Diverse Fragen zur Hausvernetzung

viashin

Ensign
Registriert
Apr. 2013
Beiträge
217
Hallo liebe Community,

als frischer Hausbesitzer beschäftige ich mich zur Zeit mit der Hausverkabelung (LAN/WLAN/SAT).
Das ist neben Laminat auch so ziemlich das einzige was ich mir zugetraut habe.

Folgendes Szenario:
Standard RMH mit Keller, EG, OG, DG
In meinem Keller kommen aus allen Räumen (6 Wohnräume) SAT und Netzwerkkabel an (alle Twin also 12 Netzwerk und 12+4(Hor High-Low/Ver High-Low) Sat Kabel). Sat Schüssel und LNB bereits installiert.

Plan:
Netzwerkschrank Digitus 12HE an die Wand (bereits gekauft)
Patchpanel 16 Port mit 12 LAN Kabeln dran (bereits gekauft)
TP-Link Switch 16 Port (bereits gekauft)
Opticum 5/12 SAT Switch mit Fachboden (bereits gekauft)
8er Steckerleiste für Strom (bereits gekauft)
Buffalo Linkstation mit 1*4TB HDD (bereits gekauft)
Speedport 724V (Telekom Miete)
Patchkabel auch ausreichend vorhanden etc.

Probleme:

1. Ich will im gesamten Haus AC WLAN haben, mein Router von der T-Com steht im Schrank im Keller, ich bezweifele (ohne es genau zu wissen), dass ich im DG Empfang erhalte (guten Empfang). Daher suche ich nach Lösungsalternativen für die Verstärkung des Signals bzw. neuen AC Access Point (mind. 800 MBit/Brutto). Auch das DECT Signal muss im gesamten Haus Verstärkt/Repeatet werden.

2. Ich habe einen Webserver auf der Linkstation mit einer Seite, die ich per selfhost.eu DYNDNS von aussen nicht ansprechen kann. Ich verstehe nicht warum, einige schrieben es läge am Router und ich soll mir gleich was gescheites kaufen (also Modem separat, Router Separat und Firewall separat) Was meint ihr?

Gibts sonstige Anmerkungen Tipps/Erfahrungen die Ihr mir mit auf den Weg geben könnt? Raid wird erst später gemacht, wenn Kassensturz am Ende der Maßnahme gemacht wurde, solange habe ich ein Backup auf ext. USB Festplatte.
 
Zu 1. Da kommt einfach ein Repeater im DG rein, der mit LAN verbunden ist. Ob damit auch DECT verstärkt wird, weiß ich nicht.
ZU 2. Das müsste mit dem Speedport schon funktionieren. Du musst halt die Ports durchreichen.
 
Ich will im gesamten Haus AC WLAN haben, mein Router von der T-Com steht im Schrank im Keller, ich bezweifele (ohne es genau zu wissen), dass ich im DG Empfang erhalte (guten Empfang). Daher suche ich nach Lösungsalternativen für die Verstärkung des Signals bzw. neuen AC Access Point (mind. 800 MBit/Brutto).
Also ich hab 2x den hier im Einsatz:
http://geizhals.de/cisco-wap371-access-point-wap371-e-k9-a1141848.html
Vorteil: Die machen "fast" WLAN-Roaming, d.h. sie übergeben sich gegenseitig die Geräte, falls das für den Empfang besser wäre. Das funktioniert sonst eher weniger gut, d.h. dein NB/whatever hängt mit -95dB am entfernteren AP und hat praktisch keinen Empfang, wechselt jedoch nicht den AP, weil die Verbindung nicht ganz weg ist.

Wäre halt auch die Frage, was du dir so vorgestellt hast, gibt da deutlich Spielraum nach oben und unten. "(mind. 800 MBit/Brutto)" impliziert für mich allerdings höhere Preisklasse ;)
 
@wahli - zu 1. welcher Repeater schwebt dir da vor? ich kenne nur Repeater , an denen du noch zusätzich en Gerät per RJ45 dran hängen kannst, nicht zu verwechseln mit einem Access Point, der ans Netzwerk gesteckt wird. zu 2. portweiterleitung ist eingerichtet.

@sweepi - "WLAN Roaming" klingt vernünftig, wenn ich mit dem andy vom Wohnzimmer ins Dach gehe, sollte er selber das stärkere Signal finden, ohne das mein Signal unterbrochen wird. 250€ für den Access Point ist echt happig :( ich könnte auch mit N Standard Leben, es geht mir ums Heimnetzwerk gerade mit Buffallo (Cloud etc.)
 
Ich habe gerade rausgefunden, dass es keinen DECT-fähigen Repeater für den Speedport W 724V gibt.
Evtl. geht noch was mit Gigaset IP-Telefone. Hab aber gerade keine Zeit, um mich da näher einzulesen.

Ich befürchte fast, dass es besser wäre, wenn du zu AVM wechselst und den Speedport raus wirfst.

Lies dir mal diesen Bericht durch --> klick
Dort steht, wie die Antennen ausgerichtet sind und wie du evtl. die Reichweite erhöhen kannst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu 1) in dem moment wo man die Kiste ans LAN hängt spricht man nicht von Repeater, sondern von AccessPoint. Mit DECT Verstärkern kenne ich mich nicht aus, weiß nur dass die von AVM recht ordentlich funktionieren.

Wieso steht der Router im Keller im Schrank? Wie wird die DECT BASIS angeschlossen und wo steht die?

2) Auf welchem Port läuft der Webserver? 80? Wenn ja solltest du zuerst den Port ändern und dann diesen Port im Router forwarden
 
Zum Thema Access Point: Netgear WAC120 <- Der hier ist preislich in meiner Range, nur weiss ich nicht genau mit dem angesprochenen "Roaming"

Hier ein Auszug zu den Modi:
WDS-Point-to-Point-Wireless-Bridge-Modus
WDS-Point-to-Multipoint-Wireless-Bridge-Modus
Wireless-Client-Modus

Der Router ist die DECT Station. Die Telefone verbinden sich mit Ihr.

Webserver läuft auf 8080, ich leite an die buffalo von 80 auf 8080
 
h00bi schrieb:
Wieso steht der Router im Keller im Schrank? Wie wird die DECT BASIS angeschlossen und wo steht die?


Vermutlich ist hier das Telekomkabel.
Der Speedport ist die DECT Basisstation.

Evtl. würde es Sinn machen, den Speedport im EG zu montieren. Dann muss aber das Telekomkabel vom Keller dorthin und ein LAN-Kabel wieder zurückgeführt werden. Und eine Steckdose wäre auch schön.

Man kann natürlich auch eine gewöhnliche DECT-Basisstation analog am Speedport anschließen. So läuft es bei mir und funktioniert einwandfrei.

PS: richtig - es heißt AccessPoint (und nicht Repeater)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wegen DECT: Wenn die Basisstation in der Hausmitte steht, dürfte überall Empfang sein. Wenn zwei AmtsLeitungen gleichzeitg benutzt werden sollen, würde ich ein ISDN Telefon nehmen, z.B. Gigaset undeinen Routermit S0 Bus (ISDN Anschluss). Bei Fritzbox 7490 kannst du ein Rj11 oder Rj45 Kabel an den S0 Bus anschließen, ans Patchpanel und dann das Telefon im falle von Gigaset per Rj11 oder Rj45 direkt an die Netzwerkdose. Falls DECT wider meinen Erfahrungswerten nicht ausreichen sollte dann einen Gigasetrepeater dazunehmen.
 
Zurück
Oben