Peter_Shaw schrieb:
Daran sind nur diese ganzen Kochsendungen schuld --> Früher gabs da einfach lecker Nudeln und alle waren zufrieden
Naja, ich habe meine bessere Hälfte bekocht, das muss schon mal sein
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Und was soll ich sagen: Sie hat fast 3 Teller verputzt
CedBE schrieb:
Ja ist ein Eigenbau, muss derzeit noch geduldig auf die Verfügbarkeit des Mainboards (Zotac H55) warten,...
Es ist ein wenig schade, dass das Mainboard so lange auf sich warten lässt!
Hier noch mal für alle ein erster Testbericht darüber:
![](/forum/proxy.php?image=http%3A%2F%2Fwww.hartware.net%2Freview_1066.html&hash=192e7e80c59df9b762ca13eb4e9dfc47)
Quelle
Sehr geil an den neuen Boards sind diese "Crash Taster", so nenne ich sie einfach mal. Auf dem Bild rot markiert. Musste man beim Zotac 9300 noch das halbe Gehäuse auseinander bauen und die Batterie entfernen, so kann man nun nach einem missglückten Unter- oder Übertaktungsversuch hinten diesen Taster drücken und macht einenn CMOS Clear - also ein BIOS Reset.
Mein DFI hat das zum Glück auch, denn da war ich schon richtig neidisch, als ich den Taster in dem Testbericht sah.
ToDo:
Heute Abend werde ich wohl weiter testen, wie weit ich den Prozessor untervolten kann. Bei 1.07 Volt für 3 Minuten PRIME95 war ich stehen geblieben. Das Problem ist wie gesagt, dass beim P55 Chipsatz bzw. bei den Clarkdale (Core i3, Core i5) 32nm Prozessoren dieselbe Spannung für den Idle- als auch für den Lasttakt benutzt wird.
ComputerBase hat dabei mit einem "Offset-Wert" gearbeitet, der beiden Werten einen gewissen Prozentsatz von Spannung abzieht. Mit beiden Werten meine ich die 0.9 Volt idle und die 1,2 Volt (bei mir Standard) unter Last.
1 Volt ist das einstellbare Minimum beim DFI Board. Mal sehen, wie nahe ich diesem Wert kommen kann. Es wäre halt schön, wenn der Rechner auch idle extremst sparsam wäre, denn dann bräuchte man ihn nicht ständig an und abzuschalten. Neustarts sind allerdings mit der Kingston V40 Series 40GB mit Intel Controller ebenfalls kein Problem mehr
Ebenfalls dürfte ich heute Abend das Quiet Drive mit einbauen und auf Lautstärke testen und dann mal sehen, wie die Temperaturen mit dem Kaze-Jyu und dem kleinen Noiseblocker auf jeweils 5Volt ausschauen. Ich schätze mal, dass das nicht reichen wird, um die Grafikkarte unter Last zu kühlen.
Update:
15 Minuten Prime stabil mit 1.024 Volt bei 2933 MHz.
Edit: 1,024 Volt war zu wenig. Teste jetzt wieder mit 1,050 Volt im Bios und ca. 1,040 Volt real.