@NameHere
Die USA haben nicht erst seit gestern einen extrem defizitären Haushalt um die Wirtschaft anzukurbeln.
Rund die Hälfte der Ausgaben werden nicht durch Einnahmen gedeckt.
Das Ganze wird durch das Wirtschaftswachstum (Schulden werden in der Regel nicht in Absolutbeträgen, sondern im Verhältnis zum BIP gemessen) und durch Erhöhung der Geldmenge in den höheren Abstraktionsebenen der Fiskalwirtschaft ermöglicht.
Das haben sich die USA im übrigen von Deutschland (bis zum Euro und Schuldenbremse) und Japan abgeschaut. ^^
Solange man die Währung irgendwie halbwegs stabil halten kann funktioniert das, da geht der Staat auch nicht bankrott und der US Dollar hat durch das weltweite Handelsvolumen viel Potential. Die Inflation wird dadurch natürlich erhöht, sobald Geldschöpfung>Wirtschaftsleistungssteigerung.
Die USA haben nicht erst seit gestern einen extrem defizitären Haushalt um die Wirtschaft anzukurbeln.
Rund die Hälfte der Ausgaben werden nicht durch Einnahmen gedeckt.
Das Ganze wird durch das Wirtschaftswachstum (Schulden werden in der Regel nicht in Absolutbeträgen, sondern im Verhältnis zum BIP gemessen) und durch Erhöhung der Geldmenge in den höheren Abstraktionsebenen der Fiskalwirtschaft ermöglicht.
Das haben sich die USA im übrigen von Deutschland (bis zum Euro und Schuldenbremse) und Japan abgeschaut. ^^
Solange man die Währung irgendwie halbwegs stabil halten kann funktioniert das, da geht der Staat auch nicht bankrott und der US Dollar hat durch das weltweite Handelsvolumen viel Potential. Die Inflation wird dadurch natürlich erhöht, sobald Geldschöpfung>Wirtschaftsleistungssteigerung.