DSL-Anschluss bei Mehrfamilienhaus - Ablauf?

xerox_

Ensign
Registriert
Mai 2010
Beiträge
254
Hallo zusammen.

Ich werde in ein neues Mehrfamilienhaus ziehen, d.h. es gab in der Whg. keinen Vormieter o.ä..
Bei den ganzen Verfügbarkeitschecks der Provider gibt man ja nur die Adresse ein, habe auch einen Bestellvorgang begonnen, aber woher weiß der Provider, welchen Anschluss/Wohnung er schalten muss? Es gibt ja somit auch keine vorher benutzte Telnr. zur Indentifizierung.

Danke und viele Grüße
 
Es kommt ein Techniker vorbei, der stellt die Verbindung her.
 
Der Provider Deiner Wahl wird Dir mit hoher Wahrscheinlichkeit telefonisch eine spezifischerere Auskunft ertteilen, als das Computerbaseforum. Sollte dennoch jemand es wissen (!), bin auch ich interessiert :-)
 
Wenn der Bauherr alles richtig gemacht hat und irgendwo im Keller ein zentraler Anschlusspunkt ist, weiss der Provider das es ein Mehrfamilienhaus ist.
Den Rest, vom Keller zur entsprechenden Wohnung, prueft der Techniker vor Ort.

BFF
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bluetrance
Der Techniker wird die Dose vom Keller aus durch klingeln. Ganz simpel.

Höchstwahrscheinlich ist auch alles gut im Keller beschriftet
 
Du musst nur wissen wo die Telefonbuchse in deiner Wohnung ist, den Rest schafft der Techniker :)
 
Es kann auch sein das du vom Provider noch mal Kontaktiert wirst, und er von dir wissen will in welcher Etage die Wohnung liegt. So etwas hatte ich auch schon.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lowogh
leipziger1979 schrieb:
Du bist also Mieter?
Dann frage doch den Vermieter was anliegt.
Leider ist die Fachkenntnis nicht vorhanden....

Ich ging ehrlichgesagt nicht davon aus, dass dazu ein Techniker kommen muss. Habe schon mal DSL selbst angeschlossen, das war allerdings ein Einfamilienhaus

Danke für eure Anworten, hat sich ja dann geklärt ;)
 
Es kann sogar passieren, dass du eine geringere Leitung bekommst als dir der Online Check verspricht. Diese sind nicht bindend.
Das Problem haben wir vor Ort. Theoretisch liegt am Schaltkasten eine 100.000 Leitung an, nur sind nicht unendlich viele Schaltplätze frei. Wir haben bspw. in meiner Wohnung 100.000 aber zwei Etagen tiefer sagt der Online Check dass theoretisch 100.000 möglich sind aber momentan war nichts mit Super Vectoring frei. Daher gibts unten eine 50.000er Leitung.
Der Rest wurde gesagt, in den meisten Fällen kommt ein Techniker raus und schließt alles an, vor allem wenn vorher kein Anschluss lag. Wenn du sagen kannst, dass es ein Einfamilienhaus ist oder aber ganz konkret die Nummer dies Vormieters nennen kannst kann es theoretisch ohne Techniker, den du mitbekommst, geschehen. Oft kommen Techniker raus müssen aber nicht ins Haus oder zu dir. Dann bekommst du es gar nicht mit.
 
Es kommt doch so oder so ein Techniker vorbei. Also alles in Butter. Selbst wirst du da nichts machen können/dürfen, denn der APL gehört idR dem Provider.
Ergänzung ()

Millkaa schrieb:
Wir haben bspw. in meiner Wohnung 100.000 aber zwei Etagen tiefer sagt der Online Check dass theoretisch 100.000 möglich sind aber momentan war nichts mit Super Vectoring frei. Daher gibts unten eine 50.000er Leitung.
Welcher Provider? Normalerweise sind 50K und 100K beides Vectoringprofile, auf der selben LC, auf einem DSLAM/MSAN. Erst darüber braucht es Super Vectoring. Oder soll der 50k Anschluss über einen indoor DSLAM verwirklicht werden?
 
Zuletzt bearbeitet:
@grill
Wir sind bei der Telekom. Vater hat aber Buisness Account und wir den normalen.
Ich hatte damals Probleme mit der Umstellung auf 100k, da ist mir immer das Netz weg gewesen. Geholfen hat ein Wechsel des Kabels vom Keller in die Wohnung. Die alte Leitung hat das wohl nicht gepackt (Dämpfung etc.)
Ich kann mit den DSLAM und MSAN leider nichts anfangen, bin nicht vom Fach.
Laut Technik sei aber im Schaltkasten an der Straße nicht mehr ausreichend frei.

Das ähnliche Szenario haben wir auch auf der Arbeit. Wir haben 16k und es sind 50k möglich. Aber keine 50k Belegung frei.
 
@grill @Millkaa

Wenn Vectoring also 100Mbit in der Region gehen müssen alle VDSL Anschlüsse Vectoring sein. Eine Mischung ist nicht möglich. vermutlich ist der DSLAM in der Nähe voll, es wird per Querkabel von einem weiter entfernten DSLAM oder einen anderen Leitungsweg geschaltet, es bleibt aber Vecotring.
 
Es gibt ja nicht nur DSL...
 
@Nero FX: Sehr schönes Märchen. Guter Handlungsbogen, kreativ erzählt, Du hast Talent. Bei Vectoring darf aber nur ein DSLAM das VDSL-Signal für 25 Mbit aufwärts einspeisen, daher: ein Märchen.
@All: Ihr überseht das die Aussage nur lautet dass in der Wohnung unten 50Mbit geschaltet sind weil kein SV verfügbar war. Die Aussage lautet nicht, das nur 50 Mbit verfügbar waren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: arvan
Zurück
Oben