DSL-Model vor Ubiquiti Cloud Gateway Ultra und Switch gesucht

Ich versteh zugegebener Maßen bei vielem nur Bahnhof :freak:

Ich versuchs mal.
Also Router hinter Router ist eher ungut, da Routerkaskate doppelt NAT sowie doppelt Firewall usw. ..
Der richtige Weg ist also ein reines Modem oder ein Gerät welches als reines Modem genutzt werden kann.
Dies kann aber anscheinend auch nicht jeder Speedport und jedes Modem.
Eine Liste von vor einigen Jahren habe ich gesehen, ein bekannter hätte noch eine Fritzbox 7430 für mich, das könnte laut der Liste funktionieren.

Darüber hinaus wäre die Empfehlung ein Speedport Smart o.Ä. da zukunftsähig und günstig, ansonsten würden die Zyxel oder Drytek Geräte aber ihren Zweck tun (abgesehen vom hohen Preis).

Habe ich das einigermaßen zusammengefasst?
:heilig:

Zusätzliche Off-Topic n00b Frage: Wie läuft das denn mit IPv4 und IPv6 wer und wie wird entschieden, ob man IPv6 ider IPv4 erhält?
 
Wassergekühlt schrieb:
nicht jeder Speedport
Ein aktuelle Liste hast Du hier … Weil die gebraucht dermaßen günstig sind, würde ich jenen Weg gehen. Mache ich sogar hier so mit einer Digitalisierungsbox BASIC. In Deinem Fall käme sogar der Speedport Entry 2 in Frage, denn den bekommst Du manchmal schon geschenkt. Und wenn Du dann doch auf DSL100 wechselst, tut der erstmal übergangsweise.
Wassergekühlt schrieb:
Wie läuft das denn mit IPv4 und IPv6 wer und wie wird entschieden, ob man IPv6 ider IPv4 erhält?
  1. Internet-Anbieter bestimmt, was überhaupt möglich ist
  2. Du, denn bei manchen Internet-Anbietern kann man das umstellen lassen, kostenlos, einmalige Gebühr oder gegen monatliche Gebühr
  3. Du, durch Deine Wahl des Router bzw. dessen Konfiguration; also wenn man vergisst IPv6 einzuschalten
  4. Du, durch eine Router-Kaskade; also wenn man vergisst ein Teil des IPv6-Präfix an den nachgelagerten Router weiterzugeben
Oder anders formuliert, Deine Frage macht so pauschal keinen Sinn. Um es genau zu beantworten, brauchen wir dann Deinen Internet-Anbieter und Router. Bei EasyBell, ist alles easy, weil Dual-Stack, also landest Du direkt bei Stufe 3. In UniFi musst Du noch dies tun …
 
Danke dir, für die Auskunft!

Ich glaub ich schau, dass Ich nen speedport smart 3 bekomme für nen Zwanni und versuche dann mein Glück!
Und IPv6 aktivieren beim UCG nicht vergessen.. ok :jumpin:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: h00bi, Telekom hilft und norKoeri
Hallo zusammen, es scheint alles soweit zu funktionieren wie ich mir das vorgestellt hatte. Danke für den Support!

Leider stoße ich bei der VPN Konfiguration an meine grenzen. Ich schaffe es leider nicht mit meinem Client auf ein lokales VPN zuzugreifen.
Die IP des Client ist allerdings die selbe wie des routers, grundsätzlich scheint also die VPN Verbindung zu bestehen.

Kann es sein, dass ich hier noch Firewall rules oder Ähnliches benötige?

Kann hier jemand Supporten?
 
Mein Tipp: Einen neuen Thread aufzumachen, mit passender, anregender Überschrift. Dort (oder hier) dann bitte noch schreiben, ob
  1. VPN-Protokoll: WireGuard
  2. VPN-Server: Dein UniFi-Router
  3. VPN-Client: ein Smartphone mit Google Android?
Oder ist der VPN-Server Deinem UniFi-Router nachgelagert? Falls ja, was nutzt Du?
 
Zurück
Oben