News Digitale Agenda ist „ein Kniefall vor Telekom-Anbietern“

@wazzup

Zu der Aussage "In den meisten Städten und Dörfern sind die Leitungen vom KVZ zum APL deutlich unter 1km lang" kann ich dir nur aus eigener Erfahrung sagen, dass das total quatsch ist. Ich selbst wohne am Rand einer größeren Stadt und ich war mit DSL 2218m von einem Cabinet entfernt. Mehr als 6MBit ging da nicht und das hat sich bis heute nicht geändert. Durch einen Wechsel zu einem Kabelanbieter waren 100MBit möglich. Aber VDSL ist der reinste Flickenteppich den man auch nur stopfen kann, in dem man die Anzahl der Cabinets extrem erhöht. Schau dir nur mal die Verfügbarkeitskarte von VDSL bei der Telekom an. Das ist ein Witz, und da willst du mir erzählen, dass das so gut wie bei jedem verfügbar ist, weil diese unter 1km vom Cabinet entfernt sind. Hier mal ein Check in meiner Stadt zwischen DSL (16MBit) und VDSL:

Check DSL 16MBit

Check VDSL (50MBit)

Die Bilder sprechen Bände und widerlegen deine Aussage komplett. Das sind keine Bilder vom Land.
Bei VDSL mit 100MBit und mehr ist eh tote Hose, also überhaupt nichts vorhanden. Vectoring müsste da ja erst auch noch zusätzlich hochgerüstet werden. Auch Geldverschwendung, weil Glasfaser einfach unausweichlich ist in Zukunft.

Kupfer auf der Strecke vom KVZ zum Endkunden ist auch noch für die nächsten 20 Jahre einwandfrei.
Diese Aussage von dir werde ich dir in 5 Jahren nochmal vorhalten.
 
h3@d1355_h0r53 schrieb:
Das haben andere und ich schon lange gesagt. Der VDSL Krampf hilft nur der Telekom. Mein Kabelanbieter kann ich hingegen anrufen und paar Minuten später habe ich anstatt 50Mbit das Doppelte: 100Mbit. Oder auch 150Mbit. Mit 300Mbit testen sie auch schon in Ballungsgebieten. 50Mbit, digitals TV und Telefonflat kosten 30 Euro.
Und wenn es funktioniert dann funktioniert es, größtenteils über Jahre hinweg keine Probleme in mehreren Haushalten. Größte Problem an der Sache ist noch das WLAN, das trotz 300Mbit N Router oftmals nicht die Leistung im ganzen Haus verteilen kann - egal ob Fritzbox oder andere Geräte.
Dazu noch vollen LTE Empfang hier.

5-6km weiter allerdings gibt es ISDN oder LTE Abzocktarife mit einer Bandbreite von 1-2 Mbit. Da wird leider nichts gemacht.

und was genau hat dein kabelanbieter jetzt mit dem ftth ausbau zu schaffen? der nutzt doch genau wie die dtag & co klassische kupferleitungen. einziger unterschied ist, das auf der kabelstrecke auch noch verstaerker integriert sind.
 
Generell geht das Gerücht um, daß der ehem. Postminister Schwarz-Schilling enge Beziehung zu einer Kupferkabelfirma hegte:
http://hetzel.net/2013-04-23/post-und-kabel-minister-schwarz-schilling/
die Nachfolger wollten sich da wohl bis heute nicht in die Nesseln setzen.

Generell sollte die Politik sich da nur am Rande einmischen, kann aber Bauvorhaben zügiger genehmigen oder KfW-Kredite bereitstellen.

Die Telekom-Firmen konkurrieren in den Ballungszentren. Gut so.

Ohne Internet muß man eben versuchen umzuziehen und das gemeindesterben zu beschleunigen. Vlt. tun sich die Gemeinden und Hauseigentümer plötzlich zusammen und verbuddeln dann ein Leerrohr.

Frage nicht was Dein Land für Dich tut - frage was Du für Dein Land tun kannst ...
 
c2ash schrieb:

es mag sein dass einige deutsche das auch nur etwas realistischer betrachten, und davon ausgehen, dass in den Kuhdörfern welche bisher keine stabile 3k leitung bekamen, bestimmt kein hahn nach 100k schreit, und die geschäftlich industriel angewiesenen fälle, werden auch nach dwölfundfünzig an die telekom verschenkten milliarden im kack kuhdorf keine 100k bekommen, natürlich wäre ich glücklich wenn man mir statt die glasfaser wie die letzten 2 jahre mit nervigen baustellen an der haustüre vorbei zieht einfach auch mal ins haus legt, jedoch wäre ich auch verdammt froh wenn die den boden vor meiner haustüre mit den geldern auch wieder ordentlich machen würden statt diesem fleckerl teppich,
technischer vortschritt hin oder her, solange steuergelder aufgebracht werden sollen, sehe ich das kritisch undzwar in beiden fällen.
sowohl sofortiger deutschlandweiter ultrasupra ausbau, alsauch häppchenweise nachbesserung scheinen kaum brauchbare alternativen zu sein....
aber natürlich sind leute, welche nun seid jahren im sommer nicht mehr ausschlafen können weil dauernd wieder kabel gezogen werden sollen (ja verdammt die letzten 2 jahre beide behinderten straßenseiten getrennt aufgerissen, in allen fällen wegen glasfaser anbindung!!!!!) einfach nur doofe meckerer die den vortschritt nicht leiden können und uns alle in die steinzeit zurück wünschen o.O
gute nacht .....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (fullquote entfernt)
c2ash schrieb:

He, auch ein Augsburger :)

Die Karte ist sowieso der reinste Mist. Es heißt auch nur BIS 16 MBit.

Ich wohne auch mitten in so nem pinken Fleck, der angeblich 16k hat, bekomme aber trotzdem nur 4-5k...

Und so einen Verteilerkasten sehe ich weit und breit nicht in der Nähe... Keine Ahnung, wo der steht und wie weit der Weg ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (fullquote entfernt)
nschlichtmann schrieb:

Schön wäre es wenn fast jedes Kuhkaff mit DSL 16.000 angebunden wäre.
In der Region Karlsruhe sind in den Dörfern fast alle Bandbreiten vertreten. DSL-Light, 1.000 usw. Bei mir auf dem Dorf ging bis vor 4 Jahren maximal DSL 3.000. Scheinbar hat die Telekom ihre Bestimmungen für die Dämpfungswerte aufgeweicht, da letztens eine vor der Tür stand und mir erzählte es gibt nun richtiges schnelles DSL mit 6 Mbit/s. Ganz ehrlich für den Preis gehe ich lieber zu einem Kabelanbieter mit 150 Mbit/s



Hat zwar auch Nachteile die Technik ist super der Support ist absoluter Bullshit. Angefangen bei fragwürdiger Hardware sowie dem absolut unfähigen Support.
Das Netz bzw. die Infrastruktur gehört auf jeden Fall in öffentliche Hand damit der Unterhalt und Aus- bzw. Aufrüstung der Infrastruktur durch laufende Einnahmen gedeckt ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (fullquote entfernt)
Wenn man die Wahl zwischen DSL und Kabel hat ist es ja ok, aber in den Gebieten wo es kein DSL gibt liegt meist auch kein Kabel - zufälligerweise aus dem selben Grund: zu geringe Besiedlungsdichte und zu wenige potentielle Kunden. Ich denke mal die meisten Leute würden liebend gern von DSL Light zu 100 Mbit/s Kabelanschlüssen wechseln, wenn sie denn könnten. Support hin oder her...
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe ich da was von "verschwendeten Steuergeldern" gelesen? Ich halte mir den Bauch und klopf mir auf die Schenkel! Verschwendete Steuergelder in Schland? Nein... nie... never... never ever... kann es nicht geben, darf es nicht geben, laut Bund der Steuerzahler in den letzten Jahren im Durchschnitt höchstens ca. 30 Milliarden (JA, MILLIARDEN) Euro, die jährlich sinnlos verpulvert werden.

Aber monatelange Debatten darüber führen, ob ein Hartz IV-Empfänger wirklich 5 Euro (JA, 5!) pro Monat mehr bekommen darf. Die 30 Milliarden für ein Jahr würden also schon fast reichen, um D-Land quasi bis in die letzte Ecke mit mind. 50 MBit zu versorgen. Ach ja, dieses Land ist so herrlich krank und trotzdem ist das Merkel beliebt wie nie und die Arbeit der Regierung erhält Bestnoten, auch wie nie zuvor. Immer weiter so, jeder das, was er verdient.

Ich habe bei uns noch Glück, wohne nah am Ortskern, da gibt es mit 5 Euro Zuschlag pro Monat sogar ca. 13 MBit. Das Industriegebiet ca. 2 km weiter ist da schon schlechter dran, und ein Kumpel von mir wohnt nur ca. 4-5 km weiter und bekommt gerade mal DSL-Light (384 Kbit). Aber wir sind ja die führende Industrienation in Europa. Ich kann gar nicht so viel essen, wie ich gerne kotz... möchte!
 
Zurück
Oben