Test Ducky One X Tastatur im Test: Induktive Luxus-Tastatur zum fairen Preis

=dantE= schrieb:
Diie elektrische Funktionsweise "einfach" um einen magnetischen Widerstand ergänzen, der dem taktilen Kipppunkt ähnelt. Ich erhebe ganz sicher keine technische Macbarkeit auf diese Theorie, aber so oder so ähnlich stele ich mir das vor.
Wie @DerRico mit seinem Bild schoen zeigt: feststehende Bumps gibt es doch jetzt schon. Ueberhaupt garkein Problem.
Variable Bumps elektromagnetisch zu konfigurieren halte ich aber allenfalls fuer eine Theorie. Denn man brauch um Groessenordnungen mehr Energie um einen spuerbaren Effekt zu haben.
Dass braucht wesentlich kraeftigere Spulen und halt auch viel mehr Strom, was insbesondere hier bei der Ducky der angestrebten Energieeffizienz entgegenspricht.
Und damit es vom Gefuehl an einen echten mechanischen Bump herankommt ist hohe Praezision noetig. Und clicky wird nochmal extra schwer. Das Geraeuch bekommst du ohne Metallfeder nicht.

Viper_780 schrieb:
Das klappt aber bei Taktilen nicht wirklich gut. Da der Bump von der nötigen Kraft sehr nahe am Bottom Out ist (oder bei heavy tactile auch drüber) rauscht man fast immer bis an den Anschlag durch.
Zugegeben, ich kenn nur Cherry Browns, aber ja, klar. Man (also ich zumindest ;) ) muss schon sehr bewusst - und damit langsam - Tippen um nicht direkt durchzudruecken.
Prinzipiell finde ich daher auch die Idee interessant mit einem konfigurierbarem Schalte vor dem Bump auszuloesen. Aber dann kann man auch gleich Schalter mit kurzem Hub nehmen...

Geht schon wieder direkt in den Kaninchenbau :P
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: =dantE= und DerRico
aid0nex schrieb:
Ich persönlich brauche eine Full Size Tastatur... Alles andere ist für mich "Notebook". Zum Spielen nutze ich daher die Steelseries Apex Pro und zum Arbeiten die Logitech MX Keys.

Moritz Velten schrieb:
Solange die kein Nummernblock hat, kaum brauchbar

Viper_780 schrieb:
60% Keyboards als erstes raus bringen finde ich mutig.

1. Absatz des Artikels: Gibt es als Fullsize.

Kadett_Pirx schrieb:
Naja, ob das ein fairer oder angemessener Preis für so eine Halb-Tastatur ist, oder nicht, entscheidet der Leser/Kunde

Das ist eine tolle "Ich lass mir doch nichts vorschreiben"-Antwort. Im Verhältnis für die Technologie ist der Preis schon fair. Ansonsten bräuchte es Argumente. Ob es jemanden das wert ist, ist eine andere Frage, aber man bekommt, das kann man festhalten, Gegenwert für das Geld.

DerRico schrieb:
Wobei es ja auch bei der getesteten hier weiterhin Plastik gibt für 150€ - das ist ein bisschen krass für den Preis in einer Zeit, wo es die Rainy 75 und x-gleichwertige richtig edle Bretter für unter 100€ gibt.

@AbstaubBaer : Könnt Ihr sowas nicht einmal testen: https://www.wobkey.com/products/rainy75
Das ist die Tastatur wo viele Leute, die es wirklich wissen sagen, dass sich selber bauen kaum noch lohnt. Ich habe diese und auch die Crush 80 hier aus dem Haus und kann das persönlich bestätigen: Wer es viel besser will, muss Custom schon die Schmiere rausholen und in Richtung 500€ zahlen.
Dann hätten wir mal eine Basis von der aus man wirklich beurteilen kann ob diese ganzen Plastikbomber von der Markenkonkurrenz wirklich so "preiswert" sind. Ich behaupte mal frech: Nö, das ist einfach Kernschrott, den es fast gleichwertig auch bei Ali für einen Fuffi gibt.

Eher nicht. Auch den Vergleich finde ich unfair. ANSI-Layouts sind halt billiger, aber die kleine Enter-Taste ist häufig ein No-Go. Abgesehen davon macht es den Vergleich zu einem von Äpfeln und Birnen. Richtig schräg wird der Vergleich, wenn du ein KB ohne analoge Taster als Vergleich heranziehst. Klar ist dann günstigster. Alles zu jedem Preis geht wohl doch nicht, aber ich kann mich nicht auf ein Feature - Metallgehäuse - versteifen und dann sagen alles andere sei zu teuer. Beides, Layout und Technik, spielen halt in den Preis mit rein.

Trimipramin schrieb:
@AbstaubBaer Ich hab mal ne Frage/Idee: Ich hab hier noch eine silberne Geonworks Frog TKL (F12) ungebaut liegen. Da warte ich noch auf das erscheinen des passenden PCB (sollte im April oder so soweit sein).

Wenn das da ist, ..soll ich Dir das dann mal mit Switches (hatte an die Trash Switches gedacht) und Caps (KleinBlue) zuschicken für nen Test? Oder ist das etwas, was ihr gar nicht macht?

Danke für das Angebot! Wir hatten mal eine dreiteilige Artikelserie zu Custom KBs als Über- und Ausblick. Aktuell halte ich das für nicht so furchtbar relevant und fürchte, dass das zu wenig Leute interessiert um den Aufwand für einen Einzeltest zu rechtfertigen. Ich hätte da nicht einmal eine übergeordnete Frage. Das Gesamtpaket läge zudem bei ~500Euro, oder?

grincat64 schrieb:
Weil man ganz billig eine passende Handballenauflage kaufen kann und kein Magnet-SchnickSchnack am Keyboard haben muss. Glorious bietet sowas passgenau für unter 30.-€ an und dann steht auch überhaupt erstmal im Raum, ob man eine haben MUSS - geht nämlich auch gut ohne.
Dazu kommt noch, dass man sich dann eine nach seinen Bedürfnissen (Material, Form, Höhe) aussuchen kann. Diese mitgelieferten sind oft ziemlich schmal, das finde ich selbst mit kleinen Händen ätzend und wenig hilfreich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: grincat64, MaverickM und Viper_780
  • Gefällt mir
Reaktionen: =dantE= und Nefcairon
Bin ich der einzige der bei den Worten "Faire Preis" lächeln muss 😎
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nefcairon und Kadett_Pirx
Salamimander schrieb:
@Bierliebhaber
Vielleicht nicht schon vor 12 drei Bier trinken, dann klappt es auch mit dem Textverständnis. Das Gefaellt mir bezog sich auf die von ihm genannte Wobkey und die bieten leider keine 100% an bisher. Allerdings ist die TKL so unglaublich hübsch, da könnte ich über einen extra numblock nachdenken.


OK, dann habe ich das in den falschen Hals bekommen, sorry! Ist halt ansonsten immer dasselbe hier von wegen "ist nicht 100% und damit für niemanden zu gebrauchen", was vor allem deshalb nervt weil ohnehin kaum Tastaturen rauskommen die nicht auch in 100% erscheinen, zumindest bei den etablierten Marken und Herstellern wie Keychron, Wooting oder so. Trotzdem müssen sich dann hier alle aufregen, dass es neben der 100%igen auch kleinere Varianten gibt, als ob ihnen damit irgendwas genommen wird, wenn man auch andere Zielgruppen als ausschließlich sie selbst bedient.

Auch nach deinem Beitrag habe ich mich zugegebenermaßen weiter ein bisschen gefragt, wo jetzt die Wobkey her kommt, bis ich gemerkt habe dass derjenige schon mehrere Kommentare verfasst hatte, nachdem ich weiter hoch gescrollt habe...

Und so als Tipp, um noch was sinnvolles zu schreiben, man nutzt ja kleinere Formate nicht nur aus Spaß an der Freude, es ist ja ganz objektiv gesehen ergonomischer, wenn die Maus näher an die Tastatur rücken kann und damit beide Arme gleich gehalten werden können.
Ich würde mir alleine aus dem Grund nie wieder eine 100%-Tastatur antun, es fühlt sich einfach so viel besser an.
WENN ich einen Block bräuchte, dann würde ich zu 100% einen separaten nehmen. Alleine aus dem Grund, dass man ihn auch links der Tastatur aufstellen kann. Man hat also die ergonomischen Vorteile einer kleineren Tastatur und kann gleichzeitig den Block nutzen.
Gab ja auch vereinzelt Tastaturen, wo man zwischen links und rechts wechseln konnte, aber das waren (soweit ich weiß?) ja ansonsten billigste Gummimatten zu Mecha-Preisen und keine Alternative.
Nur so als Denkanstoß, wenn dir die Wobkey gefällt würde ich persönlich einfach zugreifen und es genau so machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MaverickM
..Die Entenmechanik macht Tippen auf der One X dezent. Sie sorgt für reduzierten Hall und ein befriedigendes Tock am Ende des Anschlages...

Das geht schon in den Esoterik-Bereich.

Irgendwie scheint es eine größere Lobby für teure Tastaturen zu geben, die sie (in die Redaktionen) pusht.

Andererseits ist es schon interessante Technik und der Preis ist in einem Bereich, daß man es (in meinem Fall die große Variante) schon mal probieren könnte. Wiederum andererseits dürfte es für die allermeisten Kunden eine Standard-Tastatur für 25 € tun und zwar jahre- bis jahrzehntelang. Insofern dürfte die Zielgruppe sehr klein sein (vor allem im getesteten Format) und man darf sich fragen, ob die Deklarierung als Empfehlung nicht "etwas" allgemein gehalten ist.
 
gibts sowas auch in leise ?

hab in der Arbeit eine Logitech MK295 Silent Touch hier liegen (50 Euro inkl. Maus lol)
angenehm leise (zumindest das erste halbe Jahr solange neu)

auf videos von mechanischen Tastaturen fällt mir immer das laute geklappere auf

auf ner Lanparty hat uns mal jemand sein Hobby gezeigt, mechanische Tastatur mit 2 Säcken KEycaps dazu und Zange und verschiedenen Mechaniken zum einsetzen..
das war alles recht laut
selbst die "leise" Variante empfand ich als recht laut

also gibts auch mechanische, leise Tastaturen ?



 
AbstaubBaer schrieb:
Auch den Vergleich finde ich unfair. ANSI-Layouts sind halt billiger, aber die kleine Enter-Taste ist häufig ein No-Go. Abgesehen davon macht es den Vergleich zu einem von Äpfeln und Birnen.
Das habe ich vielleicht nicht ganz sauber ausgedrückt. Die Tests laufen immer gleich: Ihr testet etwas und "alle" finden es viel zu teuer. Dann kommen die Custom-Leute und sagen "nee, das ist eigentlich billig, aber auch schlecht".
Dazwischen könntet Ihr mal eine wirklich gute Mecha testen, die zeigt, was wirklich geht für das Geld, das kann man dann objektiv vergleichen. Für ANSI gibt es Lösungen, gibt ja auch wenig teurere Boards mit ISO, siehe Kommentar hier im Thread.

Wenn Du Dich jetzt natürlich auf HE fokussieren willst, muss ich leider zugeben: Ich kenne kein absolut stimmiges HE-Board, das als Benchmark dienen könnte. Ich verspreche aber weiterhin jedes halbwegs vernünftige Produkt zu kaufen und hier immer brav im Forum den Stand zu teilen ;-).

Auf eine Feature versteifen tue ich mich nicht, ich kaufe im Prinzip jede Art von interessantem Board, habe mittlerweile auch rund 70. Metall hat aber einfach überlegene EIgenschaften und für den geringen Mehrpreis in der Herstellung im Vergleich zum Verkaufspreis, kann man Metall erwarten - insbesondere bei 150Euro und mehr als Preis.
Etwas anderes ist es bei z.B. bei tragbaren Tastaturen - geht es um das Gewicht, schleppt kaum jemand gerne 1,5kilo und mehr mit sich herum. Aber für die meisten der Boards über die wir hier reden gilt das wohl nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Viper_780
Bierliebhaber schrieb:
WENN ich einen Block bräuchte, dann würde ich zu 100% einen separaten nehmen. Alleine aus dem Grund, dass man ihn auch links der Tastatur aufstellen kann. Man hat also die ergonomischen Vorteile einer kleineren Tastatur und kann gleichzeitig den Block nutzen.
Leute die viel Zahlen tippen müssen, haben den tatsächlich dann links..
heute: kann die Hand auf der Maus bleiben
früher: konnte man Tippen und gleichzeitig aber mit Stift noch was notieren

Taschenrechner wurden in der Regeln ja auch mit links bedient, um mit rechts noch schreiben zu können und nicht ständig den Stift weglegen zu müssen

ich hab auf der Arbeit ne volle 100% TAstatur (wie alle in der Firma) - aber denke hab noch nie den Zahlenblock benötigt lol
(kann 10finger blind, weshalb die oberen Ziffern-Tasten für mich kein Problem sind)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: =dantE= und Viper_780
Kraeuterbutter schrieb:
lso gibts auch mechanische, leise Tastaturen ?
Aber natürlich. So leise, wie Du möchtest. Das Geräusch lässt sich im Gehäuse, aber auch direkt im Switch dämmen. Das Problem an der Sache ist, dass die meisten das Geräusch mögen. Die eine satt, die andern klackend. Silentfans sind eher selten.
Der Nachteil einer Silenttaste ist auch, dass ja der Schlussanschlag gedämpft werden muss - Bump oder einfacher Weg machen ja faktisch keinen Lärm. Da muss also Gummi / Schaumstoff in den Switch. Das ist dann ein weiches Gefühl am Anschlag, eher indifferent. Wenn man hart sein möchte, kann man sagen, dass es vom Gefühl her in Richtung Rubberdome geht. Dafür ist es ein bisschen leiser.

Für eine etwas leisere und etwas schönere Rubberdome zahlen die wenigsten aber die hohen Preise einer Mecha. Es gibt aber von Topre super leise und sehr gute Fertigtastaturen, bei denen Du wie bei HE den Weg einstellen kannst. Nicht einmal die Leertaste ist da richtig hörbar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kraeuterbutter
Ranayna schrieb:
Zugegeben, ich kenn nur Cherry Browns, aber ja, klar. Man (also ich zumindest ;) ) muss schon sehr bewusst - und damit langsam - Tippen um nicht direkt durchzudruecken.
Viele bezeichnen die Cherry MX Brown auch als "kratzige lineare"
Die sind minimal taktil im Vergleich zu dem was man mittlerweile verwendet.
Ranayna schrieb:
Prinzipiell finde ich daher auch die Idee interessant mit einem konfigurierbarem Schalte vor dem Bump auszuloesen. Aber dann kann man auch gleich Schalter mit kurzem Hub nehmen...
Nein weil man mit analogen Switches dann zwei auslösepunkte hin bekommt. Einen vor dem Bump und einen dann beim Durchdrücken
Ranayna schrieb:
Und clicky wird nochmal extra schwer. Das Geraeuch bekommst du ohne Metallfeder nicht.
Eigentlich ist es nicht die Feder die clickt (außer bei buckling Spring Switches wie der IBM Model M) sondern click bars oder click jackets.
Es gibt aber jetzt auch schon taktile Switches mit Metall inserts im Stem die sowas in der Art im bottom Out machen.

Ranayna schrieb:
Geht schon wieder direkt in den Kaninchenbau :P
Mit mir in einer Diskussion (leider) jedesmal.

AbstaubBaer schrieb:
Beides, Layout und Technik, spielen halt in den Preis mit rein.
Hauptsächlich spielt Innovation und Stückzahl in den Preis rein ;)
AbstaubBaer schrieb:
Danke für das Angebot! Wir hatten mal eine dreiteilige Artikelserie zu Custom KBs als Über- und Ausblick. Aktuell halte ich das für nicht so furchtbar relevant und fürchte, dass das zu wenig Leute interessiert um den Aufwand für einen Einzeltest zu rechtfertigen. Ich hätte da nicht einmal eine übergeordnete Frage. Das Gesamtpaket läge zudem bei ~500Euro, oder?
Ich glaube es wäre eine gute Erweiterung zu der Serie um zu zeigen was in der Praxis 2025 möglich ist und wie sich die bisher getesten Keyboards im vergleich zu der Custom schlagen.

Fairerweise muss man aber sagen dass die Zielgruppe dafür sehr klein sein wird und die jetzt schon bereit sind sich so ein Teil zu holen.

Aber Boards die etwas günstiger oder leichter verfügbar sind (Neo-Serie, Evo80, Bridge75,...) im Vergleich zu einer Keychron/Lemokey und was aus dem Hause Akko (Monsgeek, Mod007,...) könnte für deutlich mehr interessant sein.
RaptorTP schrieb:
Home Office vs Gaming
1x am Tag muss! xD
Warum verschiebst du beim Spielen das Keyboard?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Trimipramin
DerRico schrieb:
Aber natürlich. So leise, wie Du möchtest. {......} Es gibt aber von Topre super leise und sehr gute Fertigtastaturen, bei denen Du wie bei HE den Weg einstellen kannst. Nicht einmal die Leertaste ist da richtig hörbar.
Danke für die ausführliche Erklärung
vielleicht bin ich völlig verdorben - ich finde z.b. meine Tastatur am Thinkpad X1 Carbon angenehm beim schreiben
ziehe ich so mancher (billigsdorfer) Desktop-Tastatur vor

Topre -> klingt interessant, werd mal schauen ob ich das was für mich wäre
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DerRico
Kraeuterbutter schrieb:
Thinkpad X1 Carbon
Zufälligerweise auch mein Arbeitspferd. Ich empfinde es auch nicht als Zumutung die zu nutzen unterwegs. Topfe fühlt sich ähnlich an, aber viel längerer Tastenhub natürlich
 
Wenn man umgekehrt Spannung an die Spulen anlegt kann man theoretisch den widerstand und die Charakteristik des Tastendrucks dynamisch verändern und programmierbar machen. Dann dürfte es aber vorbei sein mit dem geringen Strombedarf, da gehen richtig ampere durch. :D
 
bin dabei, ist gekauft! Brauche bis September eine kabellose Tastatur und Wooting braucht leider noch länger bis sie eine releasen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Viper_780
Ranayna schrieb:
Und damit es vom Gefuehl an einen echten mechanischen Bump herankommt ist hohe Praezision noetig. Und clicky wird nochmal extra schwer.
Neben dem Energieverbrauch dürfte das das größte Problem sein. Den Strom in der Spule kann man in der Praxis nicht "unendlich" schnell ändern, selbst wenn man ihn elektronisch in Abhängigkeit des Tastenweges regelt. Bzw. asymptorisch gegen unendlich schnell regeln bräuchte sehr hohe Spannungen.

Und auch ohne das ist im Normalbetrieb der Energiebedarf schon immens, die Spulen würden kräftig schlucken.

Noch dazu könnte die Prüfung der EMV Verträglichkeit lustig werden.
 
Dr.Death schrieb:
Meine erste analoge Tastatur war (und ist) eine G910, die im Angebot keine 80 Euro gekostet hat.
Falls du die Logitech G910 meinst: die hat keine analogen Schalter. Ich bin mir nicht mal sicher, ob solche Schalter damals schon verfügbar waren (die G910 müsste so um 2015 erschienen sein).

Hm, analoge Schalter, irgendwie ein Oxymoron.....🤔

Viele Grüße,
Ezeqiel
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben