheers und CU!

Ach ja, noch ein Rendershot eines normalen 120er-Lüfters (ich liebe dieses Programm!):
 

Anhänge

  • lüfter 120 rev 3 komplett rendershot chrome 1.jpg
    lüfter 120 rev 3 komplett rendershot chrome 1.jpg
    32,5 KB · Aufrufe: 545
hm das hört sich ja nach geballtem potential an :D
ich finde das die jetzigen ideen alle ihre darseins berechtigung haben aber manche dinge (probleme) treten erst in der praxis auf und diese können fast nur mit der trail and error methode herausgearbeitet werden :rolleyes:
mein vorschlag wäre dahintendierend das sich die luft entweder ins oder aus dem gehäuse bewegt aber nicht beides (so wie bei nvidea auf den großen karten)

eins verstehe ich nicht die weiter oben angebrachten ideen zum lüfter der "reinzieht" wie wird da die stromrichtung der luft beeinflusst?
 
Nein das Lüfterdesign von ati, von der neuen ati, ist perfektioniert, solange keine neuen Grafikkarten kommen die anders aussehen hat ati hier die einfachste und Funtionalste Lösung!
Und übgrigens die haben die Kühlerlamellen des neuen Kühlers verlängert bis fast ganz nach hinten, hab ich mal vorgeschlagen... jaja^^
Der is um einiges besser wie der von NV!
 
Zuletzt bearbeitet:
So, habe nach einem jahr endlich wieder Zeit gefunden an dem Ding zu werkeln :-)

Hab mir noch ein Simulationsprogramm (FloWorks) besorgt und damit das Lüfterblattdesign mehrmals überarbeitet, leider kann ich die Videos von der Simulation nicht bereitstellen.
Im Zuge dieser Luftströmungssimulationen (geiles Wort) habe ich auch noch kleine Leitbleche in die Lüfterhaube eingefügt und an den Saug-Seiten kleine Löcher reingemacht.

Lange Rede, gar kein Sinn:

1. Lüfter überarbeitet
2. Grundplatte neu gemacht
3. Kern neu gestaltet und von Grundplatte getrennt
4. Lüfterhaube neu gestaltet, Absorber eingefügt, Löcher reingemacht
5. Heatpipes leicht überarbeitet
6. Alu-Finnen neu gestaltet

Was meint ihr dazu?
 

Anhänge

  • 1.JPG
    1.JPG
    103,2 KB · Aufrufe: 521
  • 2.JPG
    2.JPG
    156,6 KB · Aufrufe: 515
  • 3.JPG
    3.JPG
    117,5 KB · Aufrufe: 517
  • Baugruppe innen.JPG
    Baugruppe innen.JPG
    78,4 KB · Aufrufe: 487
  • links.JPG
    links.JPG
    63,7 KB · Aufrufe: 481
  • lüfter1.JPG
    lüfter1.JPG
    76,1 KB · Aufrufe: 506
  • lüfter2.JPG
    lüfter2.JPG
    83,5 KB · Aufrufe: 524
  • oben.JPG
    oben.JPG
    96,5 KB · Aufrufe: 505
  • unten.JPG
    unten.JPG
    110,5 KB · Aufrufe: 498
Sieht soweit nicht schlecht aus... :daumen:
Das Lüfterlayout ist aber recht... ausgefallen. Funktioniert das mit der klein dimensionierten Verbindung der einzelnen Rotorblätter?
 
Gefällt mir wirklich gut was du da Konstruiert hast.:hammer_alt:
Wenn man sich so manchen Grafikkarten-Kühler anschaut, könnte man meinen das ATI und Nvidia nicht halb so viele Überlegungen anstellen wie du.

Die Ergebnissse der Luftströmungssimulation wären jetzt noch interessant.
 
Naja, die großen Hersteller müssen auch stark auf die Kosten achten, viel Geld für die Kühler wird da nicht mit einkalkuliert.

Mich persönlich würde aber eher die Geräuschkulisse des Lüfters interessieren. :D
 
Creshal schrieb:
Mich persönlich würde aber eher die Geräuschkulisse des Lüfters interessieren. :D

Also noch ist das Ding absolut lautlos :-)
 
Also mir gefällt das Teil, ... denke aber Creshal hat mit dem Argument Preis recht. Was schätzt ihr was ein Originallüfter in Massenherstellung kostet? 5€ mehr oder weniger? Nehmen wir mal den S1 als Referenz http://geizhals.at/deutschland/a223090.html macht 12,41 VK ... EK vielleicht 9€, Herstellung 6€? (schwer zu sagen).

Jetzt müsste man genau wissen wieviel Material (Kupfer, Alu) in deinem Entwurf steckt, und wieviel einzelne Arbeitsschritte notwendig wären um das Ding zu bauen. Auf den ersten Blick machen 5€ Unterschied nich viel aus, wenn man aber mit Stückzahlen von 5000 aufwärts rechnet, kommt da schon ne Menge Holz zusammen. Trotzdem sieht das Teil wirklich gut aus ;) Dazu noch einen 120er silent Lüfter --> perfekt ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Preis von dem Ding wäre wohl jenseits von gut und böse, allein die Spritzgußform für den Lüfter :eek:
Wobei es fraglich ist, ob man diesen Lüfter überhaupt per Spritzguß-Verfahren herstellen kann - ich kann es mir mal nicht vorstellen. ;)

Aber gut, alternativ könnte man auch einen anderen Lüfter verwenden, meine Motivation war im Prinzip nur:

Konzeption eines High-End Luftkühlers, ohne Rücksicht auf Fertigung und Herstellungkosten :D
 
MDMMA schrieb:
Konzeption eines High-End Luftkühlers, ohne Rücksicht auf Fertigung und Herstellungkosten :D

.. und das ist dir damit wirklich gelungen, vom Design her wirklich spitze ;) Ich denke mit Luftkühlung ist sehr viel möglich, leider ... muss man ein zwischending finden zwischen Herstellungskosten und Kühlleistung (Design, und Platz mal außer acht gelassen). Versuche mal einen Entwurf zu bauen, der Möglichst die Eigenschaften behält aber vielleicht von der Konstruktion einfacher zu bauen wäre. Habe leider nich allzu viel CAD Erfahrung :rolleyes: das Thema is interessant
 
Zuletzt bearbeitet: (Schreibfehler)
Zurück
Oben