DSL Verbindung für wenige Sekunden unterbrochen - technisches Verständnis - Ursache

Wie schwer ist sowas zu werten das die anderen Teilnehmer "falsch" verdrahtet sind mit dem "schwarzen" Block was wohl ne Lüsterklemme darstellen soll im XL Format oder die Kabel einfach miteinander verdrillt sind. Verursacht so etwas in jeden fall Störungen oder "kann" so etwas funktionieren? Bezogen auf die Auswirkungen meiner Leitung.
 
xNico33985x schrieb:
Von was für einer Leitungslänge stammt dein Screenshot

~ 1,2 km meist Freileitung

1739297704347.png


bei mir spielt aber DLM verrückt.

hatte erst viele monde lang stabil den 63 / 12,5 MBit/s max Sync, aller 7 - 8 Wochen vielleicht mal n Resync - dann fing es an das DLM fast täglich innerhalb des Wartungsfensters meinen Sync gekappt hat und meinen Sync mal runter mal hoch geregelt hat, meinstens aber runter - ging dann bis 35 Mbit/s runter .... ganz geil wenn gerade lockdown ist, man pflichthomeoffice und nachtschicht ist und man aufgrund von überwachenden Tätigkeiten solche Resyncs nicht gebrauchen kann.

Und dieser DLM Regelwahn kam ohne Grund, ich hatte keine Resyncs oder auch Fehler auf der Leitung - und es konnte mir auch keiner sagen, warum DLM denn eingreift und die Syncwerte neu einregelt.

Mit dem Telekom Hilft Team habe wir dann mehr als ein 1 Jahr erst im onlinekosten Forum ( rest in peace! ), und dann hier nach einer Problemlösung gesucht.
DLM haben wir aber auch nur erstmal beruhigen können, das ich vom Netzmanagment ein DLM Profil mit einen Maxsync von 55 Mbit/s bekommen habe.
Auch wurde irgendwann eine Asymetrie festgestellt, aber das wurde nicht richtig weiter verfolgt.

Im Endeffekt ist es nun halbwegs stabil, aktuell bin ich seit 2 Monaten auf dem 50 Mbit/s ohne Resync oder das DLM wieder geregelt hätte. Allerdings weiß ich schon wieder im Sommer, wenn es mal wieder Gewitter und kurze Fehlerbursts durch Biltze gibt, das DLM mir wieder Nackenschellen verpassen wird und mich für einige Tage auf 45 oder 40 MBit/s setzt, bis es denkt, das man das wieder das Profil hochstufen könnte.

Da hier aber auch ein Glasfaserausbau läuft seit letzen Jahr, stecke ich nicht mehr soviel Energie in eine Beseitigung von diesen Zustand, da zumindest aktuell in näherer Zunkunft die Umstellung auf Glasfaser in Ausssicht ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xNico33985x
xNico33985x schrieb:
Wie schwer ist sowas zu werten das die anderen Teilnehmer "falsch" verdrahtet sind mit dem "schwarzen" Block was wohl ne Lüsterklemme darstellen soll im XL Format oder die Kabel einfach miteinander verdrillt sind. Verursacht so etwas in jeden fall Störungen oder "kann" so etwas funktionieren? Bezogen auf die Auswirkungen meiner Leitung.
Meiner Meinung nach ist das keine Lüsterklemme, sondern eine Klemmleiste die genau für diesen Zweck gemacht wurde. Sie wurde nur aus Platzgründen wohl auseinander geschnitten. Früher gab es in Verteilungen sehr oft Schraubklemmen und diese müssen kein Problem darstellen.

Einzig bei verwürgten Adern habe ich im Hausinstallationsnetz tatsächlich schon öfters Probleme gehabt. Durch Temperaturschwankungen und teilweise auch Feuchtigkeit verlieren diese Verbindungen ab und an ihren Kontakt, vor allem weil sie fast immer nach dem Verwürgen geknickt werden damit der Schutz hält. In Muffen im Erdreich sind sie in der Regel aber problemlos (werden dort auch nicht geknickt).

Nun aber rein vom Hineinschauen in diese Verteilung zu raten, dass auf der verwürgten Ader tatsächlich ein weiterer VDSL-Anschluss oben ist, welcher Probleme macht weil er Deinen Anschluss hinauswirft - naja. Da kannst Du auch gleich Lotto spielen.
 
Also, Telekom Techniker war da gewesen. Hat diverse Klemmstellen korrigiert unter anderem auch die Dose im Treppenhaus in welcher auch besagte Klemmleiste war. Wurde alles sauber mit Scotchlok Verbinder verbunden. Soll es weiter beobachten wie sich die Leitung verhält. Soweit soll alles in Ordnung sein, außer das meine TAE Dose sehr nah an einer Stromleitung sitzt.

Das Rot markierte ist der Verlauf der Stromleitung, das Blaue meine Telefonleitung und das schwarze die beiden Adern welche dann auf die Dose gehen.

An der Stelle nochmals vielen Dank an den sehr netten Mitarbeiter der Hotline sowie dem Techniker. Besten Dank.
 

Anhänge

  • IMG_2903.JPEG
    IMG_2903.JPEG
    509 KB · Aufrufe: 14
xNico33985x schrieb:
Soweit soll alles in Ordnung sein, außer das meine TAE Dose sehr nah an einer Stromleitung sitzt.
Das ist total egal. Interessant wird das höchstens, wenn es mehrere Meter Parallellauf gibt. Und da ist das kein Problem, sondern erstmal nur eine Feststellung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sebbi und xNico33985x
Werde das Verhalten der Leitung weiter beobachten! xDSL stats bietet eine klasse Ansicht dafür.

Screenshot 2025-02-12 183227.pngScreenshot 2025-02-12 183234.png

EDIT: Scheint durchaus eine Besserung zur Folge zu haben. Bis jetzt keine unkorrigierten Fehler auf der Leitung. Werde das ganze weiter beobachten. xDSL stats bietet sich echt gut dafür.

Screenshot 2025-02-14 211345.pngScreenshot 2025-02-14 211423.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben