Leserartikel DVI-Kabelwirrwar

Hilfreicher Beitrag ?

  • Ja

    Stimmen: 58 87,9%
  • Nein

    Stimmen: 8 12,1%

  • Umfrageteilnehmer
    66
P

put

Gast
Blickt ihr überhaupt nach durch dieses Wirrwar von Arten an DVI-Kabeln ?
Dieser Beitrag hier soll euch helfen keinen Fehlkauf an DVI Kabeln zu tätigen.


-Was ist der Unterschied zwischen DVI-I/-D ?

Der Unterschied zwischen DVI-D und DVI-I ist
, dass DVI-I für eine Schnittstelle steht , die auch ein analoges Signal überträgt
und DVI-D für eine Schnittstelle steht , die nur ein digitales Signal überträgt .


-Was bedeutet denn jetzt überhaupt Singlelink und Duallink ?

Der Unterschied liegt in der maximal übertragbaren Auflösung , denn man kann an einer singellinkfähigen Schnittstelle
maximal eine Auflösung von 1600x1200 bei maximal 60 Hz entnehmen
und bei einer duallinkfähigen Schnittstelle maximal eine Auflösung von 2560x1600 bei maximal 60Hz entnehmen.


-In welchem Zusammenhang stehen denn DVI-I/-D und Dual/Singlelink ?

Sie kommen gemeinsam vor z.b. sind alle DVI Kabel mindestens ein DVI-D Singlelink
also unterscheidet man bei allen DVI Schnittstellen zwischen DVI-D/-I und Single/Duallink.


-Warum gibt es denn auch noch verschiedene Pinnbelegungen ?

Es gibt ja wie bereits erwähnt bei DVI 4 unterschiedliche Ausführungen :
DVI-D Singlelink
DVI-D Duallink
DVI-I Singlelink
DVI-I Duallink
jede Ausführung braucht aber unterschiedlich viele Pins , dabei gilt:
DVI-D Singlelink= 17+1 oder 18+1
DVI-D Duallink= 23+1 oder 24+1
DVI-I Singlelink= 18+5
DVI-I Duallink= 24+5

Es gibt zwar noch exotische Sonderbelegungen , diese sind aber nicht besonders empfehlenswert.
Auf dieser Abbildung sieht man nochmal die Unterschiede bei den Pinnbelegungen:

180px-DVI_Connector_Types.svg.png




( übrigens DVI-A ist nicht relevant)
-Ich will das Kabel universell einsetzen welchen Typ sollte ich nehmen ?

Am besten ein DVI-I kabel in der Duallink Ausführung .


-Was ist wenn ich feststelle , dass ich gar nicht genug DVI Schnittstellen habe ?

Mit folgendem Adapter kann man ohne Qualitätsverlust aus einer HDMI Schnittstelle eine
DVI-Schnittstelle machen zu beachten ist nur ,dass dann nur ein digitales Signal entnommen
werden kann aber mit maximal 1920x1200 Bildpunkten bei 60 Hz:



oder

Mit folgendem Kabel kann man auch ein Monitor mit DVI Schnittstelle an einer HDMI Schnittstelle
betrieben werden , dabei muss man die gleichen Dinge beachten wie bei einem Adapter:

1009253.jpg



-Was ist denn besser ein Adapter oder ein Adapterkabel ?

Wenn man die freie Wahl hat das Adapterkabel ,weil es weniger Verbindungen gibt und dadurch der Verlust der Signalstärke geringer ist


-Was ist der Unterschied zwischen HDMI und DVI?

HDMI überträgt im Gegensatz zu DVI auch Ton.


-Welche Schnittstelle soll ich für meinen Monitor nehmen ?

Da ein Monitor in der Regel eh keinen Ton annehmen kann und
DVI Kabel besser befestigt werden können würde ich zu DVI raten
 
Zuletzt bearbeitet: (Bilder entfernt. Bitte keine Hotlinks und urheberrechtlich unklares Material.)
bilder wären cool :) man muss ja schließlich wissen wie die dinger aussehen^^
 
guter beitrag! aber ich muss auch sagen das bilder hilfreich waeren ;)
 
kleinen Moment kümmere mich um Bilder
Edit:
Bilder reingestellt
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das eine FAQ werden soll, dann muss das natürlich noch ein wenig aufbereitet werden.
Auch die Übersichtlichkeit und der Informationsgehalt sollten noch ein wenig erhöht werden. (Z.B. Shoplinks, wo es die zu kaufen gibt und wie man die z..B. bei geizhals.at findet).
Wenn du das getan hast, kannst du dich dann bei Brigitta melden, sie entscheidet das dann ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ sudfaisl
danke für die Kritik dies ist meine erste FAQ , daher bin ich auch noch recht unerfahren was FAQs angeht
ich habe mich nun bemüht die FAQ zu verbessern
 
Zuletzt bearbeitet:
^^ jetzt schauts gut aus :)
 
Sieht schon ganz gut aus. Ein weiterer Schritt wäre es vielleicht noch, Überschriften zu markieren, das geht am besten durch z.B. (fettschreiben).

Wenn du dann denkst, du wärest soweit fertig, ab damit zu Brigitta. Die wird dir dann schon sagen, ob es FAQ-würdig ist, oder nicht.
 
Mal ne kleine Frage: Hab ne Grafikkarte die nen DVI-I Anschluss hat und der TFT einen DVI-D Anschluss. Jetzt wollte ich mir ein Verbindungskabel DVI-D zu DVI-D kaufen. Funktioniert das, DVI-D --> DVI-I?

Sorry wenns der falsche Bereich ist ^^
 
@ Speedshark
du kannst ein DVI-D Kabel in eine DVI-I Buchse stecken aber nicht umgekehrt , auch wenn es technisch funktionieren würde
also es funktioniert , denn fast alle Grafikkarten haben aus Kompatibilitätsgrüden DVI-I Buchsen
 
ich hätte einen Einwand beim Thema Adapter vs. Kabel-Adapter: Ich gehe mal davon aus, dass du hier nur das Thema digitale Übertragung meinst. Die Schlussfolgerung ein Kabel zu bevorzugen ist hier Unsinn. Schließlich wird digital übertragen, was heißt, dass entweder ein Signal durch kommt oder keins. Die Qualität leidet nicht in einem ungefähren Maß wie bei der analogen Übertragung. Insofern ärgert man sich nur nachher ein ganzes Kabel im schlimmsten Fall rumliegen zu haben weil man es akut nicht braucht und somit zwei Kabel rumliegen hat. Ein Adapter ist da meiner Meinung weniger Aufwand und Gewirr.

Ansonsten ist eigentlich alles in Wikipedia beschreiben, aber hier dafür dem praktischen Zweg näher verbunden.
 
@ Corran
Es geht eigentlich um die Signalstärke , die von jeder Verbindung geschwächt wird
ich werde auch gleich Qualität gegen Signalstärke austauschen
 
ist das wircklich so dramatisch? - also hab nochmal versucht da was dazu zu finden, aber ausser bei Kabellängen über 15m wird es wohl aufgrund der internen Kabel-Qualität etwas kritisch.
 
@ Corran
es wirkt sich schon auf das Signal was der Monitor erhält aus ,denn es kommen mehr Fehler bei der Übertragung vor wenn es mehr Verbindungen gibt
 
Das der zusätzliche Übergang bei einem DVI-HDMI-Adapter die Signalstärke genau um den Betrag mindert, dass es den Unterschied zwischen "Funktioniert" und "Funktioniert nicht" ausmacht, dürfte nur in äußerst seltenen Fällen auftreten. Allerdings ist jeder Stecker einfach eine zusätzliche Fehlerquelle, die Verbindung wird starr, ist anfälliger gegen mechanische Kräfte, verbogene Pins, etc. Deshalb sollte man Adapter immer nur im Ausnahmefall verwenden.

HDMI ist gerade bei den neueren Standards 1.3 und 1.4 viel mehr als nur DVI + Ton, es kommen Netzwerkfähigkeiten, Fernsteuerungsoptionen, neue Farbtiefen und und und hinzu. Bei einer Verbindung DVI - HDMI kann man meistens nur das Single Link-Signal für DVI abgreifen, man sollte es also bei 1920x1200/60 oder Äquivalent bewenden lassen, darüber gibt es Probleme.
 
Spitzenmässiger Beitrag put, äusserst erleuchtend bzw. sehr anschaulich, klar und (einfach) verständlich beschrieben. Vielen Dank für deine Mühe und die gute Intention dahinter!

Vielleicht wird Displayport ja in einigen Jahren mal Abhilfe schaffen, falls sich dieser Standard denn TATSÄCHLICH durchsetzen und DVI ablösen sollte! (denke aber schon dass er das wird!)
 
Zurück
Oben