zombie schrieb:hauptgedanke dieses e-postbriefes ist nicht nur kostenpflichtig klassisches email anzubieten sondern eine art rechtsverbindliche elektronische post. ...."
War zombie, war...
Denn genau den Punkt haben sie jetzt ja gekippt.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
zombie schrieb:hauptgedanke dieses e-postbriefes ist nicht nur kostenpflichtig klassisches email anzubieten sondern eine art rechtsverbindliche elektronische post. ...."
schon alleine das können sich 8 mio deutsche arbeitslose nicht leistenUnitedUniverse schrieb:Dafür würde ich sogar 10€ pro monat bezahlen.
Kamikaze_Raid schrieb:Damit hat der E-Postbrief keine Daseinsberechtigung mehr. unverschlüsselt usw. ist für so einen Dienst ein "noGo"!
QuelleZum Thema Sicherheit wird außerdem kritisiert, dass die Deutsche Post AG in ihrer Kommunikation nach dem Prinzip "Security through obscurity" vorgeht. Bekannt ist daher nur, dass das E-Postbrief Portal durch eine HTTPS-Verschlüsselung die Kommunikation zwischen Benutzer und Betreiber sichert. Die Nachricht liegt daher als Klartext auf dem Portal-Server vor. Optional bietet die Deutsche Post eigene Zertifikate an, welche E-Postbriefe durchgehend von Versender bis zum Empfänger verschlüsseln. Selbst erstellte private Schlüssel werden nicht unterstützt, da die Deutsche Post gegenwärtig kein Zertifizierungsdienst anbietet.
QuelleZusätzliche Verschlüsselung
Absolut vertraulich ist der Standard-E-Postbrief aber auch nicht. Die TLS-Technik verschlüsselt den E-Brief vom Absender zum Postserver und vom Postserver zum Empfänger. Wird der E-Postbrief gedruckt könnten Postmitarbeiter die Texte theoretisch lesen. Wer eine sogenannte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung wünscht, muss seine Briefe zusätzlich verschlüsseln. Absender und Empfänger müssen dafür im E-Postbrief-Portal persönliche Zertifikate beantragen. Sie bekommen dann persönliche Schlüssel mit denen nur sie den jeweiligen Brief senden und öffnen können.
Ja, du kannst damit auch Briefe an Empfänger ohne Mailadresse schicken (wird ausgedruckt und kommt als normaler Brief an).Alberto866 schrieb:mal als Person ohne Ahnung von diesem E-Postbrief-Gedöns:
Was hat denn dieser Dienst überhaupt für eine Daseinsberechtigung?
Kann das irgendetwas, was z.B. G-Mail nicht kann? =)
Diese Funktion ist auch so genial... ich gebe den einzigen Vorteil eines verschlossenen Birefes auf.... nur weil ich mir einmal ausdrucken und in Umschlag paken spare und dafür auch noch bezahle...Ja, du kannst damit auch Briefe an Empfänger ohne Mailadresse schicken (wird ausgedruckt und kommt als normaler Brief an).
Du verwechselst da E-Postbrief mit DE-Mail.Sturmwind80 schrieb:Das Ding war für mich erledigt als ich gelesen habe, dass man verpflichtet ist alle 2-3 Tage ins Postfach zu gucken ...
winni71 schrieb:Du verwechselst da E-Postbrief mit DE-Mail.
6(3) Der Nutzer erkennt sein Nutzerkonto als seinen Machtbereich an, zu dem er Zugang hat und das für die Kommunikation mit anderen Nutzern oder Kommunikationspartnern bestimmt ist. Der Nutzer wird daher aufgefordert, mindestens einmal werktäglich den Eingang in seinem Nutzerkonto zu kontrollieren.Von einer regelmäßigen Kenntnisnahme eines E-POSTBRIEFS mit elektronischer Zustellung durch den Privatkunden ist daher spätestens am Werktag nach Eingang im Nutzerkonto auszugehen. Beim Geschäftskunden ist von einer regelmäßigen Kenntnisnahme bei Eingang innerhalb der üblichen Geschäftszeiten am gleichen Werktag auszugehen, ansonsten mit Beginn der Geschäftszeiten am darauf folgenden Werktag.
Wenn kein Briefkasten in deiner Nähe ist, ist es wirklich genial. Zudem ist es auch etwas günstiger als ein Standardbrief, da du Umschlag und Briefpapier nicht zahlen mußt.iron_monkey schrieb:Diese Funktion ist auch so genial... ich gebe den einzigen Vorteil eines verschlossenen Birefes auf.... nur weil ich mir einmal ausdrucken und in Umschlag paken spare und dafür auch noch bezahle...