DOGE streicht Mittel für Open Technology Fund

@NameHere
Die USA haben nicht erst seit gestern einen extrem defizitären Haushalt um die Wirtschaft anzukurbeln.
Rund die Hälfte der Ausgaben werden nicht durch Einnahmen gedeckt.

Das Ganze wird durch das Wirtschaftswachstum (Schulden werden in der Regel nicht in Absolutbeträgen, sondern im Verhältnis zum BIP gemessen) und durch Erhöhung der Geldmenge in den höheren Abstraktionsebenen der Fiskalwirtschaft ermöglicht.

Das haben sich die USA im übrigen von Deutschland (bis zum Euro und Schuldenbremse) und Japan abgeschaut. ^^

Solange man die Währung irgendwie halbwegs stabil halten kann funktioniert das, da geht der Staat auch nicht bankrott und der US Dollar hat durch das weltweite Handelsvolumen viel Potential. Die Inflation wird dadurch natürlich erhöht, sobald Geldschöpfung>Wirtschaftsleistungssteigerung.
 
@Temporä wer nicht in Dollar handelt, der kriegt Zölle aufgedrückt^^
 
Beim Tor Netzwerk sehe ich noch nicht so ganz das Problem, da die NSA und FBI dort sehr tief drin sind.
Interessanter ist das Projekt Letsencrypt, da den großen CA's in den USA viel Einnahmen dadurch verloren entgangen sind. Nur allein ein Wildcard Zertifikat kostet ab 250 USD pro Jahr und Domain.
Ein normales Zertifikat kostet ab 70 USD, das würde bei den ca. 515.000 Zertifikaten von Letsencrypt in Bezug auf die Preise von Comodo einen Bruttobetrag von rund 36.050.000 USD bedeuten.

Wahrscheinlich wäre der Betrag aber noch höher. Aber ob Letsencrypt wirklich in Gefahr ist, wäre auch fraglich, da es von vielen großen Unternehmen unterstützt wird und falls doch gibt es auch Alternativen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: grünerbert
Zurück
Oben