Nunja, der bessere Sub für Heimkino ist aus meiner Sicht ein Downfire, da er viel wuchtiger und voluminöser klingt als ein Frontfire bei gleichen technischen Daten, hat wohl etwas mit der Raumanregung was zu tun. (Nicht umsonst baun die besseren Heimkinosubs der namhaften Hersteller auf diese Konstruktionsweise

)
Frontfire ist klar das bessre Konstruktionsprinzip für reine Musikwiedergabe, da man die auf mehr Präzision trimmen kann.
Das kann natürlich nicht pauschalisiert werden und Ausnahmen bestätigen die Regel, es gibt auch musiktaugliche Downfire Subs und natürlich ebenso kinotaugliche Frontfire
Es ist auch viel eine Glaubensfrage bzw. der eigene Geschmack des Hörers was ihm im Endeffekt lieber ist.
Bei einem Downfire würd ich allerdings auch immer empfehlen etwas drunter zu legen, kann ne Granitplatte, aber auch genauso eine massive Holzplatte sein.
Speziell bei Holzböden ist das Pflicht, um das Mitschwingen zumindest zu reduzieren.
Ebenso muss der Subwoofer immer auf Spikes (kleine Füsse) stehn damit er genug Abstand vom Boden hat und seinen Klang entfalten kann bzw auch nicht davon hoppelt im Takt der Musik.
Was das Dröhnen anbelangt, wurde ja schon so ziemlich alles erwähnt, also vom Boden bestmöglich entkoppeln, Platte unterlegen, freie Aufstellung möglichst zwischen den Frontboxen, sonst links oder rechts davon, Absorber benutzen ("Bassschlucker")...
Was ich aber noch kurz erwähnen möchste wäre die Anschaffung eines Zweiten Subwoofers, das dient nicht um die Pegel in die Höhe zu treiben, sondern um eine gleichmäßigere Raumanregung zu erreichen, was sich auch mit verringertem Dröhnen und sauberen Klang äußert.
Gut diese Version ist nicht leicht umzusetzen, da die Subwoofer technisch gleich sein sollten, man den nötigen Platz haben muss und schließlich ist es auch eine Geldfrage.
Wollte es aber nur mal vorgeschlagen haben
@ Guenni:
Glaub nicht alles was dir ein Teufel Mitarbeiter verspricht oder erzählt, wenn man dünne Wände und nen dünnen Boden hat, dann geht alles ins Gemäuer, egal ob Front- oder Downfire.

Beim Downfire wird zwar die Bodenanregung am höchsten sein, allerdings heisst das nicht dass ein Frontfire den Boden nicht (fast) genauso stark zum Mitschwingen bringen wird.