Downfire und Holzfußboden

Lar337

Fleet Admiral
Registriert
Dez. 2006
Beiträge
10.475
Ich hab momentan einen Downfire-Subwoofer auf nem Holzfußboden stehen...
Nun hab ich das Phänomen, dass der Bass (besonders in den Ecken) extrem dröhnt (und in der Mitte des Zimmers kaum zu hören ist)... Liegt am Fußboden, oder?

Hat jemand irgendeinen Tipp, wie man das verbessern könnte?

Ist übrigens der Teufel CE Sub
 
Der Effekt liegt nicht am Holzboden, sondern an der Aufstellung! Bässe werden in Raumecken verstärkt. Der Boden setzt bestenfalls Störgeräusche zu dem Klangbild hinzu.

Du musst letztendlich den Sub im Raum rum schrieben, bis du eine ideale Position gefunden hast. Lies mal bei Wikipedia nach zum Thema stehende Wellen und Raummoden! ;)

Gruss Nox
 
Das hat weder etwas mit dem Downfire-Prinzip noch mit der Beschaffenheit des Fußbodens zu tun, sondern liegt an der ungünstigen Aufstellung des Subwoofers. Schieb mal den Subwoofer im Raum herum und versuche den besten Kompromiss zu ermitteln.

greetings, Keita
 
Dann probier ich mich morgen mal im Subwooferschieben... Frag mcih nur wo hin... Der Computer steht in der Ecke, und der Sub kann (aufgrund der Anschlusskabel) höchstens 2m wegstehen...
Was meint ihr? Möglichst weit aus der Ecke raus und möglichst nicht einengen?

Und was genau bewirkt ein Holzfußboden eig im Gegensatz zu nem "richtigen" Stein/Beton?
 
Raumecken sind generell für Subwoofer tabu, es sei denn der Entwickler hat die Auswirkungen einer solchen Platzierung in die Konstruktion einfließen lassen (z.B. Klipsch-Hörner). Es gibt kein Patentrezept, wohin man einen Subwoofer idealerweise hinstellen sollte, da verschiedene Faktoren eine Rolle spielen.

Der Holzfußboden kann bzw. wird bei seinen Resonanzfrequenzen mitschwingen, wobei die Auswirkungen bei einem derart kleinen Subwoofer zu vernachlässigen sind.

greetings, Keita
 
Du solltest den Sub nicht ganz in eine Ecke stellen, sondern ihm ein wenig Luft geben.

Der Holzboden wird den Klang eher in den Bereich "Warm" verschieben, Stein verschiebt den Klang eher in Richtung "Kalt".

Gruss Nox
 
Mir ist grad ncoh eine (letzte) Frage eingefallen...
Könnte ein Holzkleiderschrank mit recht großem Hohlraum im Inneren direkt neben dem Sub Probleme verursachen?
 
Theoretisch könnte der Schrank Probleme bereiten.

Das wirst du aber hören wenn du den Sub betreibst. Sollte es dröhnen, kann das durch den Schrank kommen, wird es aber wahrscheinlich nicht. Das findest du allerdings nur durch probieren raus.

Gruss Nox
 
man kann den sub noch vom boden entkoppeln. stell ihn auf ne granitplatte oder vergleichbares, und die granitplatte mit spikes auf den boden (ich hab halbe tennisbälle genommen).
 
Also einen sub in die ecke zu stellen ist schlecht! egal welchen außer er i8st extra dafür.
probieren heißt die dewiese.
Der schrank kann im schlimmsten falle bei seiner resonanz frequenz mitschwingen und so dröhnen (machen meine riegibs wände bei 37hz) aber der schrank eigendlich nicht so schnell.
Das mit der granit platte mag so sein aber in deinem fall eher weniger von interesse sein, sowas kommt beim fein tuning.
Aber am besten schaust du auf dem Hififorum.de vorbei, die kennen sich noch besser damit aus als CB.
 
Der Holzboden wird den Klang eher in den Bereich "Warm" verschieben, Stein verschiebt den Klang eher in Richtung "Kalt".

Ähhh, ist klar :D
Immer dieser Subwoofer-Klang aber auch :D :D

Der beste Tipp wurde ja bereits gegeben: Einfach mal rumschieben und anhören.
Die "Bauform" der Subwoofers ist übrigens egal: Bass breitet sich immer kugelförmig aus, der Fußboden wird also bei einem Frontfire-Sub genauso angeregt.
Viel wichtiger ist die Form des Raumes.
Ein quadratischer Raum wird immer dröhnen. Ebenso ein Raum, dessen Deckenhöhe ein vielfaches des Durchmessers ist. Wenn beide Faktoren zusammenkommen (z.B. 5x5m Grundfläche, 2.5m Deckenhöhe) sollte man am besten Kopfhörer einsetzen oder Lautsprecher mit mäßigem Tiefgang- Subwoofer wird man ohne aktive Auslöschung oder sonstigen riesigen Aufwand (Bassfallen etc.) in solchen Räumen niemals anständig integrieren können.

Falls Du das Dröhnen nicht wegbekommst kannst Du daher auch probieren, den Subwoofer auf eine erhöhte Position zu stellen. Dadurch wird der Bass vermutlich etwas dünner (da die Reflektionen vom Boden schwächer werden), aber auch präziser.
 
@Allmi....................
Schon Interessant was Du da schreibst.
Down/Frontfire ist also das selbe, völlig Togal? Und warum gibt es dann die zwei Versionen? :)

Ah ja, ein quadratischer Raum dröhnt also IMMER. :D

Das mit der Raumhöhe ist auch nicht schlecht. :D
Und all die armen Menschen sollen also ihre Surroundsysteme Verkaufen und sich Kopfhörer kaufen? :jumpin:

Sub Auslöschung? :D Bassfallen? :D Fang den Bass. :D

Sorry für die vielen Smilys, ich mag die dinger. :rolleyes:

@Lar337
Ist ja alles schon geschrieben/gesagt worden. Nur noch soviel. Nen Downfire solte man sich nicht Kaufen wenn man empfindliche Nachbarn hat. Bersonders die unter einem. :D Ein Downfire geht ins Gemäuer, was auch gewollt ist, deshalb gibt es die dinger. Ein Frondfire regt eher die Luft an, geht schön in den Bauch. Ist alles Geschmacksache.

Gruß aus Berlin. :schluck:

PS. Das mit dem erhöten Aufstellen kann ich bestätigen, allerdings nur bei nem Frontfire. Ein Downfire gehört auf den Fußboden.
 
Zuletzt bearbeitet:
@F.M.Guenni
Ein kubischer Raum hat drei Hauptmoden, nämlich auf den x-, y- und z-Achsen. Ein quadratischer Raum hat auf den x- und y-Achsen die gleichen Hauptmoden, sind zudem die x- und y-Achsen ein Vielfaches der z-Achse, wird es noch schlimmer. Daß dann die Nebenmoden jedweder Ordnung ungünstig sind, dürfte auf der Hand liegen.
Natürlich kann man mit passiven oder aktiven Absorbern gegen die stehenden Wellen ankämpfen, ohne Gegenmaßnahmen ist solch ein Raum aber grundsätzlich problematisch.

Ein Downfire geht genau so "ins Gemäuer" wie ein Frontfire, in den relevanten Frequenzbereichen breitet sich der Schall kugelförmig aus und durchdringt die raumbegrenzenden Elemente unabhängig von der "Strahlrichtung".

Aber das hat Allmightyrandom ja schon alles korrekt geschrieben...

greetings, Keita
 
@Kaita
Auch noch mal an Dich die frage. :)
Wenn das alles egal ist, ob Down oder Frontfire. Warum gibt es dann zwei verschiedene arten von Subs? :)

Ich habe hier das CEM, das Concept G, und das Theater 1, das ich mal aussen vor lasse, da es in einer anderen Liga spielt.

Es ist ein deutlicher Unterschied ob ich nen Film mit dem CEM, oder mit dem Concept G gucke.
Ich schreibe nicht nur was ich so alles in diversen Foren gelesen habe. Schreibe aus eigenen Erfahrungen. :)

Gruß aus Berlin :schluck:

PS. Ach noch was. Das mit dem Gemäuer, hat mir auch ein Teufeltechniker erzählt. Jedenfalls so ähnlich.:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das alles egal ist, ob Down oder Frontfire. Warum gibt es dann zwei verschiedene arten von Subs?

Warum gibt es 2- und 3-Wege Lautsprecher?
Warum gibt es HD-CDs? Warum gibt es BlueRay und HDDVD?

Weil die Industrie es hergibt und die Kunden mal das eine- mal das andere Modell favorisieren.
Zugegeben, bessere Subs sind meistens Frontfire-Systeme, aber Ausnahmen bestätigen die Regel.
 
@F.M.Guenni
Es gibt deutlich mehr als nur Front- und Downfire-Subwoofer, manche strahlen nach oben, zur Seite, nach hinten, dann gibts noch Dipole, Bipole, RiPole... ;)
I.d.R. stecken ganz pragmatische Überlegungen hinter Downfire-Systemen, anders läßt sich das Chassis häufig gar nicht unterbringen, weil es sonst bspw. mit der Elektrik/Elektronik kollidiert.

greetings, Keita
 
Nunja, der bessere Sub für Heimkino ist aus meiner Sicht ein Downfire, da er viel wuchtiger und voluminöser klingt als ein Frontfire bei gleichen technischen Daten, hat wohl etwas mit der Raumanregung was zu tun. (Nicht umsonst baun die besseren Heimkinosubs der namhaften Hersteller auf diese Konstruktionsweise;) )
Frontfire ist klar das bessre Konstruktionsprinzip für reine Musikwiedergabe, da man die auf mehr Präzision trimmen kann.
Das kann natürlich nicht pauschalisiert werden und Ausnahmen bestätigen die Regel, es gibt auch musiktaugliche Downfire Subs und natürlich ebenso kinotaugliche Frontfire ;)

Es ist auch viel eine Glaubensfrage bzw. der eigene Geschmack des Hörers was ihm im Endeffekt lieber ist.

Bei einem Downfire würd ich allerdings auch immer empfehlen etwas drunter zu legen, kann ne Granitplatte, aber auch genauso eine massive Holzplatte sein.
Speziell bei Holzböden ist das Pflicht, um das Mitschwingen zumindest zu reduzieren.
Ebenso muss der Subwoofer immer auf Spikes (kleine Füsse) stehn damit er genug Abstand vom Boden hat und seinen Klang entfalten kann bzw auch nicht davon hoppelt im Takt der Musik.

Was das Dröhnen anbelangt, wurde ja schon so ziemlich alles erwähnt, also vom Boden bestmöglich entkoppeln, Platte unterlegen, freie Aufstellung möglichst zwischen den Frontboxen, sonst links oder rechts davon, Absorber benutzen ("Bassschlucker")...

Was ich aber noch kurz erwähnen möchste wäre die Anschaffung eines Zweiten Subwoofers, das dient nicht um die Pegel in die Höhe zu treiben, sondern um eine gleichmäßigere Raumanregung zu erreichen, was sich auch mit verringertem Dröhnen und sauberen Klang äußert.
Gut diese Version ist nicht leicht umzusetzen, da die Subwoofer technisch gleich sein sollten, man den nötigen Platz haben muss und schließlich ist es auch eine Geldfrage.
Wollte es aber nur mal vorgeschlagen haben ;)

@ Guenni:

Glaub nicht alles was dir ein Teufel Mitarbeiter verspricht oder erzählt, wenn man dünne Wände und nen dünnen Boden hat, dann geht alles ins Gemäuer, egal ob Front- oder Downfire. ;)
Beim Downfire wird zwar die Bodenanregung am höchsten sein, allerdings heisst das nicht dass ein Frontfire den Boden nicht (fast) genauso stark zum Mitschwingen bringen wird.
 
Ist es nicht so das man den Standort des Subs nicht so pauschal empfehlen kann?
Ich persönlich habe einen Rat bekommen den Sub an die Stelle zu stellen wo ich normalerweise sitze und durch den Raum zu wandern. Dort wo sich der Bass für mich dann am besten angehört hat, habe ich den Sub aufgestellt.
In meinem Fall direkt neben der Couch!
 
den Sub an die Stelle zu stellen wo ich normalerweise sitze und durch den Raum zu wandern. Dort wo sich der Bass für mich dann am besten angehört hat, habe ich den Sub aufgestellt.
So wirds gemacht. Wenn man allerdings eh nur 2m Kabel hat und nicht in neue investieren möchte erübrigt sich der Versuch ja leider...
 
m4xz schrieb:
Nunja, der bessere Sub für Heimkino ist aus meiner Sicht ein Downfire, da er viel wuchtiger und voluminöser klingt als ein Frontfire bei gleichen technischen Daten, hat wohl etwas mit der Raumanregung was zu tun. (Nicht umsonst baun die besseren Heimkinosubs der namhaften Hersteller auf diese Konstruktionsweise;) )

Pauschalisieren würde ich das so nicht. Wenn ich jetzt nichts übersehe, bauen alle Subwoofer der Teufel-Theater-Serie auf das Frontfire-Prinzip. Und zumindest beim Theater 8 konnte ich mich davon überzeugen, dass da sehr wohl wuchtiger Bass rauskommen kann. ;)

Es gibt natürlich auch Hersteller, die das anders machen, das zeigt mit bei guter Durchführung aber nur, dass es kein "besseres" Prinzip gibt sondern nur verschiedene Geschmäcker. Denn anders hört es sich auch für mich an.
 
Zurück
Oben